(1981). Das Haus mit der blinden Glasveranda. München (Droemer).
Wild V., Poulin H., Biller-Andorno N.
(2009). Zur Ethik eines tabuisierten Eingriffs // Deutsches Ärzteblatt. № 106. S. A340–A341.
Willenberg H.
(1984). Das willkürliche Erbrechen — wie behandeln? // Psycho. № 10. S. 264–280.
Willenberg H.
(1986a). Die Polarität von Selbsterhaltung und Destruktion. Das Symptom des willkürlichen Erbrechens unter dem Aspekt des Todestriebes // Forum Psychoanal. № 2. S. 28–43.
Willenberg H.
(1986b). Die Bedeutung des Vaters für die Psychogenese der Magersucht // Materialien Psychoanal. № 12. S. 237–277.
Willenberg Н.
(1989). «Mit Leib und Seel; und Mund und Händen». Der Umgang mit der Nahrung, dem Körper und seinen Funktionen bei Patienten mit Anorexia nervosa und Bulimia nervosa // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg: Springer; Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1998.
Winnicott D. W.
(1962). Ich — Integration in der Entwicklung des Kindes // Reifungsprozesse und fördernde Umwelt. München: Kindler, 1974.
Winnicott D. W.
(1966). Psychosomatic illness in its positive and negative aspects // Int. J. Psychoanal. № 47. Р. 510–516.
Winnicott D. W.
(1967). Die Spiegelfunktion von Mutter und Familie in der kindlichen Entwicklung // D. W. Winnicott (1971). Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett — Cotta, 1979.
Winnicott D. W.
(1971). Playing und reality. London: Tavistock; Deutsch: Vom Spiel zur Kreativität. Stuttgart: Klett — Cotta, 1973.
Wirth H.-J.
(1990). Zur Familiendynamik der Aids-Phobie. Eine Fallstudie // P. Möhring, T. Neraal (Hrsg.). Psychoanalytisch orientierte Familien- und Sozialtherapie. Das Gießener Konzept in der Praxis. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, 1996. S. 249–264. 2. Auflage. Giessen: Psychosozial-Verlag.
Wurmser L.
(2001). Ideen- und Wertewelt des Judentums. Eine psychoanalytische Sicht. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zeller-Steinbrich G.
(2001). Schwangerschaft und Schwangerschaftsphantasie: Körperagieren, psychische Verarbeitung oder Entwicklungsstillstand?// Anal. Kinder Jugendl. Psychother. № 32. S. 89–111.
Zelnick L. M., Buchholz E. S.
(1990). Der Begriff der inneren Repräsentanz im Lichte der neueren Säuglingsforschung // Psychoanal. Psychology.№ 7. Р. 29–58. Deutsch: Psyche — Z. Psychoanal. 1991. № 45. S. 810–846.