Читаем Der Funke Leben полностью

Zwei Silberamalgamplomben, wertlos, im rechten Kiefer. Der Atem Schuhes war wieder in Bergers Nacken. Der Atem eines eifrigen Nazis, der unschuldig seine Pflicht tat, hingegeben daran, Goldplomben zu finden, gleichmütig gegen die Anklage eines soeben erst gemordeten Mundes.

Berger glaubte plötzlich, es kaum mehr aushalten zu können, diesen stoßenden Knabenatem zu fühlen. Als suche er Vogeleier in einem Nest, dachte er.

»Schön, nichts«, sagte Schulte enttäuscht. Er nahm eine der Listen und den Kasten mit Gold und zeigte auf die sechs Toten.

»Lassen Sie die hier 'raufschaffen und den Raum tadellos schrubben.«

Aufrecht und jung ging er hinaus. Berger begann Brede auszuziehen. Es war einfach.

Er konnte es allein. Diese Toten waren noch weich. Brede trug ein Netzhemd und eine Zivilhose zu der Lederjacke. Dreyer zündete sich eine Zigarette an. Er wußte, daß Schulte nicht mehr zurückkam.

»Er hat die Brille vergessen«, sagte Berger.


»Was?«

Berger zeigte auf Mosse. Dreyer trat heran. Berger nahm die Brille von dem toten Gesicht.

Steinbrenner hatte es für einen Witz gehalten, Mosse mit der Brille aufzuhängen.

»Die eine Linse ist noch heil«, sagte der Kapo. »Aber wozu ist eine einzelne Linse schon zu brauchen? Höchstens als Brennglas für Kinder.«

»Der Brillen rahmen ist gut.«

Dreyer beugte sich weiter vor. »Nickel«, sagte er verächtlich. »Billiges Nickel.«

»Nein«, sagte Berger. »Weißes Gold.«

»Was?«

»Weißes Gold.«

Der Kapo nahm die Brille. »Weißes Gold? Ist das sicher?«

»Absolut. Der Rahmen ist schmutzig. Wenn man ihn mit Seife wäscht, werden Sie es selbst sehen.«

Dreyer wog Mosses Brille auf der flachen Hand. »Das hat dann seinen Wert.«

»Ja.«

»Wir müssen es aufschreiben.«

»Die Listen sind fort«, sagte Berger und sah den Kapo an. »Scharführer Schulte hat sie mitgenommen.«

»Das macht nichts. Ich kann ihm nachgehen.«

»Ja«, sagte Berger und sah Dreyer weiter an. »Scharführer Schulte hat die Brille nicht beachtet.

Oder er hat sie für wertlos gehalten. Vielleicht ist sie auch wertlos. Ich kann mich täuschen; vielleicht ist es wirklich Nickel.«

Dreyer blickte auf. »Man kann sie weggeworfen haben«, sagte Berger. »Zu dem nutzlosen Zeug dort. Eine zerbrochene Nickelbrille.«

Dreyer legte das Gestell auf den Tisch. »Mach hier erst mal fertig.«

»Ich kann das nicht allein machen. Die Leute sind zu schwer.« »Dann hole dir drei Mann von oben dazu.«

Berger ging und kam mit drei Sträflingen zurück. Sie machten Mosse los. Die aufgestaute Luft entwich rasselnd aus den Lungen, als die Schlinge um den Hals sich löste. Die Haken an der Wand waren gerade hoch genug, daß die Gehängten mit den Füßen den Boden nicht mehr erreichen konnten. Das Sterben dauerte so bedeutend länger. Bei einem normalen Galgen brach gewöhnlich der Nacken durch den Fall. Das tausendjährige Reich hatte das geändert. Die Galgen wurden auf langsames Ersticken eingerichtet. Man wollte nicht nur töten, man wollte langsam und sehr schmerzhaft töten. Eine der ersten Kulturleistungen der neuen Regierung war gewesen, die Guillotine abzuschaffen und statt ihrer das Handbeil wieder einzuführen.

Mosse lag jetzt nackt auf dem Boden. Seine Fingernägel waren abgebrochen. Weißer Kalkstaub klebte darunter. Er hatte sie in der Atemnot in die Wand gekrallt. Man konnte das auch an der Wand sehen. Hunderte von Erhängten hatten an dieser Stelle Löcher hineingekratzt. Ebenso da, wo die Füße hingen. Berger legte Mosses Kleider und Schuhe auf die entsprechenden Haufen. Er blickte auf Dreyers Tisch. Die Brille lag nicht mehr da. Sie lag auch nicht auf dem Häufchen von Papier, schmutzigen Briefen und wertlosen Fetzen, die aus den Taschen der Toten herausgeholt worden waren. Dreyer arbeitete am Tisch herum. Er blickte nicht auf.

