(1983). The analytic attitude. New York: Basic Books.
Scharfenberg J.
(1968). Sigmund Freud und seine Religionskritik als Herausforderung f"ur den christlichen Glauben. G"ottingen: Vandenhoeck Ruprecht.
Schindler W.
(1951). Family pattern in group formation and therapy. Int. J. Group Psychother. 1:100–105. Dt. Das Familienmodell in der Gruppenbildung und Therapie. In: Ders. (1980). Die analytische Gruppentherapie nach dem Familienmodell: 17–22. M"unchen: Reinhardt.
Schmidt-Hellerau C.
(1993). "Uberbau oder Fundament? Zur Metapsychologie und Metapsychologiedebatte. Psyche Z. Psychoanal. 47:1–30.
Schmidt-Hellerau C.
(2002). "Uberlegungen zur gegenw"artigen amerikanischen Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 56:657–686.
Schoenhals-Hart H.
(2006). Angstneurose heute. Psyche Z. Psychoanal. 60:193–214.
Sch"ottler C.
(1981). Zur Behandlungstechnik bei psychosomatisch schwer gest"orten Patienten. Psyche Z. Psychoanal. 35:11–141.
Sch"ottler C. Kutter P.
(2005). Sexualit"at und Aggressivit"at aus der Sicht der Selbstpsychologie. Giessen: Psychosozial.
Schore A. N.
(2005). Das menschliche Unbewusste: die Entwicklung des rechten Gehirns und seine Bedeutung f"ur das fr"uhe Gef"uhlsleben. In: Green V. (Hg.). Emotionale Entwicklung in Psychoanalyse, Bindungstheorie und Neurowissenschaften: 35–68. Frankfurt/M.: Brandes Apsel.
Schore A. N.
(2007). Affektregulation und die Reorganisation des Selbst. Stuttgart: Klett-Cotta.
Schr"oter M.
(1999). Zur"uck ins Weite. Die Internationalisierung der deutschen Psychoanalyse nach dem zweiten Weltkrieg. In: Bude H. Greiner B. (Hg.). Westbindungen: 93–118. Hamburg: Hamburger Edition.
Schultz-Hencke H.
(1951). Lehrbuch der analytischen Psychotherapie. Stuttgart: Thieme. Neuauflage, 1988.
Schwaber E. A.
(1995). Empathie: Eine Form analytischen Zuh"orens. Forum Psa. 11:160–185.
Schwartz R. C.
(2004). Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta, 4. Auflage.
Schwarz F.
(2001). Selbstpsychologie. In: Ders Maier C. (Hg.) (2001): 10–16.
Schwarz F. Maier C.
(Hg.) (2001). Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Thieme.
Schwarz F., Tabbert-Haug C, Wendl-Kempmann G., Hering W. Kapfhammer H. P.
(Hg.) (2006). Psychodynamik und Psychotherapie der Psychosen. Stuttgart: Kohlhammer.
Schwarzer A.
(1975). Der «kleine Unterschied» und seine grossen Folgen. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2002.
Searles H. F.
(1965). Der psychoanalytische Beitrag zur Schizophrenieforschung. M"unchen: Kindler, 1974.
Segal H.
(1957). Bemerkungen zur Symbolbildung. In: Bott Spillius E. (Hg.) (1990/91), Bd. I:202–224.
Segal H.
(1981). Wahnvorstellungen und k"unstlerische Kreativit"at. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.
Slater P. E.
(1970). Mikrokosmos. Eine Studie "Uber Gruppendynamik. Frankfurt/M.: Fischer. Neuauflage, 2000, Eschborn: Klotz.
Solms M.
(1996). Was sind Affekte? Psyche Z. Psychoanal. 46:485–522.
Solms M.
(2006). Sigmund Freud heute. Eine neurowissenschaftliche Perspektive auf die Psychoanalyse. Psyche Z. Psychoanal. 60:829–859.
(1983). Narrative truth and historical truth. New York: Norton.
Spence D. T.
(1993). Die Sherlock Holmes Tradition: Die narrative Metapher. In: Buchholz M. B. (Hg.). Metapher und Analyse: 72–120. G"ottingen: Vandenhoek Ruprecht.
(1978). Doppeldeutlich. Die Tiefendimensionen biblischer Texte. M"unchen: Kaiser.
Spitz R. A.
(1965). Vom S"augling zum Kleinkind. Stuttgart: Klett-Cotta, 1969.
Stein R.
(2005). Why perversion? False “love” and the perverse pact. Int. J. Psychoanal. 86:775–800.
Steiner J.
(1993). Orte des seelischen R"uckzugs. Pathologische Organisationen bei psychotischen und neurotischen Borderline-Patienten. Stuttgart: Klett-Cotta, 1997.
Steiner J.
(2006). Narzisstische Einbr"uche. Sehen und Gesehen werden. Stuttgart: Klett-Cotta.
Stekel W.
(1908). St"orungen des Triebund Affektlebens. Wien: Urban Schwarzenberg, 1924.
Stern D. N.
(1986). Die Lebenserfahrung des S"auglings. Stuttgart: Klett-Cotta, 1992.
Stern D. N.
(1995). Die Mutterschaftskonstellation. Stuttgart: Klett-Cotta, 1998.
Stern D. N.
(2004). Der Gegenwartsmoment. Ver"anderungsprozesse in Psychoanalyse, Psychotherapie und Alltag. Frankfurt/M.: Brandes Apsel, 2005.
Stewart H.
(1992). Psychic experience and problems of technique. New York: Routledge Kegan.