Immer schneller bohrte sich der stählerne Leib in die Einöde.
Im luftleeren Raum spürte man nicht mehr das Arbeiten der Triebwerke. Ungestüm verflüchtigte sich der Feuerschweif achteraus. Die unsichtbaren feinfühligen Strahlen der Radioprojektoren eilten dem Schiff voraus und sorgten für die Sicherheit seiner Besatzung.
Das Lokalisierungsgerät zeichnete aus den Koordinaten eine Gerade. Die Bahn war frei!
Raumflugalltag
„Am Ende des 18. Jahrhunderts haben die Astronomen Bode und Titius* eine interessante Entdeckung gemacht. Sie haben auf rein empirischem Wege eine Zahlenreihe gefunden, die ziemlich genau die tatsächlichen Entfernungen der ersten sieben Planeten — Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn und Uranus — von der Sonne angibt, und zwar in Halbmessern des Orbitus der Erde oder sogenannten astronomischen Einheiten. Die Planeten Neptun und Pluto waren damals noch gar nicht bekannt.
Die beiden Astronomen nahmen die Zahlenreihe 0; 0,3; 0,6 und so weiter. Sie verdoppelten also jedes Mal die vorhergehende Zahl. Dann zählten sie zu jeder 0,4 hinzu. So erhielten sie folgende Reihe …“ Leonid Nikolajewitsch Orlow wandte sich zur Tafel und schrieb groß und deutlich: „0,4; 0,7; 1,0; 1,6; 2,8; 5,2; 10,0; 19,6.“ Er hielt sich mit der Hand krampfhaft an einer Lederschlaufe fest, die an der Wand angebracht war. Aber jedesmal, wenn er die Kreide an die Tafel drückte, wankte sein Körper zur Seite, und er mußte sich zurückziehen. Es fiel schwer, im Zustand der Schwerelosigkeit zu schreiben, aber Orlow hatte im Laufe der letzten zehn Tage schon Erfahrung darin gesammelt. Er hielt den Expeditionsmitgliedern in Paitschadses Auftrag zum dritten Male einen kleinen Vortrag.
Diesmal behandelte er den Asteroiden Arsena, dem sich „SSSR-KS 3“ näherte.
„In der Bode-Titiusschen Reihe“, fuhr der Astronom fort, „fällt ein eigentümlicher Umstand besonders auf. Wenn die ersten vier Zahlen den Entfernungen der Planeten Merkur, Venus, Erde und Mars von der Sonne entsprechen, so gerät Jupiter aus irgendeinem Grunde nicht auf den fünften, sondern erst auf den sechsten Platz, Saturn auf den siebenten und Uranus auf den achten. Die Gesetzmäßigkeit, die nicht zufällig sein kann, wird also zerstört. Für die fünfte Zahl der Reihe,2,8‘, gibt es keinen Planeten, der diese Entfernung hat. Zwischen Mars und Jupiter besteht sozusagen eine Kluft. Wie ich Ihnen * Johann Elert Bode (1747–1826), seit 1786 Direktor der Sternwarte Berlin; begründete 1774 das „Berliner Astronomische Jahrbuch“. Die genannte Zahlenreihe ist unter dem Namen „Bode-Titiussche Reihe“ in die Geschichte der Astronomie eingegangen.
schon gesagt habe, befindet sich an dieser Stelle des Sonnensystems aber ein Asteroidengürtel, ein Schwarm von winzigen Planeten mit einem Durchmesser von 770 (Asteroid Cerera) bis zu einem Kilometer und weniger. Heutzutage sind uns einige tausend Asteroiden bekannt. Die meisten haben eine exzentrische Form. Natürlich tauchte die Vermutung auf, daß zwischen Mars und Jupiter in ferner Vorzeit noch ein Planet gekreist habe, der aus unbekannten Gründen zerfallen ist, und daß die Asteroiden Trümmer eben dieses Planeten seien. Den endgültigen Beweis dafür wird die Wissenschaft vielleicht erhalten, wenn wir auf der Arsena landen und sie erforschen. Nun muß ich Ihnen erklären, was die Arsena darstellt. Ihr größter Durchmesser beträgt 48 Kilometer, und der Asteroid besteht allem Anschein nach aus Eisen und Granit. Die Arsena entspricht in ihrer Größe dem Asteroiden Ganymed, der 1924 von dem Astronomen Baade* entdeckt wurde. Ihre Masse beträgt fast nur ein Zweiunddreißigmillionstel der Erde, und demzufolge erreicht die Schwerkraft auf ihr nur ein Zweihundertachtundachtzigstel der Schwerkraft der Erde. Ein Mensch, der auf der Erde 70 Kilogramm wiegt, wird auf der Arsena nur annähernd 245 Gramm wiegen. Bei solch einem geringen Gewicht bedarf es keines großen Kraftaufwandes, um sich in bedeutende Höhen zu erheben. Es wird sehr schwierig sein, auf der Arsena zu gehen.“ „Uns werden dabei die magnetischen Sohlen helfen“, warf Ingenieur Saizew ein.
„Aber auch mit diesen Sohlen heißt es vorsichtig sein. Die Muskelkraft des Menschen ist für solche Umweltbedingungen bei weitem zu groß.“ „Wir werden schnell umlernen“, sagte Knjasew.
Mit dem Optimismus der Jugend hielt er alles für sehr einfach und leicht ausführbar.
In der Roten Ecke des Raumschiffes hatten sich fast alle Expeditionsteilnehmer versammelt. Der kugelförmige Raum war unmöbliert. Außer dem Fernsehbildschirm, dem unerläßlichen Zubehör aller Kajüten, befand sich nichts darin. Die weichen Wände waren mit hellblauem Leder gepolstert.
Für den Vortrag war eine kleine schwarze Tafel in die Rote Ecke gebracht worden. Sie „hing“ unbefestigt an der Wand. Der * Walter Baade (1893–1960), seit 1931 an Observatorien der USA tätig gewesen.