Kramer K. D.
Satiric Form in Saltykov’s Gospoda Golovlevy // Slavic and East European Journal. 1970. № 14/4. P. 453–464.–: The Chameleon and the Dream. The Image of Reality in Čexov’s Stories. The Hague; Paris, 1970.
Krause M., Pethes N.
(Hg.). Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert. Würzburg, 2005.–: Zwischen Erfahrung und Möglichkeit. Literarische Experimentalkulturen im 19. Jahrhundert // Literarische Experimentalkulturen. Poetologien des Experiments im 19. Jahrhundert / Hg. von M. Krause und N. Pethes. Würzburg, 2005. S. 7–18.
Krauthausen K
. Wirkliche Fiktionen. Gedankenexperimente in Wissenschaft und Literatur // Experiment und Literatur. Themen, Methoden, Theorien / Hg. von M. Gamper. Göttingen, 2010. S. 278–320.Kreiswirth M
. Merely Telling Stories? Narrative and Knowledge in the Human Sciences // Poetics Today. 2000. № 21/2. P. 293–318.Krementsov N
. From «Beastly Philosophy» to Medical Genetics: Eugenics in Russia and the Soviet Union // Annals of Science. 2011. № 68/1. P. 61–92.–: The Strength of a Loosely Defined Movement: Eugenics and Medicine in Imperial Russia // Medical History. 2015. № 59/1. P. 6–31.
Kretzschmar D
. Identität statt Differenz. Zum Verhältnis von Kunsttheorie und Gesellschaftsstruktur in Russland im 18. und 19. Jahrhundert. Frankfurt a. M., 2002.Kühne U
. Die Methode des Gedankenexperiments. Frankfurt a. M., 2005.Kupferschmidt H.
-G. Saltykow-Stschedrin. Philosophisches Wollen und schriftstellerische Tat. Halle a. d. S., 1958.Küpper J
. Vergas Antwort auf Zola. Mastro Don Gesualdo als «Vollendung» des naturalistischen Projekts // 100 Jahre Rougon-Macquart im Wandel der Rezeptionsgeschichte / Hg. von W. Engler u. a. Tübingen, 1995. S. 109–136.Kurella H
. Cesare Lombroso als Mensch und Forscher. Wiesbaden, 1910.Küster S.
Medizin im Roman. Untersuchungen zu «Les Rougon-Macquart» von Émile Zola. Göttingen, 2008.Lachmann R
. Erzählte Phantastik. Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte. Frankfurt a. M., 2002.Lankester E. R.
Degeneration: A Chapter in Darwinism. London, 1880.Lanz-Liebenfels J
. Menschenzucht // Die Rundschau. Forschung, Entwicklung, Technologie. 1903. № 7. S. 450–452.Legrain P. M.
La médecine légale du dégénéré // Archives d’anthropologie criminelle. 1894. P. 1–26.Legrain P. M., Magnan V
. Les dégénérés. État mental et syndromes épisodiques. Paris, 1895.Leibbrand W., Leibbrand-Wettley A
. Der Wahnsinn. Geschichte der abendländischen Psychopathologie. Freiburg; München, 1961.Lennox J. G.
Darwinian Thought Experiments: A Function for Just-So Stories // Thought Experiments in Science and Philosophy / Ed. by T. Horowitz et al. Savage, 1991. P. 223–245.Lepenies W
. Das Ende der Naturgeschichte. Wandel kultureller Selbstverständlichkeiten in den Wissenschaften des 18. und 19. Jahrhunderts. München; Wien, 1976.–: Transformation and Storage of Scientific Traditions in Literature // Literature and History / Ed. by L. Schulze et al. Lanham; London, 1983. P. 37–63.
Levine G
. Darwin and the Novelists: Patterns of Science in Victorian Fiction. Cambridge, A. M. London, 1988.Levy D. M., Peart S. J.
Sympathy Caught between Darwin and Eugenics // Sympathy. A History / Ed. by E. Schliesser. Oxford, 2015. P. 323–358.Lewis D
. Truth in Fiction // American Philosophical Quarterly. 1978. № 15/1. P. 37–46.Lindau P.
Interessante Fälle. Criminalprocesse aus neuester Zeit. Breslau, 1888.–: Ausflüge ins Kriminalistische. München, 1909.
Linder J
. Deutsche Pitavalgeschichten in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Konkurrierende Formen der Wissensvermittlung und der Verbrechensdeutung // Erzählte Kriminalität. Zur Typologie und Funktion von narrativen Darstellungen in Strafrechtspflege, Publizistik und Literatur zwischen 1770 und 1920 / Hg. von J. Schönert. Tübingen, 1991. S. 313–348.Link J.
Versuch über den Normalismus. Wie Normalität produziert wird. 2. Aufl. Opladen; Wiesbaden, 1999.Link-Heer U
. Über den Anteil der Fiktionalität an der Psychopathologie des 19. Jahrhunderts // Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik. 1983. № 51/52. S. 280–302.–: «Le mal a marché trop vite». Fortschritts– und Dekadenzbewußtsein im Spiegel des Nervositäts-Syndroms // Fortschrittsglaube und Dekadenzbewußtsein im Europa des 19. Jahrhunderts / Hg. von W. Drost. Heidelberg, 1986. S. 45–67.
–: Nervosität und Moderne // Konzepte der Moderne Hg. von G. v. Graevenitz. Stuttgart; Weimar, 1999. S. 102–119.
Lombroso C
. Il caso Vilella [1874] // Lombroso C. Delitto, genio, follia. Scritti scelti / A cura di D. Frigessi et al. 2 ed. Torino, 2000. P. 235–239.