Mit der deutschen Einigung von 1871 entsteht ein Wirtschaftsraum von erheblicher Dynamik. Begünstigt durch ein gut entwickeltes Bildungssystem und versehen mit den damals wichtigsten Bodenschätzen Kohle und Eisenerz im eigenen Land steigen Deutschlands Produktivität und Außenhandel in kurzer Zeit in einem für England beängstigenden Maß. Von 1880 bis 1907 zum Beispiel ver-vierfacht Deutschland seine Steinkohleforderung und schließt damit fast zu England auf. Im selben Zeitraum rücken Deutschlands Hütten bei der Roheisen-produktion auf die erste Stelle in Europa vor. An Stahl erzeugt Deutschland 1907 bereits doppelt so viel wie man in England produziert. Dementsprechend entwickelt sich auch der Außenhandel Deutschlands. Obwohl London 1887 mit der „Merchandise marks act“ den Versuch macht, deutsche Exporte mit dem Verbraucherwarnhinweis „Made in Germany“ einzudämmen, wächst der
deutsche Außenhandel von 1887 bis 1907 um 250 Prozent, während der
englische in den gleichen 20 Jahren nur um 80 Prozent steigt. Auch Frankreich wird in diesem Zeitraum wirtschaftlich von Deutschland abgehängt. Damit ist für England die „balance of power“ auf dem Kontinent bedroht.
Dieser Sicht der Dinge wird noch die Vermutung aufgesetzt, Deutschland strebe danach, ganz Europa zu beherrschen. Am 1. Januar 1907 verfaßt ein Beamter des englischen Außenministeriums, Sir Eyre Crowe, eine Denkschrift, in der er diesen Wirtschaftsaufstieg Deutschlands in historische Zusammenhänge stellt.
Er schreibt, England habe erst Spanien, dann die Niederlande und zuletzt Frankreich in die Schranken verwiesen. Jetzt, zu Beginn des 20 Jahrhunderts seien diese drei Mächte keine ernstzunehmenden Rivalen mehr. Nun und in Zukunft hieße der einzige potente Gegner Englands Deutschland. Die Deutschen strebten mit Konsequenz und Energie nach der Vorherrschaft in Europa. Alle Verständigungsversuche Berlins, so endet diese Denkschrift, seien bloße Täuschungsmanöver, die dazu dienten, England davon abzulenken, daß
Deutschland den Kontinent beherrschen wolle. Crowe kommt mit dieser Ansicht zu Einfluß und Karriere. 1920 wird er Unterstaatssekretär im Foreign Office7.
Deutschlands Wirtschaftsaufstieg und seine Konkurrenz werden in England vor dem Ersten Weltkrieg offensichtlich als Bedrohung angesehen. Als dann auch 7 Britisches Außenministerium
19
noch das große Rußland 1904 einen Krieg gegen Japan in Ostasien verliert, ist die letzte Macht, die Deutschland auf dem Kontinent gefährlich werden könnte, angeschlagen. In den Augen der Briten ist die „balance of power“ in Europa damit zugunsten Deutschlands aufgehoben. So bemühen sich die englischen Regierungen seit 1904, das Deutsche Reich auf dem Feld der Außenpolitik zu isolieren. Und deutsche Ungeschicklichkeiten geben dazu Raum.
Englands Vertragspolitik
England beginnt, sich Frankreich, seinem bis dahin größten Gegenspieler in den Kolonien, zuzuwenden. Beide Länder schließen 1904 eine „Entente cordiale“8, mit der sie zunächst nur ihre kolonialen Interessen koordinieren. 1906 vereinbaren die Kriegs- und Außenminister der zwei Staaten Heeres- und Flotten-besprechungen, um Militäraktionen beider Länder für die Zukunft aufeinander abzustimmen. 1911 wird man konkret. Der englische Generalstabschef reist nach Paris und sagt den Franzosen die Unterstützung mit sechs Heeresdivisionen für den Fall eines Kriegs mit Deutschland zu9. So legt sich England gegen Deutschland fest, ohne daß von letzterem auch nur die leiseste Drohung mit einem Kriege ausgegangen wäre. Und Frankreich kann ab 1911 mit Englands Hilfe rechnen, und im Falle einer Spannung mit Deutschland dementsprechend pokern.
Der erste der erwähnten zwei verhängnisvollen deutschen Fehler ist das Versäumnis, sich vertraglich, wie früher, gegen Rußland abzusichern. Damit kann England die Entente mit Frankreich im Westen Deutschlands durch einen Bund mit Rußland im Osten Deutschlands ergänzen und das Deutsche Reich so von zwei Seiten in die Zange nehmen. 1890 waren die deutsch-russischen Abkommen von 1873, 1884 und 1887 ausgelaufen. Die deutsche Reichsregierung unterläßt es mit Rücksicht auf den Bündnispartner Österreich, die Rückversicherungsverträge gegenüber Rußland zu erneuern. Im Juli 1905 schließen Kaiser Wilhelm II. und sein russischer „Vetter“ Zar Nikolaj II. bei einem Treffen an der Küste Finnlands zwar noch einmal einen russisch-deutschen Beistandspakt, doch die Regierungschefs in Berlin und Petersburg weigern sich, den Pakt zu unterschreiben.10 Sie fürchten, daß ihre Länder durch die neuen Beistands-pflichten in die Kriege des jeweils anderen Staats hineingezogen werden könnten. So steht Deutschland 1905 ohne eine Sicherung gegenüber dem großen Nachbarn Rußland da.
Die englische Regierung nutzt diese Chance, sich statt der Deutschen selber Ruß-