Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Das englische Parlament setzte 1832 eine Kommission ein, um die geltende Armengesetzgebung und ihre praktische Anwendung zu untersuchen und ein neues Gesetz vorzubereiten. Die Kommission erklärte die bisherige Handhabung der Armenunterstützung zu einer wesentlichen Ursache des wachsenden Pauperismus in England. Ihre wichtigsten Schlußfolgerungen waren, die Errichtung von Arbeitshäusern (workhouses) zum entscheidenden Mittel der Armengesetzgebung zu machen und eine zentrale Behörde einzusetzen. Die Amendment bill von 1834 verwirklichte die Vorschläge der Kommission. Sie verbot jede Unterstützung durch Geld und Lebensmittel an Arbeitsfähige und deren Familien und verlangte dafür die Einweisung in ein Arbeitshaus, wo sie unter unmenschlichsten Bedingungen arbeiten und hausen mußten. Siehe dazu Eugène Buret: De la misère… S. 138 – 192. Siehe Karl Marx: Exzerpte aus Eugène Buret: De la misère des classes laborieuses en Angleterre et en France. In: MEGA2 IV/2. S. 555.1 – 556.27. Siehe auch S. 452.14 – 453.40 und 506.28 – 507.43.


253.40 – 41

380.2 – 3

Marx exzerpierte im Juli/August 1843 in Kreuznach aus Karl Wilhelm von Lancizolle: Ueber Ursachen, Character und Folgen der Julitage. Berlin 1831. Siehe Karl Marx: Notizen zur Geschichte Frankreichs, Deutschlands, Englands und Schwedens (Heft 4). In: MEGA2

IV/2. S. 156 – 162. Zu Marx’ Pariser Bibliothek gehörte: Wilhelm Kosegarten: Betrachtungen über die Veräusserlichkeit und Theilbarkeit des Landbesitzes mit besonderer Rücksicht auf einige Provinzen der Preußischen Monarchie. Bonn 1842. Mit dieser Schrift beschäftigte sich Marx bereits während seiner Mitarbeit an der «Rheinischen Zeitung», offensichtlich im Zusammenhang mit dem geplanten vierten Artikel über die Verhandlungen des 6. Rheinischen Provinziallandtages (siehe Erl. 231.28 – 29). Siehe auch Karl Marx: Der Kommunismus und die Augsburger «Allgemeine Zeitung». In: MEGA2 I/1. S.238 und 240.


273.27 – 29

397.24 – 26

Die Geognosie wurde von dem Mineralogen an der Bergakademie in Freiberg (Sachsen) Abraham Gottlob Werner im Jahre 1780 als eine besondere Wissenschaft von der Entstehung der Erde, von dem Bau des Erdkörpers und von dessen Gesteinszusammensetzung begründet. Siehe dazu Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Vorlesungen über die Naturphilosophie als der Encyclopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse. Th. 2. Hrsg. von Carl Ludwig Michelet. Berlin 1842. (Werke. Vollst. Ausg. durch einen Verein von Freunden des Verewigten… Bd. 7. Abth. 1.) S. 432 – 440.


293.16 – 297.38

405.29 – 410.9

Marx schrieb vermutlich in der zweiten Hälfte des Jahres 1844 in sein Notizbuch folgende Bemerkungen:

«Hegel’sche Construction der Phänomenologie

.

1) Selbstbewußtsein statt d[en] Menschen. Subjekt. Objekt.

2) Die Unterschiede. Die Sachen wichtig, weil die Substanz als Selbstunterscheidung oder weil die Selbstunterscheidung, die Unterschiede, die Thätigkeit des Verstandes als wesentlich gefaßt wird. Hegel gab daher innerhalb der Speculation wirkliche die Sache ergreifende Distinktionen.

3) Aufhebung der Entfremdung identificirt mit Aufhebung der Gegenständlichkeit. (eine Seite, namentlich von Feuerbach entwickelt.)

4) Drum Aufhebung

des vorgestellten Gegenstandes, des Gegenstandes als Gegenstand des Bewußtseins identificirt mit der wirklichen gegenständlichen Aufhebung der von dem Denken unterschiednen sinnlichen Action, Praxis, und reale Thätigkeit. (Ernstlich zu entwickeln.)»

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука