KLINGER, F. M. 1791: Fausts Leben, Taten und Höllenfahrt.
Sankt-Petersburg.KLUGE, R.-D. 1967: Westeuropa und Russland im Weltbild Aleksandr Bloks. Ein Überblick über den Verlauf der Rezeption seines Werks.
München.— 1998: Richard Wagner in Russland // WS XLIII,
271–284.— 2006: Aleksandr Blok — Dichter der Zeitenwende // DD20,
727–752.KOENEN, G. 1998: «Indien im Nebel». Die ersten Reisenden ins «neue Rußland». Neun Modelle projektiver Wahrnehmung // DRR,
557–615.KÖRNER, R. 1975: Die russische Rezeption von Ewald Christian von Kleists Fabel «Der gelähmte Kranich» // Festschrift für Alfred Rammelmeyer.
Hrsg. von H. B. Harder. München, 111–122.KRAUS, H.-Ch. 1998: «Untergang des Abendlandes». Rußland im Geschichtsdenken Oswald Spenglers // DRR,
277–312.LACHMANN, R. 1981: Zur Frage der Wertung poetischer Verfahren (am Beispiel einer Lomonosov-Ode) // Colloquium Slavicum Basiliense.
Gedankschrift für H. Schroder. Hrsg. von H. Riggenbach. Bern, 361–385.— 1990: Gedächtnis und Literatur. Intertextualitat in der russischen Moderne.
Frankfurt.LAUER, R. 2001: Mandel’štams Poetik aus dem Geiste des Akmeismus // Literarische Avantgarde.
Festschrift für Rudolf Neuhäuser. Hrsg.: Horst-Jürgen Gerigk. Heidelberg, 97–108.MEYER, H. 1991.: Eine Episode aus Mandel’štams «stummen Jahren»: Die Max-Barthel-Übersetzungen // WS,
XXXVI. N. F. XV, 72–98.— 1999: Das Übersetzen des «chaos iudejskij» in Osip Mandel’š
tams Rauschen der Zeit // Juden und Judentum in Literatur und Film des slavischen Sprachraums. Herausgegeben von Peter Kosta, Holt Meyer und Natascha Drubek-Meyer. Wiesbaden, 193–226.MILTCHINA, V. 1998: Germaine de Stäels «De l’Allemagne» in Russland // DD19,
604–625.MOßMANN, W., SCHLEUNING, P. 1978: Alte und neue politische Lieder.
Reinbek.MYERS, D. 1992: «Hellenism» and «Barbarism» in Mandel’shtam // Symbolism and after.
Essays on Russian Poetry in Honour of Georgette Donchin. London, 85–101.NERLER, P. 1993: Mandelstam und Deutschland // Ossip Mandelstam 1891–1938. «Ich muß nun leben, war schon zweifach tot».
Hrsg.: «Literaturwerkstatt» und «Leipziger Bibliophilen-Abend» e. V. Katalog zur Ausstellung: Berlin — Freiburg i. Br. — Heidelberg — Frankfurt a. M. — Leipzig, 122–139.NESBET, A. 1988: Tokens of Elective Affinity: The Uses of Goethe in Mandel’š
tam // The Slavic and East European Journal, № 32, I, 109–125.NILSSON, N. Å. 1974: Osip Mandelstam: Five Poems.
Stockholm.NÖLDEKE, E. 1986: Boris Leonidovič Pasternak und seine Beziehung zur deutschen Kultur.
Tübingen.OBOLENSKAJA, S. 1998: Offiziere erzählen… Aufzeichnungen russischer Teilnehmer am Befreiungskrieg // DD19,
137–155.PLOTNIKOV, N.; KOLEROV, M. 2003: «Den inneren Deutschen besiegen» // Traum und Trauma.
Russen und Deutsche im 20. Jahrhundert. Hrgs. von Dagmar Herrmann und Astrid Volpert. München, 15–59.POLLAK, N. 1983: The Obscure Way to Mandel’štam′s Armenia.
Ann Arbor.PRZYBYLSKI, R. 1964: Arkadia Osipa Mandelsztama // Slavia Orientalis,
13, № 3, 243–262.ROGOV, K. 1998a: Erben und Gegner — die Dekabristen // DD19,
181–208.— 1998b: Russische Patrioten deutscher Abstammung // DD19,
551–603.RONEN, O. 1977: A Beam upon the Axe // SH,
Vol. I, 158–176.— 1983: An Approach to Mandel’štam.
Jerusalem.ROTHE, H. 1968: N. M. Karamzins europäishe Reise: Der Beginn des russischen Romans.
Bad Homburg, Berlin, Zürich.— 1975: Mandel’štam «Der Dekabrist» // Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen.
Band 212, 95–115.— 1994: Mandelstam and Motifs from Classical Antiquity // CM,
308–317.SCHICKELE, R. 1914: Die Leibwache.
Gedichte. Berlin.SCHLOTT, W. 1981: Zur Funktion antiker Göttermythen in der Lyrik Osip Mandel’štams.
Frankfurt am Main, Bern.— 1988: Das Hohelied der deutschen Sprache — Osip Mandel’štam // Deutsche und Deutschland in der russischen Lyrik des frühen 20. Jahrhunderts.
Hrsg. von D. Herrmann und J. Peters. München, 275–293.