Campbell St.
Police Battalions of the Third Reich. Atglen, PA. Schiffer Military History, 2007. 156 p.Cüppers M.
Gustav Lombard – ein engagierter Judenmörder aus der Waffen-SS / Mallmann K.-M., Paul G. (Hrsg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darnstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 145–155.Cüppers M.
Wegbereiter der Shoah. Die Waffen-SS, der Kommandostab Reichsführer-SS und die Judenvernichtung 1939–1945. Darmstadt: Wissenschatliche Buchgesellschaft, 2005. 464 s.Curilla W.
Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939–1945. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. 1036 s.Curilla W.
Die deutsche Ordnungspolizei und der Holocaust im Baltikum und Weißrußland 1941–1944. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2006. 1042 s.Davies N.
Rising 44. The Battle for Warsaw. London – Oxford: Pan Books, 2004. 784 p.Der Reichsführer SS und Chef der Deutschen Polizei. Bandenbekämpfung. 1. Ausgabe. Gedruckt im RSHA, September 1942. 32 s.
Duraczynski E.
Die Alliierten und der Warschauer Aufstand // Bömelburg H.-J., Krol E.C., Thomae M. (Hg.). Der Waschauer Aufstand 1944. Ereignis und Wahrnehmung in Polen und Deutschland. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2011. S. 65–87.Düttingdorf-Meyer E.
General der Infanterie Max von Schenckendorff // Ueberschär G.R. (Hg.). Hitlers militärische Elite. 68 Lebensläufe. Darmstadt, 2015. S. 481–488.Dziecielski M
. Od Feldmarzalka Yorka do Generala von dem Bach Zelewskiego // Cywilizacje w Czasie i Przestrzeni, 2003. Nr. 8. S. 157–175.Erdelbrock G.
«Warschau ist dem Erdboden gleichzumachen, um auf diese Art ein abschreckendes Beispiel für ganz Europa zu schaffen». Deutsche «Vergeltungspolitik» während des Warschauer Aufstands 1944 zwischen Vernichtungspraxis und Arbeitskräftebedarf // Wrochen O. v. (Hg.). Repressalien und Terror. «Vergeltungsaktionen» im deutsch besetzten Europa 1939–1945. Paderborn» Ferdninand Schöningh, 2017. S. 217–234.Erich von dem Bach-Zelewski, SS-Obergruppenführer und General der Polizei, Chef der Bandenkampf-Verbände der Waffen-SS: Dokummentensammlung // Friedman T.
Haifa: Inst. of Documentation in Israel for the Investigation of Nazi War Crimes, 1996. 126 p.Erinnerung an das SS-Sonderkommando “Dirlewanger”. Berlin: Michaelis-Verlag, 2008. 130 s.
Förster J.
Die Sicherungs des «Lebensraumes» // Der Angriff auf die Sowjetunion. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 1991. S. 1227–1287.Gerlach C.
Deutsche Wirtschaftsinteressen, Besatzungspolitik und der Mord an den Juden in Weißrußland 1941–1943 // Projektgruppe Belarus im Judenclub Courage Köln e. V. (Hg.). «Existiert das Ghetto noch? «. Weißrußland: Jüdische Uberleben gegen nationalsozialistische Herrschaft. Berlin-Hamburg-Göttingen, 2003. S. 193–209.Gerlach C.
Die Einsatzgruppe B 1941/42, in: Klein P. (Hrsg.). Die Einsatzgruppen in der besetzten Sowjetunion 1941–1942. Die Tätigkeits– und Lageberichte des Chefs der Sicherheitspolizei und des SD. Bd. 6. Berlin: Hentrich, 1997. S. 52–70.Gerlach C.
Failure of Plans for an SS Extermination Camp in Mogilev, Belorussia // Holocaust and Genocide Studies, 1997. № 12. P. 60–78.Gerlach C.
Kalkulierte Morde. Die deutsche Wirtschafts– und Vernichtungspolitik in Weißrußland 1941 bis 1944. Hamburg: Hamburger Edition, 1999. 1232 s.Gerlach C.
Kontextualisierung der Aktionen eines Mordkommandos – die Einsatzgruppe B // Täter im Vernichtungskrieg. Der Überfall auf die Sowjetunion und der Völkermord an den Juden. Berlin – München: Propylaen Verlag, 2002. S. 85–95.Gestorben. Erich von dem Bach-Zelewski // “Der Spiegel”, 1972. Nr. 14. S. 196.
Gilbert G.M.
Nürnberger Tagebuch: Gespräche mit den Angeklagten mit dem Gerichtspsychologen. Frankfurt-am-Main: Fischer-Bücherei, 1962. 456 s.Götz A.
«Endlösung». Völkerverschiebung und der Mord an den europäischen Juden. Frankfurt-am-Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2005. 448 s.Hartmann C.
Wehrmacht im Ostkieg. Front und militärisches Hinterland 1941/42. München: Oldenburg Verlag, 2009. 930 s.Hasenclever J.
Wehrmacht und Besatzungspolitik in der Sowjetunion. Die Befehlshaber der rückwärtigen Heeresgebiete 1941–1943. Paderborn: Ferdinand Schöningh, 2010. 614 s.Heer H.
Die Logik des Vernichtungskrieges – Wehrmacht und Partisanenkampf // Heer H., Naumann K. (Hg.). Vernichtungskrieg – Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944. Hamburg, 1995. S. 104–138.Heer H.
Gustav Freiherr von Mauchenheim, genannt Bechtolsheim – ein Wehrmachtsgeneral als Organisator des Holocaust // Mallman K.-M., Paul G. (Hg.). Karrieren der Gewalt. Nationalsozialistische Täterbiographien. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2013. S. 33–46.