— 2. Les signes physiques des hallucinations. Revue de méd. 1890, S. 758.
— 3. Notes sur les hallucinations autoscopiques ou spéculaires et sur les hallucinations altruistes. Compt. rend, de la société de biologie. 16 Mai 1891.
Fischer, Fr.,
Über einige Veränderungen, welche Gehörshalluzinationen unter dem EinfruB des galvanischen Stroms erleiden. A. f. P. 18.Fischer,
О., 1. Über makropsie und deren Beziehungen zur Mik-rographie sowie über eine eigentümliche Störung der Lichtempfindung. M. f. P. 19, 290.Ficher,
О., 2. Ein Weiterer Beitrag zur Klinik und Pathogenese der hysterischen Dysmegalopsie. M. f. P. 21, 1.Flournoy,
Le cas de Charles Bonnet. Archives de la Psychologie de la Suisse romande 1, 1902.v. Frankl-Hochwart, Uber Psychosen nach Augenoperationen. Jahrb. f. Psych. 9, 153.
Freud,
Die Traumdeutung. 2. Aufl. 1909, S. 336 ff.Freusberg,
Über Sinnestäuschungen im Hanfrausch. A. Z. 34, 216. Freund, Ein Fall von Gehörstäuschung bei Erkrankung des peripheren Gehörorgans. A. Z. 57, 405.Fritzsche,
Über Beeinflussung von Halluzinationen und Wahnideen bei Geisteskranken durch Wachsuggestion. Diss. Berlin 1905. Fuchs, Eine Beobachtung über die Lokalisation hypnagogischen Halluzinationen. N. C. 7, 131.Führer,
Über das Zustandekommen der Gehörstäuschungen. C. f. N. 1894, S. 57.Di gaspero,
Über das Phänomen der Makropsie als Symptom bei akuter toxischer Hallucinose. Joum. f. Psych, u. Neur. 11, 115. 1909.Gellhorn,
Die Halluzinationen bei der Dem. paralyt. und eine kurze Kritik derselben, zugleich ein Beitrag zur Lehre von den Halluzinationen. Diss. Marburg 1890.Giovanni,
Sopra un singolare fenomeno allucinatorio presentato da una nevrosica. Riv. speriment. die freniatria. 1887, S. 359. Goldstein, 1. Ein Betrag zur Lehre von den Alkoholplychosen, Nebst einigen Benerkungen über die Entstehung von Halluzinationen. A. Z. 64, 259 ff.— 2. Ein Fall von man.-depr. Mischzustand. A. f. P. 43.
— 3. Zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 44.
v. Graefe, Ophthalmologische Mitteilungen nach Vortägen in der Berliner medizinischen Gesellschaft. Berl. klin. Woch. 1867, Nr. 31.
Grashey,
Über Halluzunaüonen. Munch, med. Woch. 1893, Nr. 8 und 9.Guinon
und Sophie Woltke, De finfluence des excitations des organes des sens sur les hallucinations de la phase passionnelle de l’attaque hystérique. Arch, de neur. 1891.Hack Tuke,
Hallucinations and the subjective sensations of the sane. Brain 1889, January.Hadlich,
Vortag und Diskussion über Sinnestäuschungen. A. f. P.4, 255, 256, 261.
Hagen,
1. Die Sinnestäuschungen in bezug auf Psychologie, Heilkunde und Rechtspflege. Leipzig 1837.— 2. Zur Theorie der Halluzinationen. A. Z. 25, 1.
Halbey,
Über das Symptom des Gedankensichtbarwerdens. A. Z.1908, S. 307.
Henschen,
Klinische und anatomische Beiträge zur Pathologie des Gehirns. Upsala 1890—1894.Hibbert,
Andeutungen zur Theorie der Geistererscheinengen. A. d.engl. Weimar 1825.
Hecker,
Über Visionen. Berlin 1848.Henle,
Caspers Wochenschrift 28, 1838.Heveroch,
Zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 47, 774. Higier, Über unilaterale Halluzinationen. Wiener Klinik 1894,5. 139.
Hilbert,
Die Sogenannten phantastischen Gesichtserscheinengen.Knapp-Schweigers Arch. f. Augenheilkunde 26, 192. 1893. Hoche,
Doppelseitige Hemianopsia inferior und andere sensorischsensible Störungen bei einer funktionellen Psychose. A. f. P. 23, 70.Hoepffner,
Ein Fall phantastischer Erlebnisse im Verlauf einer chronischen Lungentuberkulose. Zeitschr. f. d. gesamte Neur. u. Psych. 4, 678.Hoppe,
1. Beschreibung und Erklärung der von dem Einschlafen entstehenden Halluzinationen des Gesichts. Jahrb. f. Psych. 6, 81 ff.— 2. Der entoptische Inhalt des Auges und das entoptische Sehfeld beim halluzinatorischen Sehen. A. Z. 43, 438.
— 3. Einiges über die Theorie der Halluzinationen. A. Z. 44, 318.
— 4. Die Personenverwechslung mit Beziehung auf die Seelenblindheit. A. Z. 44, 626.
— 5. Erklärung der Sinnestäuschungen bei Gesunden und bei Kranken. 4. Aufl. 1888.
Hudovernig,
Fall von peripher entstandener Sinnestäuschung. C. f. N. 24, 255.Janet,
Les obsessions et la Psychasthénie. Paris 1903. 1, 85.Jaspers,
Zur Analyse der Trugwahmehmungen (Leibhaftigkeit und Realitätsurteil). Zeitschr. f. d. ges. Neur. u. Psych. 6, 460. Jendrassik, Uber die Entstehung der Halluzinationen und des Wahnes. N. C. 24, 1089.Jolly, 1.
Beiträge zur Theorie der Halluzinationen. A. f. P. 4, 495.— 2. Über subjektive Gesichtserscheinungen infolge von Verbrennung der Augen. A. Z. 40, 684.
Juliusberger,
Zur Lehre vom Gedankenlautwerden. A. Z. 55, 29. Kahlbaum, Die Sinnesdelirien. A. Z. 23.Kandinsky,
1. Zur Lehre von den Halluzinationen. A. f. P. 11, 453.