Hüser, Karl. Wewelsburg 1933 bis 1945: Kult– und Terrorstätte der SS: eine Dokumentation. Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg. Verlag Bonifatius-Druckerei, 1987. 465 S.
Kater, Michael H. Das 'Ahnenerbe' der SS 1935–1945: Ein Beitrag zur Kulturpolitik des dritten Reiches. Studien zur Zeitgeschichte. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2006. 529 S.
Kloth, Hans Michael.
Wo die Raben kreisen // «DER SPIEGEL», Hamburg 2/2000–10. Januar 2000
Leisentritt, Stefanie.
«Die Vernichtung der weisen Frauen» – Realität oder Fehlinterpretation? GRIN Verlag, 2009. 60 S.
Leszczyńska, Katarzyna
. Hexen und Germanen: das Interesse des Nationalsozialismus an der Geschichte der Hexenverfolgung. Transcript Verlag, 2009. 392 S.
List, Guido von.
Die Armanenschaft der Ario-Germanen. 1908, 436 S.
Ludendorff, Mathilde
. Der ungesuehnte Frevel an Luther, Lessing und Schiller im Dienste des allmaechtigen Baumeisters aller Welten. 1936, 216 S.
Marby, Friedrich.
Marby-Runen-Buecherei. 1931, 109 S.
Matthäus, Jürgen
. Kameraden im Geiste. Himmlers Hexenforscher im Kontext des nationalsozialistischen Wissenschaftsbetriebs // Himmlers Hexenkartothek: das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
Mohler, Armin.
Die konservative Revolution in Deutschland 1918–1932: ein Handbuch. Ares, 2005. 641 S.
Rudolph, Jörg.
«Geheime Reichskommando-Sache!» – He xenjäger im Schwarzen Orden. Der H-Sonderauftrag des Reichsführers-SS, 1935–1944 // Himmlers Hexenkartothek: das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
Rummel, Walter.
Die Erforschung der sponheimischen und kurtrierischen Hexenprozeßakten durch Mitglieder des . Anspruch und Wirklichkeit // Himmlers Hexenkartothek: das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
Russel, Stuart l, Schneider, Jost W.
Heinrich Himmlers Burg: das weltanschauliche Zentrum der SS; Bildchronik der SS-Schule Haus Wewelsburg 1934–1945. RVG-Verl.– und Vertriebs GmbH, 1989. 214 S.
Schier, Barbara.
«Hexenwahn-Interpretationen im» Dritten Reich» // Himmlers Hexenkartothek: das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
Schormann, Gerhard.
Wie entstand die Kartothek, und wem war sie bekannt? // Himmlers Hexenkartothek: das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
Schulte, Jan E.
Die SS, Himmler und die Wewelsburg. Schriftenreihe des Kreismuseums Wewelsburg. Schöningh, 2009, 556 S.
Sebald, Hans
. Himmlers Sammlung von Hexenprozessen der frühen Neuzeit. Der Fall des Fürstbistums Bamberg // Himmlers Hexenkartothek: das Interesse des Nationalsozialismus an der Hexenverfolgung. Verlag für Regionalgeschichte, 2000.
Sünner, Rüdiger.
Schwarze Sonne: Entfesselung und Missbrauch der Mythen in Nationalsozialismus und rechter Esoterik. Herder Spektrum. Herder, 1999. 256 S.
Wegener, Franz
. Heinrich Himmler: deutscher Spiritismus, französischer Okkultismus und der Reichsführer SS. Kulturfoerderverein Ruhrg., 2004. 160 S.
Wegener, Franz.
Kelten, Hexen, Holocaust: Menschenopfer in Deutschland. Kulturfoerderverein Ruhrg., 2004. 160 S.
Wiedemann, Felix
. Rassenmutter und Rebellin: Hexenbilder in Romantik, völkischer Bewegung, Neuheidentum und Feminismus. Königshausen & Neumann, 2007. 465 S.
Wippermann, Wolfgang.
Rassenwahn und Teufelsglaube. Frank & Timme GmbH, 2005. 155 S.
Wisselinck, Erika
. Hexen: warum wir so wenig von ihrer Geschichte erfahren und was davon auch noch falsch ist: Analyse einer Verdrängung. Frauenoffensive, 1987. 130 S.
Залесский Константин
. РСХА. М.: ЯУЗА, Эксмо. 2004. 384 с.
Залесский Константин.
СС. Охранные отряды НСДАП. М.: ЯУЗА, Эксмо, 200. 656 с.
Фест Иоахим.
Гитлер: Биография. Пермь: Культурный центр «Алетейа», 1993. 480 с.
Шпренгер Я., Инститорис Г.
Молот ведьм. М.: Интербук, 1990, 352 с.