Grathoff, Richard (1989), Milieu und Lebenswelt. Einführung in die phänomenologische Soziologie und die sozialphänomenologische Forschung
, Frankfurt am Main.Harvey David, (1989), The Condition of Postmodernity
, Cambridge.– (1996), Social Justice, Postmodernism and the City // Feinstein, Susan (Ed.), Readings in Urban Theory
, Cambridge, p. 415–435.Häußermann Hartmut/Siebel, Walter (1978), Thesen zur Soziologie der Stadt // Leviathan
, 6. Jg., S. 484–500.– (2004), Stadtsoziologie
, Frankfurt am Main.Häußermann, Hartmut/Kemper, Jan (2005), Die soziologische Theoretisierung der Stadt und die “New Urban Sociology” // Berking, Helmuth/Löw, Martina (Hg.), Die Wirklichkeit der Städte. Soziale Welt, Sonderband 16
, Baden-Baden, S. 25–53.Held, Gerhard (2005), Territorium und Großstadt. Die räumliche Differenzierung der Moderne
, Wiesbaden.Keim, Karl-Dieter (1998), Sozialräumliche Milieus in der zweiten Moderne // Matthiesen, Ulf (Hg.), Die Räume des Milieus
, Berlin, S. 83–97.– (2003), Das Fenster zum Raum
, Opladen.Krämer-Badoni, Thomas (1991), Die Stadt als sozialwissenschaftlicher Gegenstand // Häußermann, Hartmut u.a. (Hg.), Stadt und Raum: Soziologische Analysen
, Pfaffenweiler, S. 1 – 29.Lefèbvre, Henri (1972), Die Revolution der Städte
, München.Lindner, Rolf (2004), Walks on the wild Side
, Frankfurt am Main.– (2006), The Gestalt
of the Urban Imaginary // European Studies, 23, Amsterdam/New York, p. 35–42.Matthiesen, Ulf (1997), Lebensweltliches Hintergrundwissen // Wicke, Michael (Hg.), Konfigurationen lebensweltlicher Strukturphänomene
, Opladen, S. 157–178.– (1998) (Hg.), Die Räume der Milieus
, Berlin.– (2002) (Hg.), An den Rändern der deutschen Hauptstadt
, Opladen.Park, Robert (1967), The City
(1925), Suggestions for Investigation of Human Behavior in the Urban Environment, reprinted in: Park, Robert/Burgess, Ernest, The City, Chicago, p. 1 – 46.Schütz, Alfred (1971), Wissenschaftliche Interpretationen und Alltagsverständnis menschlichen Handelns // Schütz, Alfred, Gesammelte Aufsätze Bd.1
, Den Haag, S. 3 – 54 [рус. изд.: Шюц, Алфред (2004), Обыденная и научная интерпретация человеческого действия // Избранное: Мир, светящийся смыслом, Москва, с. 7 – 51. – Прим. ред.].Siebel, Walter (1987), Vorwort zur deutschen Ausgabe // Saunders, Peter (Hg.), Soziologie der Stadt
, Frankfurt am Main, S. 9 – 13.Simmel, Georg (1957), Die Großstädte und das Geistesleben (orig. 1903) // Landmann, Michael/Susman, Margarete (Hg.), Brücke und Tür. Essays des Philosophen zur Geschichte, Religion, Kunst und Gesellschaft
, Stuttgart, S. 227–242 [рус. изд.: Зиммель, Георг (2002), Большие города и духовная жизнь // Логос, 2002, № 3(34), с. 1 – 12. – Прим. пер.].Soja, Edward (1996), Thirdspace
, Oxford.Somm, Irene (2005), Lokale Zugehörigkeit und Status. Zur Analyse von Statusunsicherheiten in urbanen Mittelklassemilieus
, Dissertation, Gießen.Stichweh, Rudolf (2000), Die Weltgesellschaft
, Frankfurt am Main.Urry, John (2000), Sociology Beyond Societies: Mobilities for the Twenty-First Century
, London.Waldenfels, Bernhard (1989), Lebenswelt zwischen Alltäglichkeit und Unalltäglichkeit // Pöggler/Jamme (Hg.), Phänomenologie im Widerstreit. Zum 50. Todestag Edmund Husserls
, Frankfurt am Main.– (1994), In den Netzen der Lebenswelt
, 2. Aufl., Frankfurt am Main.– (2007), Topographie der Lebenswelt // Günzel, Stephan (Hg.), Topologie.
Zur Raumbeschreibung in den Kultur – und Medienwissenschaften
, Bielefeld, S. 69–84.Wirth, Louis, (1974), Urbanität als Lebensform // Herlyn, Ulfert (Hg.), Stadt und Sozialstruktur
, München. S. 42–67 [рус. изд.: Вирт, Луис (2005), Урбанизм как образ жизни // Избранные работы по социологии, Москва, с. 93 – 119. – Прим. ред.].