Über der Schale stand eine ebenmäßige blaßblaue Flamme, in der Art, wie sie ein dünner Film brennenden Spiritus erzeugt.
Von ihr ging das unbegreifliche Licht aus.
„Konstantin Jewgenjewitsch!“ sagte Melnikow so leise, daß er kaum zu hören war.
Doch das Raumschiff verfügte über starke Empfänger.
„Ich höre“, antwortete Belopolski.
„Eine steinerne Schale!“ „Das habe ich erwartet.“ „Aber darin brennt ein Feuer!“ „Daran ist nichts Außergewöhnliches. Die Zeit hätte die künstliche Flamme aus der Erinnerung der Venusianer längst getilgt, wenn ihre Schalen nicht erst vor relativ kurzer Zeit erloschen wären. Aber berichten Sie bitte, was Sie sehen.“ Belopolskis ruhige Stimme brachte die beiden Kundschafter endgültig wieder zu sich. Sie hatten ein chemisches Rätsel vor sich, nichts weiter. Das Geheimnis des „ewigen“ Feuers würde die Wissenschaft schon lüften.
„Berichten! Das ist nicht so einfach!“ antwortete Melnikow.
„Besser nachher, wenn wir wieder zurück sind.“ „Dann können wir unseren Bericht auch mit Aufnahmen illustrieren“, fügte Wtorow hinzu, der sich wieder seines Fotoapparates erinnert hatte.
Ruhiger geworden, sahen sie sich nun gründlicher um.
Die vielfach reflektierten Spiegelbilder an den fortwährend die Farbe wechselnden Wänden, an Boden und Decke irritierten sie zwar, doch allmählich gewöhnten sie sich daran.
Der Raum war, abgesehen vom Fußboden, gewölbt und setzte sich aus spitzwinkligen Facetten von merkwürdiger Form zusammen, die zu einem ungewöhnlichen Muster verflochten waren. Der Fußboden war eben und wie aus Glas. Die Schale schien in der Mitte zu stehen.
„Gehen wir näher ran“, schlug Melnikow zögernd vor.
„Bitte“, stimmte Wtorow noch zaghafter zu.
Doch keiner von beiden rührte sich von der Stelle. Melnikow sann über etwas nach, und sein Kamerad brachte nicht den Mut auf, als erster von der Tür wegzugehen.
Wtorow hörte Melnikow etwas von Metallwänden murmeln.
„Konstantin Jewgenjewitsch“, sagte er laut. „Von hier führen keine Türen ins Innere des Raumschiffs. Aber vielleicht entdecken wir doch noch welche. Die Wände scheinen aus Metall zu sein. Die Funkverbindung kann abreißen. Wenn das geschieht, machen Sie sich keine Sorgen!“ „Wir werden es versuchen“, antwortete Paitschadse an Belopolskis Stelle.
„Seien Sie vorsichtig“, sagte Belopolski.
Melnikow und Wtorow entfernten sich von der Tür. Doch kaum hatten sie den ersten Schritt getan, als sie hinter sich ein leises Geräusch vernahmen — als sei etwas Metallenes heruntergefallen.
Erschrocken drehten sich beide um. Die Türöffnung war verschwunden! Wo sie eben noch durch das dunkle Fünfeck den Venuswald gesehen hatten, schillerten jetzt ebenfalls spitzwinklige Facetten.
Alles war in eins verflossen!
Wtorow stürzte zur Wand und stieß sich schmerzhaft an einem Vorsprung. Das brachte ihm die Wirklichkeit zum Bewußtsein.
Eingesperrt!
„Wer hat die Tür zugemacht?“ „Natürlich niemand“, antwortete Melnikow. „Sie hat sich von allein geschlossen. Jahrtausende sind vergangen, aber die Mechanismen funktionieren immer noch zuverlässig, ebenso wie das Feuer hier in der Schale.“ „Wie kommen wir nun wieder raus?“ „Ich weiß nicht. Vielleicht überhaupt nicht mehr. Ich habe ja vorausgesagt, daß die Verbindung abreißen könnte.“ „Raumschiff!“ rief Wtorow.
Es kam keine Antwort.
„Diese Wände sind aus einem unbekannten Metall“, sagte Melnikow. „Man kann uns nicht hören. Einstweilen sind wir von der Außenwelt abgeschnitten.“ Wtorow mußte sich an die Kaltblütigkeit seines Gefährten gewöhnen.
„Was machen wir nun?“ fragte er.
„Das, was wir vorhatten. Das Raumschiff untersuchen. Aber es scheint keine einzige Tür…“ Er stockte mitten im Satz und starrte staunend die Wand an: Ganz nahe, wie es schien, unmittelbar neben dem verschwundenen Eingang, ging etwas Merkwürdiges und Unbegreifliches mit den bunten Facetten vor sich. Sie wurden rasch trübe und verloren ihre Konturen. Die Umrisse eines Fünfecks zeichneten sich deutlich an der Wand ab. Schon war innerhalb dieser Umrisse keine einzige spitzwinklige Facette mehr zu erkennen — sie schwanden, schmolzen zusehends, zerflossen in Nichts. Einen Augenblick später gähnte eine fünfeckige Öffnung vor ihnen.
„Da haben wir eine Tür!“ sagte Melnikow.
Zum erstenmal vernahm Wtorow ein Zittern in seiner Stimme.
„Wo ist die Wand geblieben?“ „Wer weiß. Tatsache ist, daß wir eine Tür vor uns haben, die ins Innere des Raumschiffes führt. Sie hat sich automatisch geöffnet, sobald die äußere geschlossen war.“ Gebückt blickten sie durch die Öffnung. Hinter ihr erstreckte sich die radiale Röhre. Die hellblaue Flamme spiegelte sich in langen hellen Streifen an ihren Wänden. Das andere Ende der Röhre verlor sich im Dunkeln.
„Die äußere Tür hat sich geschlossen, sobald wir uns von ihr entfernten“, sagte Wtorow.