Читаем Der schwarze Obelisk. Geschichte einer verspäteten Jugend полностью

»Er denkt nicht richtig«, sagt Georg.»Sein Intellekt ist eine Bremse für seine Emotionen – anstatt ein Vorspann zu sein.«

»Kinder, seid ihr alle klug!«erklärt Gerda.»Kommt ihr dabei zwischendurch auch zu etwas Spaß im Leben?«

Georg und ich sehen uns an. Georg lacht. Ich bin betroffen.»Denken ist unser Spaß«, sage ich und weiß, daß ich lüge.

»Ihr armen Würmer! Dann eßt wenigstens ordentlich.«

Der Reinhardtshausener hilft uns wieder heraus. Eduard öffnet ihn selbst und verkostet ihn. Er markiert den Weinkenner, der probiert, ob der Wein korkig sei. Dazu gießt er sich ein mittleres Glas voll ein.»Exzellent!«sagt er mit französischem Auslaut und gurgelt und schlägt mit den Augenlidern.

»Echte Weinkenner brauchen zum Probieren nur ein paar Tropfen«, sage ich.

»Ich nicht. Nicht bei so einem Wein. Ich möchte euch doch nur das Beste servieren!«

Wir erwidern nichts; wir haben unseren Trumpf in Reserve. Wir werden das Essen für Gerda und uns mit den unerschöpflichen Marken bezahlen.

Eduard schenkt ein.»Wollt ihr mich nicht auch zu einem Gläschen einladen?«fragt er frech.

»Nachher«, erwidere ich.»Wir trinken mehr als eine Flasche. Beim Essen aber störst du, weil du einem wie ein Bernhardiner die Bissen in den Mund zählst.«

»Nur, wenn ihr als Parasiten mit euren Marken ankamt.«Eduard tänzelt um Gerda herum wie ein Mittelschullehrer, der Walzer übt.

Gerda unterdrückt einen Lachanfall. Ich habe sie unter dem Tisch angestoßen, und sie hat sofort begriffen, was wir für Eduard in Reserve haben.

»Knobloch!«brüllt plötzlich eine markige Kommandostimme.

Eduard fährt hoch, als hätte er einen Tritt in den Hintern bekommen. Hinter ihm steht diesmal, unschuldig lächelnd, Renée de la Tour selbst. Er unterdrückt einen Fluch.»Daß ich auch immer wieder darauf reinfalle!«

»Ägere dich nicht«, sage ich.»Das ist dein treudeutsches Blut. Das edelste Vermächtnis deiner gehorsamen Vorfahren.«

Die Damen begrüßen sich wie lächelnde Kriminalpolizisten.

»Welch hübsches Kleid, Gerda«, gurrt Renée.»Schade, daß ich so etwas nicht tragen kann! Ich bin zu dünn dazu.«

»Das macht nichts«, erwidert Gerda.»Ich fand die vorjährige Mode auch eleganter. Besonders die entzückenden Eidechsenschuhe, die du trägst. Ich liebe sie jedes Jahr mehr.«

Ich sehe unter den Tisch. Renée trägt tatsächlich Schuhe aus Eidechsenleder. Wie Gerda das im Sitzen sehen konnte, gehört zu den ewigen Rätseln der Frau. Es ist unverständlich, daß diese Gaben des Geschlechts nie besser praktisch ausgenützt worden sind – zur Beobachtung des Feindes in Fesselballons bei der Artillerie oder für ähnliche kulturelle Zwecke.

Willy unterbricht das Geplänkel. Er ist eine Vision in Hellgrau. Anzug, Hemd, Krawatte, Strümpfe, Wildlederhandschuhe – und darüber, wie ein Ausbruch des Vesuvs, die roten Haare.»Wein!«sagt er.»Die Totengräber zechen! Sie versaufen den Schmerz einer Familie! Bin ich eingeladen?«

»Wir haben unseren Wein nicht an der Börse verdient, du Parasit am Volksvermögen«, erwidere ich.»Trotzdem wollen wir ihn gerne mit Mademoiselle de la Tour teilen. Jeder Mensch, der Eduard erschrecken kann, ist uns willkommen.«

Das erweckt einen Heiterkeitsausbruch bei Gerda. Sie stößt mich erneut unter dem Tisch an. Ich fühle, daß ihr Knie an meinem liegen bleibt. Wärme steigt mir in den Nacken. Wir sitzen plötzlich da wie Verschwörer.

»Ihr werdet Eduard bestimmt heute auch noch erschrecken«, sagt Gerda.»Wenn er mit der Rechnung kommt. Ich fühle es. Ich habe das Zweite Gesicht.«

Alles, was sie sagt, hat wie durch einen Zauberschlag einen neuen Klang. Was ist los? denke ich. Steigt mir die Liebe schaudernd in die Schilddrüse, oder ist es eher die alte Freude, einem anderen etwas abspenstig zu machen? Der Speisesaal ist auf einmal nicht mehr eine nach Essen riechende Bude – er ist etwas, das mit ungeheurer Geschwindigkeit wie eine Schaukel durch das Universum fliegt. Ich sehe aus dem Fenster und bin erstaunt, daß die Städtische Sparkasse noch immer an derselben Stelle steht. Sie sollte, auch ohne Gerdas Knie, ohnehin längst verschwunden sein; weggewaschen von der Inflation. Aber Stein und Beton überdauern einen Haufen Menschenwerk und Menschen.

»Ein großartiger Wein«, sage ich.»Wie der erst in fünf Jahren sein wird!«

»Älter«, erklärt Willy, der nichts von Wein versteht.»Noch zwei Flaschen, Eduard!«

»Warum zwei? Laß uns eine nach der anderen trinken.«

»Gut! Trinkt ihr eure! Mir, Eduard, so schnell wie möglich eine Flasche Champagner!«

Eduard schießt davon wie ein geölter Blitz.»Was ist los, Willy?«fragt Renée.»Glaubst du, du kommst um den Pelzmantel herum, wenn du mich betrunken machst?«

»Du bekommst den Pelzmantel! Dieses jetzt hier hat einen höheren Zweck. Erzieherisch! Siehst du ihn nicht, Ludwig?«

»Nein. Ich trinke lieber Wein als Champagner.«

»Du siehst ihn wirklich nicht? Drüben, drei Tische hinter der Säule? Den borstigen Schweinskopf, die tückischen Hyänenaugen und die vorstehende Hühnerbrust? Den Mörder unserer Jugend?«

Перейти на страницу:

Похожие книги

Отверженные
Отверженные

Великий французский писатель Виктор Гюго — один из самых ярких представителей прогрессивно-романтической литературы XIX века. Вот уже более ста лет во всем мире зачитываются его блестящими романами, со сцен театров не сходят его драмы. В данном томе представлен один из лучших романов Гюго — «Отверженные». Это громадная эпопея, представляющая целую энциклопедию французской жизни начала XIX века. Сюжет романа чрезвычайно увлекателен, судьбы его героев удивительно связаны между собой неожиданными и таинственными узами. Его основная идея — это путь от зла к добру, моральное совершенствование как средство преобразования жизни.Перевод под редакцией Анатолия Корнелиевича Виноградова (1931).

Виктор Гюго , Вячеслав Александрович Егоров , Джордж Оливер Смит , Лаванда Риз , Марина Колесова , Оксана Сергеевна Головина

Проза / Классическая проза / Классическая проза ХIX века / Историческая литература / Образование и наука