Schopf
W Auf den “Spuren” Blochs zu Suhrkamp // Bloch-Almanach. 2009. Bd. 28. S. 105–129.Seminar zur Philosophie Ernst Blochs / Hrsg. v. B. Schmidt. Fr.a.M.: Suhrkamp, 1983.
Siep L.
Der Weg der Phänomenologie des Geistes. Ein einführender Kommentar. Fr.a.M.: Suhrkamp, 2000.Simons E.
Hoffnung als elementare Kategorie praktischer Vernunft. Kants Postulatenlehre und die kritische Verwandlung konkreten Handlung– und Gestaltungsverständnisses durch Hegel und Bloch // Philosophisches Jb. 1981. Bd. 88. S. 264–281.Idem.
Das expressive Denken Ernst Blochs. Kategorien und Logik künstlerischen Produktion und Imagination. Freiburg; München: Alber, 1983.Taubes J.
Vom Kult zur Kultur. Baustein zu einer Kritik der historischen Vernunft // Gesamm. Aufsätze zur Religions– u. Geistesgeschichte / Hrsg. v. A. u. J. Assmann. München: Fink, 1996.Idem.
Walter Benjamin – ein moderner Marcionit? // Der Preis des Messianismus. Briefe v. Jacob Taubes an Gershom Scholem u.a. Materialien / Hrsg. v. E. Stimilli, A. Ment. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2006.Thaler J.
Dramatische Seelen. Tragödientheorien im frühen zwanzigsten Jahrhundert. Bielefeld: Aisthesis, 2003.The Origins of Gnosticism = Le Origini dello Gnosticismo: Colloquium of Messina / Bianchi U. (ed.). Leiden: Brill, 1970.
Thielen H.
Eingedenken und Erlösung: Walter Benjamin. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2005.Tihanov G.
The Master and the Slave. Lukacs, Bakhtin, and the Ideas of Their Time. Oxford: Oxford Univ. Press, 2000.Tillich
P Hegel und Goethe. Zwei Gedenkreden. Tübingen: Mohr, 1932.Über Walter Benjamin. Fr.a.M.: Suhrkamp, 1968.
Ueding G.
Utopie in dürftiger Zeit. Studien über Ernst Bloch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2009.Ujma C.
Ernst Blochs Konstruktion der Moderne aus Messianismus und Marxismus: Erörterungen mit Berücksichtigung von Lukacs und Benjamin. Stuttgart: M & P, Verl. für Wiss. u. Forschung, 1995.Utopie – marxisme selon Ernst Bloch. Un systeme de l’inconstructible: En hommage a Ernst Bloch pour son 90e anniversaire (Coll. «Critique de la Politique») / Raulet G. (ed.). P.: Payot, 1976.
Vattimo G.
Ernst Bloch interprete di Hegel // Incidenza di Hegel: Studi raccolti in occasione del secondo centenario della nascita del filosofo a cura di F. Tessitore. Napoli: Morano, 1970. P. 911–926.Vidal F.
Kunst als Vermittlung von Welterfahrung. Zur Rekonstruktion der Ästhetik von Ernst Bloch. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1994.Vosskamp W.
“Hochstes Exemplar des utopischen Menschen”: Ernst Bloch und Goethes Faust // Deutsche Vierteljahrsschr. für Literaturwiss. u. Geistesgeschichte. 1985. Bd. 59. Hf. 4. S. 676–687.Walter Benjamin and The Arcades Project / Hansen B. (ed.). L.; N.Y.: Continuum, 2006.
Weissberg L.
Philosophy and the Fairy Tale: Ernst Bloch as Narrator // New German Critique. 1992. Winter. No. 55. P. 21–44.Widmer P.
Die Anthropologie Ernst Blochs. Fr.a.M.: Athenäum Verl., 1974.Wieland R.
Zur Dialektik des ästhetischen Scheins. Königstein; Ts.: Forum Aca-demicum in d. Verl.-Gruppe Athenäum, Hain, Scriptor, Hanstein, 1981. (2-е изд.: Schein, Kritik, Utopie. Zu Goethe und Hegel. München: Edition Text + Kritik, 1992).Wißkirchen H.
Die humane Kraft des Denkens. Zur frühen Philosophie Blochs und Benjamins // Bloch-Almanach. 1987. Bd. 7. S. 53–79.Wohlfahrt I.
“Immer radikal, niemals konsequent” // Antike u. Moderne. Zu Walter Benjamins “Passagen” / Hrsg. v. N.W Bolz u. R. Faber. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1986.Wolin R.
Walter Benjamin: An Aesthetic of Redemption. Berkeley; Los Angeles: Univ. of California Press, 1982.Wunder B.
Konstruktion und Rezeption der Theologie Walter Benjamins: These I und das “theologisch-politische Fragment”. Würzburg: Königshausen & Neumann, 1997.Wurth M.
Antizipierendes Denken. Ernst Blochs Philosophie und Ästhetik des Noch-Nicht-Bewußten im Zusammenhang seiner Freud-Kritik. Fr.a.M. u.a.: Peter Lang, 1986.Zimmermann R.E.
Subjekt und Existenz. Zur Systematik Blochscher Philosophie. Berlin: Philo, 2001.Zudeick P.
Die Welt als Wirklichkeit und Möglichkeit. Die Rechtfertigung der Utopie in der Philosophie. Bonn: Bouvier, 1980.Idem.
Der Hintern des Teufels. Ernst Bloch – Leben und Werk. Baden-Baden; Moos: Elster, 1985.Zyber E.
Homo Utopicus: Die Utopie im Lichte der philosophischen Anthropologie. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2007. (Trierer Studien zur Kulturphilosophie. Bd. 15).
ДРУГИЕ ИСТОЧНИКИ
На русском языке
Агамбен Дж.
Грядущее сообщество. М.: Три квадрата, 2008.Бадью А.
Манифест философии. СПб.: Machina, 2003.Он же.
Этика. Очерк о сознании зла. СПб.: Machina, 2006.Бодлер Ш.
Всемирная выставка 1855 года // Бодлер Ш. Об искусстве. М.: Искусство, 1986.Валери П.
Письмо о Малларме // Валери П. Об искусстве. М.: Искусство, 1993. С. 353–364.