Читаем Ökonomisch-philosophischen Manuskripte [MEGA-2] полностью

Adam Smiths Entwicklung läßt sich dahin resümiren: Die Theilung der Arbeit giebt der Arbeit die unendliche Productionsfähigkeit. Sie ist begründet in dem Hang zum Austausch und Schacher, einem spezifisch menschlichen Hang, der wahrscheinlich nicht zufällig, sondern durch den Gebrauch der Vernunft und der Sprache bedingt ist. Das Motiv des Austauschenden ist nicht die Menschheit, sondern der Egoismus. Die Verschiedenartigkeit der menschlichen Talente ist mehr die Wirkung, als die Ursache der Theilung der Arbeit, i.e. des Austauschs. Auch macht lezterer erst diese Verschiedenheit nützlich. Die besondren Eigenschaften der verschiednen Raçen einer Thierart sind von Natur schärfer als die Verschiedenheit menschlicher Anlage und Thätigkeit. Weil die Thiere aber nicht auszutauschen vermögen, nüzt keinem Thierindividuum die unterschiedne Eigenschaft eines Thieres von der selben Art, aber von verschiedner Raçe. Die Thiere vermögen nicht die unterschiednen Eigenschaften ihrer || species zusammenzulegen; sie vermögen nichts zum gemeinschaftlichen Vortheil und Bequemlichkeit ihrer species beizutragen. Anders der Mensch, wo die disparatesten Talente und Thätigkeitsweisen sich wechselseitig nützen, weil sie ihre verschiednen Producte zusammenwerfen können in eine gemeinschaftliche Masse, wovon jeder kaufen kann. Wie die Theilung der Arbeit aus dem Hang des

Austauschs entspringt, so wächst sie und ist begrenzt durch die Ausdehnung des Austausches, des Marktes. Im fortgeschrittnen Zustand jeder Mensch Handelsmann, die Gesellschaft eine Handelsgesellschaft.

Say betrachtet den Austausch als zufällig und nicht fundamental. Die Gesellschaft könnte ohne ihn bestehn. Er wird unentbehrlich im avancirten Zustand der Gesellschaft. Dennoch kann die Production ohne ihn nicht Stattfinden. Die Theilung der Arbeit ist ein bequemes, nützliches Mittel, eine geschickte Anwendung der menschlichen Kräfte für den gesellschaftlichen Reichthum, aber sie vermindert die Fähigkeit jedes Menschen individuell

genommen. Die lezte Bemerkung ist ein Fortschritt von Say.

Skarbek unterscheidet die individuellen, d[em] Menschen inhärenten Kräfte, Intelligenz und physische Disposition zur Arbeit, von den von der Gesellschaft hergeleiteten Kräften, Austausch und Theilung der Arbeit, die sich wechselseitig bedingen. Aber die nothwendige Voraussetzung des Austausches ist das Privateigenthum. Skarbek drückt hier unter objektiver Form aus, was Smith, Say, Ricardo etc sagen, wenn sie den Egoismus, das Privatinteresse als Grund des Austausches oder den Schacher als die wesentliche und

adaequate Form des Austausches bezeichnen.

Mill stellt den Handel als Folge der Theilung der Arbeit dar. Die menschliche Thätigkeit reducirt sich ihm auf eine mechanische Bewegung, Theilung der Arbeit und Anwendung von Maschinen befördern den Reichthum der Production. Man muß jedem Menschen einen möglichst kleinen Kreis von Operationen anvertrauen. Ihrer Seits bedingen Theilung der Arbeit und Anwendung von Maschinen die Production des Reichthums in Masse, also d[es] Products. Dieß der Grund der grossen Manufacturen. —|

|XXXVIII| Die Betrachtung der Theilung der Arbeit und des Austausches ist vom höchsten Interesse, weil sie die sinnfällig entäusserten Ausdrücke der menschlichen Thätigkeit und Wesenskraft, als einer Gattungsmässigen

Thätigkeit und Wesenskraft sind.

Daß die Theilung der Arbeit und der Austausch auf dem Privateigenthum beruhen ist nichts anders als die Behauptung daß die Arbeit das Wesen des Privateigenthums ist, eine Behauptung, die der Nationalökonom nicht beweisen kann, und die wir für ihn beweisen wollen. Eben darin, daß Theilung der Arbeit und Austausch Gestaltungen des Privateigenthums sind, eben darin liegt der doppelte Beweis, sowohl daß das menschliche Leben zu seiner Verwirklichung des Privateigenthums bedurfte, wie andrerseits, daß es jezt der Aufhebung des Privateigenthums bedarf.

Theilung der Arbeit und Austausch sind die beiden Erscheinungen, bei denen der Nationalökonom auf die Gesellschaftlichkeit seiner Wissenschaft pocht und den Widerspruch seiner Wissenschaft, die Begründung der Gesellschaft durch das ungesellschaftliche Sonderinteresse in einem Athemzug bewußtlos ausspricht.

Перейти на страницу:

Все книги серии Marx-Engels-Gesamtausgabe (MEGA-2)

Похожие книги

Критика политической философии: Избранные эссе
Критика политической философии: Избранные эссе

В книге собраны статьи по актуальным вопросам политической теории, которые находятся в центре дискуссий отечественных и зарубежных философов и обществоведов. Автор книги предпринимает попытку переосмысления таких категорий политической философии, как гражданское общество, цивилизация, политическое насилие, революция, национализм. В историко-философских статьях сборника исследуются генезис и пути развития основных идейных течений современности, прежде всего – либерализма. Особое место занимает цикл эссе, посвященных теоретическим проблемам морали и моральному измерению политической жизни.Книга имеет полемический характер и предназначена всем, кто стремится понять политику как нечто более возвышенное и трагическое, чем пиар, политтехнологии и, по выражению Гарольда Лассвелла, определение того, «кто получит что, когда и как».

Борис Гурьевич Капустин

Политика / Философия / Образование и наука