144. Alles, wasüberflüssig und entbehrlich ist, war in Pyramidenform vereinigt worden. (Die Lose und die Gewinne bezog der Tanzlehrer seit Jahren von einer Münchner Firma. Und der Reingewinn der Lotterie fiel, auf Grund eines Gewohnheitsrechtes, an ihn.)
Kesselhuth hatte während des Abendessens mitgeteilt, dass im Großen Saal ein Tisch mit drei Stühlen reserviert sei. Schulze und Hagedorn saßen, von verkleideten Menschen umgeben, an dem für sie bestellten Tisch und warteten auf den Besitzer der gutgehenden Schiff-Fahrtslinie.
Doktor Hagedorn war hemdsärmlig. Den Hals umschlang ein großes rotes Taschentuch. Auf dem Kopf trug er eine schief und tief ins Gesicht gezogene Reisemütze. Er stellte ganz offensichtlich einen Apachen dar.
Schulze hatte sich noch weniger verwandelt. Er trug, diesmal allerdings innerhalb des Hotels, seine übliche sportliche Ausrüstung: den violetten Anzug, die Wickelgamaschen, die kleeblättrigen Manschettenknöpfe, die schwarzsamtenen Ohrenklappen und die feurig rote Pudelmütze. Ihm wurde langsam heiß.
»Wo sind die Schlittschuhe?« fragte Hagedorn.
»Hören Sie auf!« bat Schulze. »Erinnern Sie mich nicht an meinen Hinterkopf! Ich hatte völlig vergessen, wie hart so eine Eisbahn sein kann. Als Schlittschuhläufer werde ich nicht mehr auftreten.«
145.
»Und Sie hatten sich so darauf gefreut (а Вы так этому радовались)«, sagte Hagedorn mitleidig (сказал Хагедорн сочувственно).»Das ist nicht weiter schlimm (ничего страшного)«, erklärte Schulze. »Ich hatte mich vorübergehend in meinem Alter geirrt (временно ошибся в своем возрасте;
Hagedorn erklärte, hingerissen zu sein (Хагедорн заявил, что он восхищен).
»Das ist recht (правильно)«, sagte Schulze. »Wo jedoch steckt unser lieber Kesselhuth (а где же наш любезный Кессельгут;
In diesem Augenblick füllte jemand, der hinter ihnen stand, die drei Weingläser (в эту момент кто-то, стоявший позади них, наполнил три бокала вином;
»Wir haben keinen Wein bestellt (мы не заказывали вина)«, sagte Hagedorn erschrocken (испуганно сказал Хагедорн). »Ich möchte ein helles Bier haben (я бы хотел светлого пива).«
»Ich meinerseits auch (я, с моей стороны, тоже)«, meinte Schulze.
Da lachte der Kellner (тут кельнер засмеялся). Und als sie sich erstaunt umdrehten, war es gar kein Kellner, sondern Herr Johann Kesselhuth (а когда они удивленно обернулись, то увидели не кельнера, а господина Иоганна Кессельгута). Er trug die Toblersche Livree, seinen altgewohnten, geliebten Anzug, und blickte Herrn Schulze, um Entschuldigung bittend, in die Augen (на нем была тоблеровская ливрея, его привычный, любимый костюм, и он смотрел господину Шульце в глаза, прося извинения).
»Großartig (грандиозно)!« rief Hagedorn. »Ich will Sie nicht kränken, Herr Kesselhuth, aber Sie sehen wie der geborene herrschaftliche Diener aus (не хочу Вас обидеть, господин Кессельгут, но вы выглядите как прирожденный господский слуга)!«
»Ich fühle mich nicht gekränkt, Herr Doktor (ничуть не обижаюсь, господин доктор)«, sagte Kesselhuth. »Wenn ich nicht Alexander wäre, möchte ich Diogenes sein (если б я не был Александром, то хотел бы стать Диогеном;
145. »Und Sie hatten sich so darauf gefreut«, sagte Hagedorn mitleidig.
Илья Михайлович Франк , Илья Франк , Фридрих Дюрренматт , Яков Александрович Унфангер , Яков Унфангер
Детективы / Языкознание, иностранные языки / Полицейские детективы / Языкознание / Образование и наука