GROGER, C. (2002): Bewegungsspiele für eine gesunde Entwicklung. Münster: Okotopia.
HERM, S. (2007): Gemeinsam spielen, lernen, wachsen. Berlin: Cornelsen Scriptor.
KLINGLER, S. & SCHERF, S. (2008): Spiel-Raum für die Kleinsten. Ein psychomotorisches Angebot für Eltern mit ihren Kindern bis zu 3 Jahren. In: Motorik, 3, S. 127–134.
LARGO, R.[7]
(2007): Babyjahre. Die frühkindliche Entwicklung aus biologischer Sicht. München: Piper.LOCK, G. (2005): Neue leichte Experimente für Eltern und Kinder. Freiburg: Herder.
POLINSKI, L.[8]
(2001): PEKiP: Spiel und Bewegung mit Babys. Mehr als 100 Anregungen für das erste Jahr. Reinbek: Rowohlt.PULKKINEN, A. (2008): PEKiP: Babys spielerisch fördern. Mün chen: GU Verlag.
SCHMEER, G. (1996): Das sinnliche Kind. Stuttgart: Klett – Cotta.
SELIGMAN, M. E. P. (2002): Kinder brauchen Optimismus. Reinbek: Rowohlt
ZIMMER, R. (2008): Schafft die Stühle ab! Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. (2009): Toben macht schlau! Bewegung statt Verkopfung. Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. (2008): Kreative Bewegungsspiele. Psychomotorische Förderung im Kindergarten. Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. (2009): Handbuch der Bewegungserziehung. Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. (2009a): Handbuch der Sinneswahrnehmung. Grundlagen einer ganzheitlichen Erziehung. Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. (2009b): Handbuch der Psychomotorik. Theorie und Praxis der psychomotorischen Förderung von Kindern. Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. (2009c): Handbuch Sprachförderung durch Bewegung. Freiburg: Herder.
ZIMMER, R. & Hunger, I. (2004): Wahrnehmung – Bewegung – Lernen. Schorndorf: Hofmann.
ZIMMER, R. & VAHLE, F. (2009): Kinder – Körper – Sprache. Psychomotorisch fördern. Freiburg: Herder.