Pfister, O.: “Das Elend unserer wissenschaftlichen Glaubenslehre,” Schweizerische theologische Zeitschrift, Year XXII, 1905.
“Ein Fall von psychoanalytischer Seelsorge und Seelenheilung,” Evangelische Freiheit, Year 9, 1909.
“Untersuchungen über die Psychologie des Hasses und der Versöhnung,” Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen,
II (1910).Die Frömmigkeit des Grafen L. von Zinzendorf,
1925.“Zur Psychologie des hysterischen Madonnenkultus,” Zentralblatt für Psychoanalyse (frequently reprinted), revised version in Schweiz. reform. Volksblatt, 22.02.1941.
“Hysterie und Mystik bei Margaretha Ebner (1291–1351),” Zentralblatt für Psychoanalyse
, I, 1910.“Die psychologische Enträtselung der religiösen Glossolalie und der automatischen Kryptographie,” Jahrbuch für psychoanalytische und psychopathologische Forschungen
, III, 1912.Die psychoanalytische Methode
, 1st ed., 1913, 3rd ed., 1927.Die Psychoanalyse im Dienste der Erziehung,
1929.Vermeintliche Nullen und angebliche Musterkinder
, 1920.“Die Entwicklung des Apostels Paulus,” Imago, Year VI, 1920.
“Ein Experiment über hypnotische und posthypnotische Symbole,” Zum Kampf um die Psychoanalyse
, 1921.“Das Kinderspiel als Frühsymptom krankhafter Entwicklung, zugleich ein Beitrag zur Wissenschaftspsychologie,” Zum Kampf um die Psychoanalyse,
1921.Ein neuer Zugang zum alten Evangelium
, 1918.“Die verschiedene Psychogenität der Kriegsneurosen,” Zeitschrift für ärztliche Psychoanalyse, 5th Year, 1919.
Die Behandlung schwer erziehbarer und abnormer Kinder
, 1920.“Mission und Psychoanalyse,” Zeitschrift für Missionskunde und Religionswissenschaft, 36th Year, 1921.
Die Liebe des Kindes und ihre Fehlentwicklungen, 1922.
“Die primären Gefühle als Bedingungen der höchsten Geistesproduktionen,” Imago
, Year VII, 1922.Zur Psychologie des philosophischen Denkens
, 1923.Der seelische Aufbau des klassischen Kapitalismus und des Geldgeistes
, 1923.“Autobiographie”, Die Pädagogik der Gegenwart in Selbst dar Stellungen
, II, 1927.Analytische Seelsorge
, 1927.Psychoanalyse und Weltanschauung
, 1928.Religiosität und Hysterie
, 1928.“Die Religionspsychologie am Scheideweg,” Religiosität und Hysterie
, 1928.“Eine Hexe des 20. Jahrhunderts,” Religiosität und Hysterie
, 1928.“Neutestamentliche Seelsorge und psychoanalytische Therapie,” Imago
, Year XX, 1934.“Die Forderung der Feindesliebe außerhalb des Christentums,” Schweizerische theologische Rundschau
, Year X, 1938.“Das Erlebnis der Eingebung als psychologisches Problem,” Zeitschrift für Religionspsychologie, 11th Year, 1938.
“Religionshygiene, Die psychohygienische Aufgabe des theologischen Seelsorgers,” Praxis der Psychohygiene
, ed. by H. Meng, 1943.Michael Zingg, eine Lichtgestalt in dunkler Zeit. Zwingliana
, VII, 1944.“Plato: A forerunner of Psycho-Analysis,” International Journal of Psycho-Analysis
, 1922.Pfisterer, E.: Calvins Wirken in Genf,
Essen, 1940.Pfleiderer, O.: Geschichte der Religionsphilosophie,
1893.Procksch, O.: Art. “Auferstehung,” R.G.G.,
I.Rade, M.: Die Stellung des Christentums zum Geschlechtsleben
, 1910.R.C.
= Registres du Conseil (de Genève), Vols. 40 and 41 (original MSS.).R.E
. = Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche, founded by J. J. Herzog, ed. by A. Hauck, 3rd ed., 24 vols., 1896–1913.R.G.G.
= Die Religion in Geschichte und Gegenwart. Handwörterbuch f. Theologie und Religionswissenschaft, ed. by Gunkel and L. Zschamack, 2nd ed., 5 vols., 1927–31.Reik, Th.: Warum verließ Goethe Friederike?
1930.Roget, Amedee: Histoire du peuple de Genève
, 7 vols., 1870–83.Ropke, W.: Die Gesellschaftskrisis der Gegenwart
, 1942.Rothe, R.: Theologische Ethik
, I, 1867.