Читаем "Гофманиана" в немецком постмодернистском романе (СИ) полностью

Schmundt, Hilmar – Modems, Mythen, Neuromantik. Die Cyberliteratur erschafft ein Archetypeninventar f"ur das digitale Zeitalter. In: Sprache im technischen Zeitalter. Jg.33 2/1995 Berlin, S.281 – 293

Schneider, Peter – Verbrechen, K"unstlertum und Wahnsinn. Untersuchungen zur Figur des Cardillac in E.T.A.Hoffmanns “Das Fr"aulein von Scuderi”. In: Mitteilungen der E.T.A.Hoffmann-Gesellschaft, Heft 26. Bamberg 1980, S.34 – 50

Sch"onherr, Ulrich – Adorno, Ritter Gluck and the Tradition of the Postmodern. In: New German Critique. Nr.48 (Fall 1989) New York, p.135 – 154

Sch"utte, Wolfram – Parabel und Gedankenspiel. Patrick S"uskinds erster Roman “Das Parfum”. In: Frankfurter Rundschau, 6.4.1985

Segebrecht, Wulf – Heterogenit"at und Integration. Studien zu Leben, Werk und Wirkung E.T.A.Hoffmanns. Frankfurt/M. 1996

Seiler, Christian – Die Geschichte l"achelt durch ihre Tragik. In: Die Weltwoche, 26.11.1992

Sloterdijk, Peter – Eurotaoismus. Zur Kritik der politischen Kinetik. Frankfurt/M. 1996

Stadelmeier, Gerhard – Lebens-Riechlauf eines Duftm"orders. Patrick S"uskinds Roman “Das Parfum – Die Geschichte eines M"orders”. In: Die Zeit, 15.3.1985, 55

Starobinski, Jean – Ironie und Melancholie. Gozzi – E.T.A.Hoffmann – Kierkegaard. In: Der Monat, Jg.18, Heft 218, November 1966, Berlin, S.22 – 35

Steinecke, Hartmut – Die Liebe des K"unstlers. M"anner-Phantasien und Frauen-Bilder bei E.T.A.Hoffmann. In: Hinderer, Walter (Hrsg.) – Codierungen von Liebe in der Kunstperiode. W"urzburg 1997, S.293 – 309

Steinecke, Hartmut – E.T.A.Hoffmann. Stuttgart 1997

Steinecke, Hartmut – E.T.A.Hoffmanns “Kater Murr”. Zur Modernit"at eines “romantischen” Romans. In: Jahrbuch des Wiener Goethe-Vereins. Bd.81/82/83. Wien 1979, S.275 – 289

Steinig, Swenta – Postmoderne Phantasien von Macht und Ohnmacht der Kunst. Vergleichende Betrachtung von S"uskinds Parfum und Ransmayrs Letzte Welt. In: Literatur f"ur Leser №1/1997, Frankfurt/M., 37 – 51

Stiegler, Bernd – Die Spiegelreflexkamerastammlinde. Bildsysteme in E.T.A.Hoffmanns “Die Elixiere des Teufels”. In: Athen"aum, Jg.5. Paderborn 1995, S.232 – 252

Timm, Hermann – Phantombild der Neuromantik. Eine Mutmassung zum Dekadenwandel. In: L’80, Heft 15, Berlin – K"oln 1985, S.5 – 19

Ueding, Gert – Massenware oder stille Kirche. "Uber falsche Alternativen in der deutschen Literatur. In: Neue Rundschau, Jg.104, 1993, Heft 3, S.36 – 43

Vitt-Maucher Gisela – E.Т.A.Hoffmanns M"archenschaffen. Kaleidoskop der Verfremdung in seinen sieben M"archen. Chapel Hill and London 1989

Walser, Martin – Mythen, Milch und Mut. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.58 – 60

Wellbery, David E. – Verzauberung. Das Simulakrum in der romantischen Lyrik. In: Mimesis und Simulaton. Freiburg im Breisgau, S.451 – 477

Wellenberger, Georg – Der Unernst des Unendlichen. Die Poetologie der Romantik und ihre Umsetzung durch E.T.A.Hoffmann. Marburg 1986

Wellmer, Albrecht – Zur Dialektik von Moderne und Postmoderne. Vernunftkritik nach Adorno. Frankfurt/M. 1986

Welsch, Wolfgang – "Asthetisches Denken. 5.Aufl., Stuttgart 1998

Welsch, Wolfgang (Hrsg.) – Wege aus der Moderne. Schl"usseltexte zur Postmoderne-Diskussion. Weinheim 1988

Whittinger, R.G., Herzog, M. – Hoffmann’s “Das Fr"aulein von Scuderi” and S"uskinds “Das Parfum”; Elements of Homage in a Postmodernist Parody of a Romantic Artist Story. In: The German Quarterly. 67.2.1994, 222 – 234

Willems, Gottfried – Die postmoderne Rekonstruktion des Erz"ahlens und der Kriminalroman. "Uber den Darstellungsstil von Patrick S"uskinds “Das Parfum”. In: Wolfgang D"using (Hrsg.): Experimente mit dem Kriminalroman: ein Erz"ahlmodell in der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Frankfurt/Berlin/Bern/New York 1993, S.223 – 244

Wittstock, Uwe – Der Autor hat nur eine Chance: er muss die Kritik "uberleben. Gespr"ach mit Bodo Kirchhoff "uber die Brauchbarkeit der Literatur und "uber Kopfgeldj"agerei sowie das katastrophale deutsche Unterhaltungsverst"andnis. In: Neue Rundschau, Jg.104, 1993, Heft 3, S.69 – 81

Wittstock, Uwe (Hrsg.) – Roman oder Leben. Postmoderne in der deutschen Literatur. Leipzig 1994

Woelk, Ulrich – Literatur und Physik. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S. 277 – 288

Zima, Peter V. – Zur Konstruktion von Modernismus und Postmoderne: Ambiguit"at, Ambivalenz und Indifferenz. In: Sprachkunst. Beitr"age zur Literaturwissenschaft. 1996. 1.Halbband. Wien 1996, S.127 – 141


Приложение.


ХРОНОЛОГИЧЕСКАЯ ТАБЛИЦА «ГИПОТЕКСТОВ»,

ПРЕДПОЛОЖИТЕЛЬНО ИСПОЛЬЗОВАННЫХ П.ЗЮСКИНДОМ

ПРИ СОЗДАНИИ РОМАНА “ПАРФЮМЕР” (1985)[10]


Дата

Написания

Авторы и тексты

До н.э.

Кн.Бытия; Миф о Дионисе; Миф об Орфее

Еврипид – «Вакханки»

0 – 1000

Новый Завет

Апулей – «Амур и Психея»

1000 – 1500

Ф.Петрарка – «Стихи к Лауре»

1500 – 1600

«плутовской роман»

1600 – 1700

1700 – 1770

Перейти на страницу:
Нет соединения с сервером, попробуйте зайти чуть позже