Zu ihrem Erstaunen rezitierte der Fremde eine neue Liste von Verbrechen. Die Ostrakowa glitt dabei endgültig aus der Gegenwart. Ihre Blicke lagen auf dem Mosaikboden, und sie bemerkte die Langustinenschalen und die Brotkrümel. Doch ihr Geist war wieder in dem Moskauer Gerichtssaal, wo ihr eigener Prozeß aufs neue ablief. Wenn nicht der ihre, dann der von Glikman - nein, auch der nicht. Wessen Prozeß also? Sie erinnerte sich an Prozesse, denen sie als unerwünschte Zuschauer beigewohnt hatten. Prozesse von Freunden, wenn auch nur von Zufallsfreunden: zum Beispiel Leuten, die das absolute Verfügungsrecht der Behörden infrage gestellt hatten; oder irgendeinen nicht genehmigten Gott verehrten; oder kriminell abstrakte Bilder malten; oder politisch gefährliche Liebesgedichte schrieben. Die plaudernden Gäste im Bistrot wurden zur grölenden
»Ich habe nicht gehört«, flüsterte sie nach einer Ewigkeit. »Ich bin ein bißchen durcheinander. Würden Sie freundlicherweise wiederholen, was Sie eben gesagt haben?«
Er sagte es nochmals, und sie starrte ihn an, versuchte, sich an alle Tricks zu erinnern, vor denen man sie gewarnt hatte, aber es waren zu viele, und ihr war alle Gerissenheit abhanden gekommen. Sie besaß nicht mehr Glikmans Gabe - falls sie sie jemals besessen hatte-, »ihre« Lügen zu entziffern und »ihnen« immer um ein paar Züge voraus zu sein. Sie wußte nur, daß sie, um sich zu retten und um wieder mit ihrem geliebten Ostrakow vereint zu sein, eine große Sünde begangen hatte, die größte, die eine Mutter begehen kann. Der Fremde hatte angefangen, ihr zu drohen, aber die Drohung schien ausnahmsweise belanglos. Bei Verweigerung der Zusammenarbeit - sagte er gerade - würde eine Kopie der von ihr unterschriebenen Verpflichtungserklärung gegenüber den Sowjetbehörden ihren Weg zur französischen Polizei finden. Kopien ihrer zwei wertlosen Berichte (verfaßt, wie er sehr wohl wußte, einzig zu dem Zweck, die Behörden zu beschwichtigen) würden unter den noch vorhandenen Pariser Emigranten - deren Häuflein weiß Gott heutzutage kaum noch zählte! - in Umlauf gebracht werden. Wieso eigentlich sollte sie sich einem
»Angenommen, es wurde beschlossen, die Sowjetunion von diesem zersetzenden und asozialen Element zu befreien, was hielten Sie davon, wenn Ihre Tochter Alexandra Ihnen hierher nach Frankreich folgen würde?«