Читаем Годунов в кругу родни полностью

Schwarcz, 2003 — Schwarcz I

. «Iter persicum» Tectanders und sein Ruftlandbild // Russland, Polen und Osterreich in der frUhen Neuzeit: Festschrift fur Walter Leitsch zum 75. Geburtstag / Hrsg. von C. Augustynowicz, A. Kappeler, M. D. Peyfuss, I. Schwarcz, M. Wakounig. Wien; Koln; Weimar, 2003 (s. 191–210).

Tectander, 1609 — Iter persicum, Kuertze doch ausz-fuhrliche und warhafftige beschreibung der Persianischen Reift: Welche auff der Rom: Kay: May: allergnedig. Befelch / im Jahr Christi 1602. Von dem Edlen und Gestrengen Herren Stephano Kakasch von ZaLonkemeny / vornehmen SiebenbGrgischen vom Adel / angefangen: Und aLR derseLbig unter-wegen zu Lantzen in Medier Land todes verschieden: von seinem ReiRbefeherten Georgio Tectandro von der JabeL voLLends continuiret und verrichtet worden. Beyneben fleissigen verzeichniR a LLer gedenckwGrdigen sachen / weLche ihnen / so woL unter wegen / in PoLen / Littaw / Reussen / Moscaw / Tartarey / Cassaner und Astarcaner Land / und auff dem Caspischen Meer: ALR auch in Persien / und Armenien / auch andern ProvinRen Asi und Europe hin and wieder begegnet und zugestanden: Wie soLches durch obgemeLten Herrn Georgen Tectander von der JabeL / zu seiner nach Prag wiederkunfft auffs Pappier gebracht / und hochstgedachter ihrer Kay: May: Anno 1605. den 8. Ian. unterthenigst ist ubergeben worden. Nu mit fleiR ubersehen / und in Druck verfertiget / auch mit schonen KupfferstGcken gezieret. ALtenburg in Meissen, 1609.



Перейти на страницу:
Нет соединения с сервером, попробуйте зайти чуть позже