Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

«Damit, daß das Benefiz, das man vom Gebrauch eines Capitals ziehn kann, sich vermindert, vermindert sich nothwendig der Preiß, den man für den Gebrauch dieses Capitals zahlen kann.» t. II, p. 359. Smith.

«Je mehr Reichthum, Industrie, Bevölkerung sich mehren, um so mehr vermindert sich der Geldzins, also der Gewinn d[er] Capitalisten; aber sie selbst vermehren sich nichts desto weniger und noch schneller, wie früher, trotz der Verminderung der Gewinne. Ein grosses Capital, obgleich von kleinen Gewinnen vermehrt sich im Allgemeinen viel schneller als ein kleines Capital mit grossen Gewinnen. Das Geld macht Geld, sagt das Sprüchwort.» t. I, p. 189.

Wenn also diesem grossen Capital nun gar kleine Capitale mit kleinen Gewinnen, wie das unter dem vorausgesezten Zustand starker Concurrenz ist, gegenübertreten, so ecrasirt es sie völlig.

In dieser Concurrenz ist dann die allgemeine Verschlechterung der Waaren, die Verfälschung, die Scheinproduktion, die allgemeine Vergiftung, wie sie in grossen Städten sich zeigt, die nothwendige Consequenz. |

|X| Ein wichtiger Umstand in der Concurrenz der grossen und kleinen Capitalien ist ferner das Verhältniß von capital fixe

und capital circulant.

«Capital circulant ist ein Capital, das angewandt wird zur Erzeugung von Lebensmitteln, Manufactur oder Handel. Dieß so angelegte Capital giebt seinem Herrn nicht Revenu oder Profit, solang es in seinem Besitz bleibt oder fortfährt unter derselben Gestalt zu bleiben. Es geht beständig aus seiner Hand unter einer bestimmten Form, um unter einer andern zurückzukehren und ist nur vermittelst dieser Circulation oder dieser successiven Verwandlung und Vertauschung Profit bringend.

Capital fixe besteht in dem zur Verbesserung von Ländern, zum Ankauf von Maschinen, Instrumenten, Handwerkszeug, ähnlichen Sachen angelegten Capital.» Smith, p. 197, 98.

«Jede Ersparung in der Erhaltung d[es] capital fixe ist ein Zuwachs des Reingewinns. Das Gesammtcapital eines jeden Arbeitsunternehmers theilt sich nothwendig zwischen seinem capital fixe und seinem capital circulant. Bei der Gleichheit der Summe, wird der eine Theil um so kleiner sein, je grösser der andere ist. Das capital circulant liefert ihm die Materie und Salaire der Arbeit, und sezt die Industrie in Thätigkeit. Also jede Ersparniß im capital fixe, welche die produktive Kraft der Arbeit nicht vermindert, vermehrt d[en] fonds.» t. II, p. 226. Smith

.

Man sieht von vorn herein, daß das Verhältniß von capital fixe und capital circulant viel günstiger für d[en] grossen, als für d[en] kleineren Capitalisten ist. Ein sehr grosser Banquier braucht nur unbedeutend mehr capital fixe, als ein sehr kleiner. Ihr capital fixe beschränkt sich auf die Comptoirstube. Die Instrumente eines grossen Landgutsbesitzers vermehren sich nicht in dem Verhältniß der Grösse seines Grundstückes. Ebenso ist der Credit, den ein grosser Capitalist vor d[em] kleineren besizt eine um so grössere Ersparung im capital fixe, nämlich dem Gelde, was er immer parat haben muß. Es versteht sich endlich, daß wo die Industriearbeit einen hohen Grad erreicht hat, also fast alle Handarbeit zur Fabrikarbeit geworden ist, dem kleinen Capitalisten sein ganzes Capital nicht zureicht, um nur d[as] nöthige capital fixe zu besitzen. On sait, que les travaux de la grande culture, n’occupent habituellement qu’un petit nombre de bras.

Ueberhaupt findet bei der Accumulation der grossen Capitalien verhältnißmässig auch eine Concentration und Vereinfachung d[es] capital fixe Statt im Verhältniß zu d[em] kleineren Capitalisten. Der grosse Capitalist führt für sich eine Art /|XI| von Organisation der Arbeitsinstrumente ein.

«Ebenso ist im Bereiche der Industrie schon jede Manufactur und Fabrik eine umfassendere Verbindung eines grössern sächlichen Vermögens mit zahlreichen und vielartigen intellektuellen Fähigkeiten und technischen Fertigkeiten zu einem gemeinsamen Zwecke der Production. …Wo die Gesetzgebung das Grundeigenthum in grossen Massen zusammenhält, drängt sich der Ueberschuß einer wachsenden Bevölkerung zu den Gewerben, und es ist also, wie in Großbrittannien, das Feld der Industrie, auf dem sich hauptsächlich die grössere Menge der Proletarier anhäuft. Wo aber die Gesetzgebung die fortgesezte Theilung des Bodens zuläßt, da vermehrt sich, wie in Frankreich, die Zahl der kleinen und verschuldeten Eigenthümer, welche durch die fortgehende Zerstücklung in die Klasse d[er] Dürftigen und Unzufriedenen geworfen werden. Ist endlich diese Zerstücklung und Ueberschuldung zu einem höhern Grade getrieben, so verschlingt wieder der grosse Grundbesitz den kleinen, wie auch die grosse Industrie die kleine vernichtet; und da nun wieder grössere Gütercomplexe sich bilden, so wird auch die zur Cultur des Bodens nicht schlechthin erforderliche Menge der besitzlosen Arbeiter wieder der Industrie zugedrängt.» p. 58, 59. Schulz. Bewegung der Produktion.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука