Читаем Im Westen nichts Neues полностью

Himmelstoß ist etwas unschlüssig, sein Gang wird langsamer. Dann marschiert er dennoch zu uns heran. Niemand macht Miene, sich zu erheben. Kropp sieht ihm interessiert entgegen.

Er steht jetzt vor uns und wartet. Da keiner etwas sagt, läßt er ein»Na?«vom Stapel.

Ein paar Sekunden verstreichen; Himmelstoß weiß sichtlich nicht, wie er sich benehmen soll. Am liebsten möchte er uns jetzt im Galopp schleifen. Immerhin scheint er schon gelernt zu haben, daß die Front kein Kasernenhof ist. Er versucht es abermals und wendet sich nicht mehr an alle, sondern an einen, er hofft, so leichter Antwort zu erhalten. Kropp ist ihm am nächsten. Ihn beehrt er deshalb.»Na, auch hier?«

Aber Albert ist sein Freund nicht. Er antwortet knapp:»Bißchen länger als Sie, denke ich.«Der rötliche Schnurrbart zittert.»Ihr kennt mich wohl nicht mehr, was?«Tjaden schlägt jetzt die Augen auf.»Doch.«

Himmelstoß wendet sich ihm zu:»Das ist doch Tjaden, nicht?«

Tjaden hebt den Kopf.

»Und weißt du, was du bist?«

Himmelstoß ist verblüfft.»Seit wann duzen wir uns denn? Wir haben doch nicht zusammen im Chausseegraben gelegen.«

Er weiß absolut nichts aus der Situation zu machen. Diese offene Feindseligkeit hat er nicht erwartet. Aber er hütet sich vorläufig; sicher hat ihm jemand den Unsinn von Schüssen in den Rücken vorgeschwätzt.

Tjaden wird auf die Frage nach dem Chausseegraben vor Wut sogar witzig.

»Nee, das warst du alleine.«

Jetzt kocht Himmelstoß auch. Tjaden kommt ihm jedoch eilig zuvor. Er muß seinen Spruch loswerden.»Was du bist, willst du wissen? Du bist ein Sauhund, das bist du! Das wollt’ ich dir schon lange mal sagen.«Die Genugtuung vieler Monate leuchtet ihm aus den blanken Schweinsaugen, als er den Sauhund hinausschmettert.

Auch Himmelstoß ist nun entfesselt:»Was willst du Mistköter, du dreckiger Torfdeubel? Stehen Sie auf, Knochen zusammen, wenn ein Vorgesetzter mit Ihnen spricht!«

Tjaden winkt großartig.»Sie können rühren, Himmelstoß. Wegtreten.«

Himmelstoß ist ein tobendes Exerzierreglement. Der Kaiser könnte nicht beleidigter sein. Er heult:»Tjaden, ich befehle Ihnen dienstlich: Stehen Sie auf!«

»Sonst noch was?«fragt Tjaden.

»Wollen Sie meinem Befehl Folge leisten oder nicht?«

Tjaden erwidert gelassen und abschließend, ohne es zu wissen, mit dem bekanntesten Klassikerzitat. Gleichzeitig lüftet er seine Kehrseite.

Himmelstoß stürmt davon:»Sie kommen vors Kriegsgericht!«

Wir sehen ihn in der Richtung zur Schreibstube verschwinden.

Haie und Tjaden sind ein gewaltiges Torfstechergebrüll. Haie lacht so, daß er sich die Kinnlade ausrenkt und mit offenem Maul plötzlich hilflos dasteht. Albert muß sie ihm mit einem Faustschlag erst wieder einsetzen.

Kat ist besorgt.»Wenn er dich meldet, wird’s böse.«»Meinst du, daß er es tut?«fragt Tjaden.»Bestimmt«, sage ich.

»Das mindeste, was du kriegst, sind fünf Tage Dicken«, erklärt Kat.

Das erschüttert Tjaden nicht.»Fünf Tage Kahn sind fünf Tage Ruhe.«

»Und wenn du auf Festung kommst?«forscht der gründlichere Müller.

»Dann ist der Krieg für mich so lange aus.«

Tjaden ist ein Sonntagskind. Für ihn gibt es keine Sorgen. Mit Haie und Leer zieht er ab, damit man ihn nicht in der ersten Aufregung findet.


* * *


Müller ist noch immer nicht zu Ende. Er nimmt sich wieder Kropp vor.»Albert, wenn du nun tatsächlich nach Hause kämst, was würdest du machen?«

Kropp ist jetzt satt und deshalb nachgiebiger.»Wieviel Mann wären wir dann eigentlich in der Klasse?«Wir rechnen: von zwanzig sind sieben tot, vier verwundet, einer in der Irrenanstalt. Es kämen höchstens also zwölf Mann zusammen.

»Drei sind davon Leutnants«, sagt Müller.»Glaubst du, daß sie sich von Kantorek anschnauzen ließen?«

»Wir glauben es nicht; wir würden uns auch nicht mehr anschnauzen lassen.«

»Was hältst du eigentlich von der dreifachen Handlung im Wilhelm Tell?«erinnert sich Kropp mit einem Male und brüllt vor Lachen.

»Was waren die Ziele des Göttinger Hainbundes?«forscht auch Müller plötzlich sehr streng.

»Wieviel Kinder hatte Karl der Kühne?«erwidere ich ruhig.

»Aus Ihnen wird im Leben nichts, Bäumer«, quäkt Müller.

»Wann war die Schlacht bei Zama?«will Kropp wissen.

»Ihnen fehlt der sittliche Ernst, Kropp, setzen Sie sich, drei minus -«, winke ich ab.

»Welche Aufgaben hielt Lykurgus für die wichtigsten im Staate?«wispert Müller und scheint an einem Kneifer zu rücken.

»Heißt es: Wir Deutsche fürchten Gott, sonst niemand in der Welt, oder wir Deutsche…?«gebe ich zu bedenken.

»Wieviel Einwohner hat Melbourne?«zwitschert Müller zurück.

»Wie wollen Sie bloß im Leben bestehen, wenn Sie das nicht wissen?«frage ich Albert empört.

»Was versteht man unter Kohäsion?«trumpft der nun auf.

Von dem ganzen Kram wissen wir nicht mehr allzuviel. Er hat uns auch nichts genutzt. Aber niemand hat uns in der Schule beigebracht, wie man bei Regen und Sturm eine Zigarette anzündet, wie man ein Feuer aus nassem Holz machen kann – oder daß man ein Bajonett am besten in den Bauch stößt, weil es da nicht festklemmt wie bei den Rippen.

Перейти на страницу:

Похожие книги