»Ich weiß nicht – auf diese Weise lernen sie nicht, sich zu ergeben, Herr der Herde. Der Herr des Angriffs, Kuthfektilrasp, hat uns gesagt, daß sie nach der Unterwerfung angreifen, einzeln, in Achtschaften und in noch größeren Gruppen. Das kann kein epidemisch auftretendes gemeingefährliches Einzelgängerverhalten sein. Vermutlich ähnelt der typische Erdling eher Dawson und nicht den Sowjets. Sie treffen ihre eigenen Entscheidungen; jeder ist eine ganze Fithp auf zwei Beinen. Die Tötung solcher, die sich keines Treuebruchs schuldig gemacht haben… führt möglicherweise zu nichts oder gibt ihnen Anlaß, an
»Dawson, hmf.« Der Herr der Herde überlegte. Er brauchte bald Lösungen. Stellte er überhaupt die richtigen Fragen? »Ein solches Verhalten als krankhaft zu behandeln führt zu nichts. Wenn alle geisteskrank sind – Berater, Ihr wart bisher ungewöhnlich schweigsam.«
»Leitet mich, Herr der Herde. UmerzieherEins, es geht um die Frage der Vorhersagbarkeit. Falls alle geistesgestört sind, sind sie es dann alle auf dieselbe Weise?«
»Nicht einmal das. Ich habe keine Klagen über die Sowjets vorzubringen.«
Doch Takpassih rührte sich, und Fathistihtalk bemerkte es. »UmerzieherZwei?«
»Sie halten Dinge vor uns geheim. Sie sprechen ihre eigene Sprache, obwohl sie auch der ThaktanSprache kundig sind. Sie wissen mehr von den Luftkanälen, als wir ihnen zu erfahren zugebilligt haben. Fragt uns erneut, wenn Grifflingsschiff Sechs weitere Gefangene geliefert hat.«
Fathistihtalk wandte sich einer anderen Quelle zu. »Bewahrer des Thaktan, was habt Ihr in Erfahrung gebracht? Es heißt, die Beute sei geistesgestört. Ich erinnere mich an die Pflitthp der Heimatwelt…«
Wenn Fistartihthaktan zu einem MitSchläfer von der Heimatwelt sprach, geriet er in wortreiches Schwärmen. »Natürlich haben sich die Pflitthp mit unglaublicher Geschwindigkeit vermehrt. Das Fell dieser kleinen graugescheckten Tiere war von der Farbe der Sonnwärtigen Wälder, in denen sie lebten, und die Art ihres Zusammenlebens ließ die Fithp dagegen geradezu als Einzelgänger erscheinen. Das Leben eines einzelnen Pflit war, bezogen auf das Überleben der Gattung, völlig unerheblich, und so hatten sie keinerlei Verteidigung gegen Raubtiere. Sie zogen sogar dann in Schwärmen, wenn der Weg von einer Klippe ins Meer hinabführte… Was für eine Erkenntnis sucht ihr? Die Beutewesen werfen ihr Leben fort, aber sie vermehren sich nicht rascher als wir.«
»Das mag stimmen«, sagte Takpassih.
»Ihr versteht nicht, was ich damit sagen will«, fuhr der Berater fort. »Stimmt es nicht, daß die Natur Lebewesen so bildet, daß sie den Umständen angepaßt sind?«
Wir vergeuden unsere Zeit, dachte Pastempihkeph. Da er aber nicht sicher war, sagte er nichts. Ein Herr der Herde mußte leise trompeten, sollte ein bloßer Hinweis nicht als Befehl mißdeutet werden.
»Der LebensThaktan sagt uns das«, äußerte sich Fistartihthaktan bedächtig. »Der Thaktan des Langen Weges zeigt, wie aus alten Formen neue entstehen. Die Evolution geht gruppenweise vor, herdenweise; aber der reißende Fthaggl lebt allein und greift einzeln seine Beute an: Es sind gemeingefährliche Einzelgänger, einer wie der andere. Sie brauchen viel Platz, um nach Beute zu jagen, und kommen nur zur Paarung zusammen. Fithp ergeben sich in Herden oder nehmen es hin, daß sie als Unterlegene in die Herde der Sieger aufgenommen werden. Welche Lebensweise hat unsere Beutewesen geprägt? Sie ergeben sich nicht dem Stärkeren; vielleicht sterben sie, um Gene zu bewahren, die den ihren verwandt sind. Oder…«
»Nehmt doch einfach jagende fleischfressende Tiere«, sagte Takpassih plötzlich erregt. »Gibt es nicht viel zu fressen, zerstreuen sie sich. Geschwister leben möglicherweise Hunderte von Meilen entfernt voneinander. Gefährlichere Räuber kommen. Ob da ein Beutetier stirbt, um diese zu töten, weil die Eindringlinge sonst an die Genotypen herankämen?«
»Aber die Eingeborenen von Winterheim sind nicht Fleisch-, sondern Allesfresser«, erinnerte sie Rästapispmins. »Dennoch war der Himmel über Winterheim schwarz von Flugzeugen, bevor wir angriffen. Ich glaube, ihr seid auf der richtigen Fährte.
Der Herr der Herde erinnerte sie an die Ziele der Zusammenkunft. »Was bedeutet das für uns – immer vorausgesetzt, es stimmt?«