[Furet 1995] — Furet F.
Das Ende der Illusionen: Der Kommunismus im 20. Jahrhundert. München, 1995.[Furet, Nolte 1998] — Furet F., Nolte E.
Feindliche Nähe: Kommunismus und Faschismus im 20. Jahrhundert: Ein Briefwechsel. München, 1998.[Haupt, Kocka 1996] — Geschichte und Vergleich, Ansätze und Ergebnisse international vergleichender Geschichtsschreibung / Hg. von H. — G. Haupt und J. Kocka. Frankfurt am Main, 1996.
[Historikerstreit 1987] — “Historikerstreit”: Die Dokumentation der Kontroverse um die Einzigartigkeit der nationalsozialistischen Judenvernichtung. München, 1987.
[Kaelble 1985] — Kaelble H.
Wie feudal waren die Unternehmer im Kaiserreich? // Beiträge zur quantitativen deutschen Unternehmensgeschichte / Hg. von R. Tilly. Stuttgart, 1985. S. 148–174.[Kleßmann 1982] — Kleßmann Chr.
Die doppelte Staatsgründung: Deutsche Geschichte 1945–1955. Göttingen, 1982.[Kleßmann 1993] — Kleßmann Chr.
Verflechtung und Abgrenzung: Aspekte der geteilten und zusammengehörigen deutschen Nachkriegsgeschichte // Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. 1993. Bd. 29–30. S. 30–41.[Kocka 1980] — Kocka J.
Ursachen des Nationalsozialismus // Aus Politik und Zeitgeschichte: Beilage zur Wochenzeitung das Parlament. 1980. Bd. 25. S. 3–15.[Kocka 1989] — Kocka J.
Geschichte und Aufklärung. Göttingen, 1989.[Kocka 1992] — Kocka J.
Ende des deutschen Sonderwegs? // “Deutschland, bleiche Mutter” oder eine neue Lust an der nationalen Identität? Texte des Karl-Hofer-Symposions 12–17.11.1990 / Hg. von W. Ruppert. Berlin, 1992. S. 9–32.[Kocka 1993] — Kocka J.
Die Geschichte der DDR als Forschungsproblem // Historische DDR-Forschung / Hg. von J. Kocka. Berlin, 1993. S. 9–26.[Kocka 1994] — Kocka J.
1945: Neubeginn oder Restauration? // Wendepunkte deutscher Geschichte 1848–1990 / Hg. von C. Stern und H. A. Winkler. Frankfurt am Main, 1994. S. 159–192.[Kocka 1995a] — Bürgertum im 19. Jahrhundert: 3 Bde. / Hg. von J. Kocka [1988]. Göttingen, 1995.
[Kocka 1995b] — Kocka J.
Ein deutscher Sonderweg: Überlegungen zur Sozialgeschichte der DDR // Kocka J. Vereinigungskrise: Zur Geschichte der Gegenwart. Göttingen, 1995. S. 102–121.[Krieger 1957] — Krieger L.
The German Idea of Freedom. Boston, 1957.[Lepsius 1966] — Lepsius M. R.
Parteiensysteme und Sozialstruktur: Zum Problem der Demokratisierung der deutschen Gesellschaft // Wirtschaft, Geschichte, Wirtschaftsgeschichte: Festschrift für Friedrich Lütge zum 65. Geburtstag / Hg. von W. Abel et al. Stuttgart, 1966. S. 371–393.[Materialien 1995] — Materialien der Enquete-Kommission “Aufarbeitung von Geschichte und Folgen der SED-Diktatur in Deutschland” (12. Wahlperiode des Deutschen Bundestages). Bd. IX. Baden-Baden, 1995.
[Möller 1987] — Möller H.
Parlamentarismus-Diskussion in der Weimarer Republik: Die Frage des “besonderen” Wegs zum parlamentarischen Regierungssystem // Demokratie und Diktatur: Geist und Gestalt politischer Herrschaft in Deutschland und Europa / Hg. von M. Funke et al. Düsseldorf, 1987. S. 140–157.[Mosse 1964] — Mosse G. L.
The Crisis of German Ideology: Intellectual Origins of the Third Reich. New York, 1964.[Nipperdey 1978] — Nipperdey Th.
1933 und die Kontinuität der deutschen Geschichte // Historische Zeitschrift. 1978. Bd. 227. S. 86–111.[Plessner 1959] — Plessner H.
Die verspätete Nation: Über die politische Verführbarkeit bürgerlichen Geistes. Stuttgart, 1959.[Rosenberg 1958] — Rosenberg H.
Bureaucracy, Aristocracy and Autocracy: The Prussian Experience 1660–1815. Cambridge, Mass., 1958.[Rosenberg 1978] — Rosenberg H.
Die Pseudodemokratisierung der Rittergutsbesitzerklasse [1958] // Rosenberg H. Machteliten und Wirtschaftskonjunkturen. Göttingen, 1978. S. 83–101.[Sontheimer 1962] — Sontheimer K.
Antidemokratisches Denken in der Weimarer Republik. München, 1962.[Stern 1961] — Stern F.
The Politics of Cultural Despair: A Study in the Rise of the German Ideology. Berkeley, 1961.[Wehler 1983] — Wehler H. — U.
Das Deutsche Kaiserreich 1871–1918 [1973]. Göttingen, 1983.[Wehler 1989] — Wehler H. — U.
Deutsches Bildungsbürgertum im 19. Jahrhundert. Teil IV: Politischer Einfluß und gesellschaftliche Formation. Stuttgart, 1989. S. 215–237.[Wehler 1995] — Wehler H. — U.
Deutsche Gesellschaftsgeschichte. Bd. 3. München, 1995.[Winkler 1978] — Winkler H. A.
Die “neue Linke” und der Faschismus: Zur Kritik neomarxistischer Theorien über den Nationalsozialismus // Winkler H. A. Revolution, Staat, Faschismus. Göttingen, 1978. S. 65–117.[Winkler 1979] — Winkler H. A.
Unternehmensverbände zwischen Ständeideologie und Nationalsozialismus // Winkler H. A. Liberalismus und Antiliberalismus: Studien zur politischen Sozialgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Göttingen, 1979. S. 175–194.