»Was ist das?« fragte Ruth Holland.

Bucher lauschte. »Ein Vogel, der singt. Es muß eine Drossel sein.«

»Eine Drossel?«

»Ja. So früh im Jahr singt kein anderer Vogel. Es ist eine Drossel. Ich erinnere mich von früher.«

Sie hockten zu beiden Seiten des doppelten Stacheldrahtes, der die Frauenbaracken vom Kleinen Lager trennte. Es war nicht auffallend; das Kleine Lager war jetzt so voll, daß überall Leute herumlagen und -saßen. Außerdem hatten die Posten die Wachtürme verlassen, weil ihre Zeit um war. Sie hatten nicht auf die Ablösung gewartet. Das kam jetzt im Kleinen Lager ab und zu vor. Es war verboten, aber die Disziplin war längst nicht mehr so wie früher.

Die Sonne stand tief. Ihr Widerschein hing rot unten in den Fenstern der Stadt. Eine ganze Straße, die nicht zerstört war, leuchtete, als brenne es in den Häusern. Der Fluß spiegelte den unruhigen Himmel. »Wo singt sie?« »Drüben. Dort, wo die Bäume stehen.«

Ruth Holland starrte durch den Stacheldraht zu dem hinüber, was drüben war: einer Wiese, Äckern, ein paar Bäumen, einem Bauernhaus mit einem Strohdach und, ferner, auf einem Hügel, einem weißen, niedrigen Hause mit einem Garten.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Чудодей
Чудодей

В романе в хронологической последовательности изложена непростая история жизни, история становления характера и идейно-политического мировоззрения главного героя Станислауса Бюднера, образ которого имеет выразительное автобиографическое звучание.В первом томе, события которого разворачиваются в период с 1909 по 1943 г., автор знакомит читателя с главным героем, сыном безземельного крестьянина Станислаусом Бюднером, которого земляки за его удивительный дар наблюдательности называли чудодеем. Биография Станислауса типична для обычного немца тех лет. В поисках смысла жизни он сменяет много профессий, принимает участие в войне, но социальные и политические лозунги фашистской Германии приводят его к разочарованию в ценностях, которые ему пытается навязать государство. В 1943 г. он дезертирует из фашистской армии и скрывается в одном из греческих монастырей.Во втором томе романа жизни героя прослеживается с 1946 по 1949 г., когда Станислаус старается найти свое место в мире тех социальных, экономических и политических изменений, которые переживала Германия в первые послевоенные годы. Постепенно герой склоняется к ценностям социалистической идеологии, сближается с рабочим классом, параллельно подвергает испытанию свои силы в литературе.В третьем томе, события которого охватывают первую половину 50-х годов, Станислаус обрисован как зрелый писатель, обогащенный непростым опытом жизни и признанный у себя на родине.Приведенный здесь перевод первого тома публиковался по частям в сборниках Е. Вильмонт из серии «Былое и дуры».

Екатерина Николаевна Вильмонт , Эрвин Штриттматтер

Проза / Классическая проза
В круге первом
В круге первом

Во втором томе 30-томного Собрания сочинений печатается роман «В круге первом». В «Божественной комедии» Данте поместил в «круг первый», самый легкий круг Ада, античных мудрецов. У Солженицына заключенные инженеры и ученые свезены из разных лагерей в спецтюрьму – научно-исследовательский институт, прозванный «шарашкой», где разрабатывают секретную телефонию, государственный заказ. Плотное действие романа умещается всего в три декабрьских дня 1949 года и разворачивается, помимо «шарашки», в кабинете министра Госбезопасности, в студенческом общежитии, на даче Сталина, и на просторах Подмосковья, и на «приеме» в доме сталинского вельможи, и в арестных боксах Лубянки. Динамичный сюжет развивается вокруг поиска дипломата, выдавшего государственную тайну. Переплетение ярких характеров, недюжинных умов, любовная тяга к вольным сотрудницам института, споры и раздумья о судьбах России, о нравственной позиции и личном участии каждого в истории страны.А.И.Солженицын задумал роман в 1948–1949 гг., будучи заключенным в спецтюрьме в Марфино под Москвой. Начал писать в 1955-м, последнюю редакцию сделал в 1968-м, посвятил «друзьям по шарашке».

Александр Исаевич Солженицын

Проза / Историческая проза / Классическая проза / Русская классическая проза