Schieckel, Harald. Aus dem Leben des Geheimen Staatsrates Dr. med. Friedrich August von Bach (1778–1858) // Mitteilungsblatt der Oldenburgischen Landschaft. № 87, II. Quartal 1995. S. 8—13.
Schiemann, Theodor (Hrsg.). Zur Geschichte der Regierung Paul I. und Nikolaus I. Neue Materialien. Berlin, 1906.
Schiemann, Theodor. Kaiser Alexander und die Großfürstin Ekaterina Pavlovna // Zeitschrift für Osteuropäische Geschichte. Bd. 1. Berlin. 1911. H. 4. S. 540–556.
Schukraft, Harald. Die Grablegen des Hauses Württemberg. Stuttgart, 1989.
Schumann, Hans. Hohenheim — Bilder und Gestalten. Stuttgart, 1981.
Schumann, Hans. Königin Katharina von Württemberg. Stuttgart, 1993.
Schwab, Gustav. Lebensabriß Ihrer Majestät, der am 9. Januar 1819 verewigten Königin Katharina von Württemberg. Zur Traueirfier den 5. und 7. März 1819 // Morgenblatt für gebildete Stände. 1819, № 58, 59.
Schwäbischer Merkur. Jahrgang 1888, № 130 (Переписка между Екатериной Павловной и Иоганном-Георгом Мюллером).
Sementowski — Kurilo, Nikolai. Alexander I. Rausch und Einkehr einer Seele. Zürich, 1939.
Seume, Johann Gottfried. Mein Sommer 1805. Berlin, 1968.
Staehlin, K. Geschichte Russlands. Bad Homburg, 1974.
Stein, Freiherr vom. Briefe und amtliche Schriften. Bearbeitet von Erich Botzenhart. Neu herausgegeben von Walter Hubatsch. Bände 1—10. Stuttgart, 1954–1974.
Stökl, Günther. Russische Geschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Stuttgart, 1990.
Stoll, Adolf. Der Maler Joh. Friedrich August Tischbein und seine Familie. Ein Lebensbild nach den Aufzeichnungen seiner Tochter Caroline. Stuttgart, 1923.
Stumpp K. Die Auswanderung aus Deutschland nach Russland in den Jahren 1763–1862. Tübingen, 1974.
Stupperich, Robert. Zur Heiratspolitik des russischen Herrscherhauses im 18 Jahrhundert. Die Frage des Glaubenswechsels deutscher Prinzessinnen // Kyrios. Vierteljahresschrift für Kirchen- und Geistesgeschichte Osteuropas, 5 Jg. 1940–1941, Heft 3
/4. S. 214–239.Taack, Merete van…Und weiter tanzt der Kongreß. Stuttgart, Berlin, Köln, Mainz, 1969.
Taack, Merete van. Zar Alexander I, Napoleons genialer Antipode. Eine Biographie. 1983.
Tantzen, Richard. Das Schicksal des Hauses Oldenburg in Russland // Oldenburger Jahrbuh. Bd. 58. Oldenburg, 1959.
Tarld E. W. Der Brand von Moskau. Berlin, 1951.
Temperley, Harold (Hrsg.). Das Tagebuch der Fürstin Lieven. Mit politischen Skizzen und einigen Briefen. Berlin, 1926.
Todesfeier, geweiht der erhabensten Fürstin Katharina Pawlowna, Königin von Württemberg, im Katharinenstift, den 16. Januar 1819. Von K. A. Zoller, Rektor am Katharinenstift. Stuttgart, 1819.
Totenfeier. Dem Andenken der erhabensten Frau, Katharina, Königin von Württemberg, geweiht von dem Museum zu Stuttgart den 24. Januar 1819.
Uhland, Roland (Hrsg.). 900 Jahre Haus Württemberg. Stuttgart, 1984.
Vamhagen von Ense, Karl August. Denkwürdigkeiten des eignen Lebens. 2 Bde. Berlin, 1971.
Vries, Irene de, Baronesse de Gunzburg. Catherine Pavlovna. Grande-Duchesse Russe. 1788–1819. Amsterdam, 1941.
Weis, Eberhard. Der Durchbruch des Bürgertums. 1776–1847 // Propyläen Geschichte Europas. Bd. 4. Frankfurt am Main, 1992,
Weizsäcker, Heinrich. Maria Feodorowna, die russische Kaiserin aus dem Hause Württemberg // Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte. Stuttgart, 1936. H. 3–4. S. 286–300.
Weller K., Weller A. Württembergische Geschichte im Südwestdeutschen Raum. Stuttgart, Aalen, 1971.
Wolff, Karl. Denkschrift zu der fünfzigjährigen Jubelfeier des Katharinenstiftes in Stuttgart. Stuttgart, 1868.
Wrangel F., Graf. Die souveränen Fürstenhäuser Europas. Portraitsammlung nebst genealogischen Notizen. 2 Bände. Stockholm, 1898.
Württembergische Landessparkasse (Hrsg.). 1818–1968. Hundertfünfzig Jahre Württembergische Landessparkasse. Stuttgart, 1968.
Zemack, Klaus. Polen und Russland. Zwei Wege in der europäischen Geschichte. Berlin, 1994.
Zoller, v. Das Katharinenstiftes. Blätter aus den Denkwürdigkeiten eines deutschen Erziehers, Rektor von Zoller. Stuttgart, 1868.