Читаем Еврейские судьбы: Двенадцать портретов на фоне еврейской иммиграции во Фрайбург полностью

Dann folgte der Hinweis auf mich, Pavel Polian, als Projektbetreuer und auf die Möglichkeiten, mit mir Kontakt aufzunehmen.

Auf den Aufruf, etwas selbst zu verfassen, gingen nicht besonders viele Menschen ein: Es waren größtenteils die über 70-jährigen Personen und diejenigen, die sich – auf Bitten ihrer Urenkel bzw. ehemaligen Kollegen hin oder aus inneren Beweggründen – im Genre der Memoiren bereits erprobt haben. Einige von ihnen haben ihre Erinnerungen zu diesem Zeitpunkt schon niedergeschrieben und ganz wenige sogar veröffentlicht – meistens in einer Auflage von ein paar Dutzend Exemplaren für innerfamiliäres Lesen und Kennen.

Als effektivste Art und Weise, ein solches Archiv zu sammeln, erwiesen sich Videointerviews, die der Autor dieser Zeilen in den Jahren 2013–2014 mit der technischen Unterstützung der Freiburger Gemeinde durchführte und bearbeitete. Manche davon wurden in ihrer ursprünglichen Form auf die Website der Gemeinde gestellt. Ausgewählte Auszüge aus fünf solchen Interviews wurden zur, so zu sagen, empirischen Grundlage der jährlichen Gedenkveranstaltung zur Befreiung von Auschwitz durch die Rote Armee, die am 27. Januar 2014 in einem der ältesten und schönsten Häuser Freiburgs – Historischen Kaufhaus am Freiburger Münsterplatz statt gefunden hat.

Die 2014 stattgefundene Veranstaltung hieß «1939–1945: Die jüdische Schicksale. Video-Interview und Gespräch mit dem Historiker Pavel Polian». Vor dem Gespräch wurden die Ausschnitte aus den Interviews mit Sofia Piatova, Emil Etlis, Anna Resnik, Nelli Pozner und Eduard Berditschevskij. Die Veranstaltung wurde von Vizebürgermeister der Stadt Freiburg und dem Direktor vom Sender SWR eröffnet. Moderiert hat Historiker Andreal Meckel.

Dieser Abend, der nicht einfach gut besucht, sondern überbesucht war (Gäste, die fünf und mehr Minuten zu spät kamen, durften schlechthin nicht rein), machte viele Gemeindemitglieder über die Schicksale und Geschichten ihrer Familien nachdenklich: Man fing an, in die Gemeinde mannigfaltige Materialien über sich und seine Verwandten zu bringen. Interviews wurden nach wie vor durchgeführt, und immer mehr Material häufte sich an. Dann kam ich auf die Idee, in der Berliner russischsprachigen Zeitung «Jewrejskaja Panorama» («Jüdisches Panorama») die Rubrik «Jüdische Schicksale» zu etablieren. Die Rubrik kam bei den Lesern an – in den Jahren 2014–2016 wurden in der Zeitung russischsprachige Zeitungsversionen aller 12 dieses Buch ausmachenden Skizzen veröffentlicht.

3

Im Grunde genommen handelt es sich hier um eine nicht allzu große, dafür aber repräsentative soziologische Stichgruppe. Nur zwei von den 12 Protagonisten sind keine postsowjetischen jüdischen Einwanderer; allerdings sind sie mit dieser Immigrationswelle eng verbunden. Klaus Teschemacher, ein deutscher Jude, leitete die Freiburger Gemeinde in den Jahren 1990–1992, d. h. als es am heißesten herging – damals «klopften» nämlich die ersten auf eigene Faust eingewanderten sowjetischen Juden an die Gemeindetür. Und Eli Kligler, ein in Rumänien geborener Jude, kam aus Israel nach Deutschland ungefähr zur gleichen Zeit, wie die ersten postsowjetischen Juden, und verband ab damals sein Leben – wenn auch mit Unterbrechungen – mit Freiburg.

Die Hauptfiguren aller anderen 10 Geschichten kommen aus der ehemaligen UdSSR. In dem Buch werden sie in der Reihenfolge ihres Alters angeordnet.

Anna Reznik – die älteste von ihnen – wird 2017 100 Jahre alt, der Jüngste – Filipp Piatov, geboren 1991 – ist genauso alt wie diese Immigrationswelle. Dafür ist jedoch Filipp einer der drei «Veteranen» des Emigrantenlebens in Deutschland, wohin er als einjähriges Kind ein paar Wochen früher als seine Großmutter Sofia Piatova kam. Im gleichen Jahr, d. h. 1992, machten sich auch die Weinbergs auf den Weg nach Deutschland. Über die viertlängste Erfahrung als Immigrantin verfügt Anna Reznik, die 1996 kam, und die meisten anderen wanderten zwischen 1998 und 2001 ein. Die überwiegende Mehrheit der Auswanderer folgte ihren Kindern und ließ sich in unmittelbarer Nähe von ihnen nieder (Ausnahmen sind hier nur die Familien Weinberg, Lwow-Brodskij und Berditschevskij).

Перейти на страницу:

Похожие книги

Феномен мозга
Феномен мозга

Мы все еще живем по принципу «Горе от ума». Мы используем свой мозг не лучше, чем герой Марка Твена, коловший орехи Королевской печатью. У нас в голове 100 миллиардов нейронов, образующих более 50 триллионов связей-синапсов, – но мы задействуем этот живой суперкомпьютер на сотую долю мощности и остаемся полными «чайниками» в вопросах его программирования. Человек летает в космос и спускается в глубины океанов, однако собственный разум остается для нас тайной за семью печатями. Пытаясь овладеть магией мозга, мы вслепую роемся в нем с помощью скальпелей и электродов, калечим его наркотиками, якобы «расширяющими сознание», – но преуспели не больше пещерного человека, колдующего над синхрофазотроном. Мы только-только приступаем к изучению экстрасенсорных способностей, феномена наследственной памяти, телекинеза, не подозревая, что все эти чудеса суть простейшие функции разума, который способен на гораздо – гораздо! – большее. На что именно? Читайте новую книгу серии «Магия мозга»!

Андрей Михайлович Буровский

Документальная литература
Беседуя с серийными убийцами. Глубокое погружение в разум самых жестоких людей в мире
Беседуя с серийными убийцами. Глубокое погружение в разум самых жестоких людей в мире

10 жестоких и изощренных маньяков, ожидающих своей участи в камерах смертников, откровенно и без особого сожаления рассказывают свои истории в книге британского криминалиста Кристофера Берри-Ди. Что сделало их убийцами? Как они выбирают своих жертв?Для понимания мотивов их ужасных преступлений автор подробно исследует биографии своих героев: встречается с родителями, родственниками, друзьями, школьными учителями, коллегами по работе, ближайшими родственниками жертв, полицией, адвокатами, судьями, психиатрами и психологами, сотрудниками исправительных учреждений, где они содержатся. «Беседуя с серийными убийцами» предлагает глубже погрузиться в мрачный разум преступников, чтобы понять, что ими движет.В формате PDF A4 сохранён издательский дизайн.

Кристофер Берри-Ди

Документальная литература