Der Riesenwal bewegte sich langsam von der Stelle und schwamm majestätisch auf das nahe Ufer zu. Als er genug Fahrt machte, wurden die Trossen ausgehakt, und die Boote entfernten sich ein gutes Stück. Das Schiff fuhr bedächtig. Aber es war so massig, daß es mit Wucht gegen den Steilhang stieß. Zwei Wellen rollten durch die Bucht, und am gegenüberliegenden Ufer rauschte schäumende Brandung auf.
Die Bordmechaniker, Saizew und Knjasew, ergriffen die günstige Gelegenheit. Als sie den mit einem Geländer versehenen Landesteg herangeschleppt hatten, schlüpften sie mit der Expeditionsgruppe zusammen in die Ausgangsschleuse, um den Steg auch selber auszubringen. Wenigstens für kurze Zeit wollten sie gleich den anderen ihren Fuß auf den Boden der Venus setzen.
Als alle ihre Kombinationen angezogen und den Helm aufgesetzt hatten, stellte Belopolski die traditionelle Frage, ob die Luftzufuhr funktioniere.
Die Tür öffnete sich.
Sträucher und Bäume waren jetzt so nahe, daß jeder sogleich Einzelheiten entdeckte, die ihm vorher nicht aufgefallen waren.
Während die Mechaniker mit Wtorows Hilfe den Landesteg auszubringen versuchten, musterten Belopolski, Korzewski und Toporkow forschend die Umgebung.
Die ursprüngliche Vermutung, daß der Wald der Venus schwer zugänglich sei, erwies sich als richtig. Wie eine bequeme Allee erschienen die tropischen Urwälder der Erde im Vergleich mit dem chaotischen Dickicht aus Büschen, Lianen und Bäumen, zwischen denen sich am Boden ein dicker Teppich blutroter bandähnlicher Gewächse mit meterlangen, sehr scharfen Dornen breitete.
Überall drängten sich durch diesen Teppich sonderbare fleischige Röhren, an denen bunte Fransen hingen.
Genau gegenüber der Ausgangsschleuse stand ein großer Busch. Es war sogleich klar, daß dieses gelbe Gewächs nichts mit den Pflanzen der Erde gemein hatte. Für sein Äußeres paßte am besten der Name, den Melnikow ihm gegeben hatte: Es war ein gigantischer Schwamm, und er hatte wie die Schwämme auf der Erde einen porösen Leib mit zahlreichen kleinen Öffnungen, zwischen denen nach allen Seiten Nadeln abstanden.
Die Baumstämme hatten keine Rinde. Glatt und zartrosa getönt, schienen sie fast durchsichtig zu sein. Wie auf einem Aquarell ging das Rosa der Stämme unmerklich in das Rot und Orange der Zweige über. Die grellroten biegsamen Lianen mit ihren schwarzen Ringen wirkten aus der Nähe nicht mehr glatt.
Ihre porigen Körper waren mit zahllosen Öffnungen versehen.
Plötzlich umklammerte Korzewski den Arm Belopolskis.
„Sehen Sie — dort!“ Er wies auf den Stamm des nächsten Baumes.
Die grellrote Liane, die die unteren Zweige des Riesen fest umschlungen hielt, bewegte sich kaum merklich. Es sah aus, als zöge sich der lange, elastische Leib des Korallenaspidiums gleichmäßig zusammen und atme wieder ein.
„Das kommt durch den Wind“, raunte Belopolski.
Der Biologe schüttelte verneinend den Kopf.
„Hier gibt es keinen Wind“, flüsterte er.
Die Mechaniker und Wtorow unterbrachen die Arbeit am Landesteg. Gespannt beobachteten die Astronauten ihre fremde Umgebung.
„Das ist ja Leben! Überall wimmelt es von Leben!“ stieß Korzewski atemlos hervor.
Alle sahen nun, daß der Wald voller Bewegung war.
Die zahllosen angeblichen Lianen atmeten, und auch die bunten Fransen an den seltsamen Röhren schwangen sich wiegend hin und her. Von Zeit zu Zeit hoben sich langsam einige ihrer Härchen wie Fühler, die Beute suchten. Im Innern der rosafarbenen Stämme stiegen dunkle Punkte nach oben wie etwa im Wasser eine Kette von Luftbläschen. Die roten Bänder, die sich am Boden breiteten, regten sich ebenfalls. Manchmal schien elektrischer Strom in ihnen zu pulsen — krampfhaft zuckten dann ihre Stacheln, und die Bänder krümmten sich wie im Schmerz und erstarrten alsdann wieder in der neuen Lage.
„Dort kann kein Mensch gehen“, erklärte Wtorow.
Der Boden, dem all diese eigentümlichen Gewächse entsprossen, war gar nicht zu sehen. Bis zum Rand des Steilhanges breitete sich der lebende Teppich.
„Und wir haben gedacht, auf der Venus gäbe es kein Leben“, bemerkte Balandin, „aber sehen Sie nur — da liegt es vor uns…“ „Ich verstehe das nicht“, sagte Korzewski plötzlich. „Dies sind doch Seetiere, die im Wasser leben müßten. Sehen Sie sich die fleischigen Röhrchen mit dem Fühlerkranz an! Das sind haargenau irdische Aktinien. Ich bin überzeugt, daß sie eine Mundoffnung besitzen. Aber was für eine Nahrung können sie aus der Luft beziehen? Und diese langen Nadeln? Das sind typische Seetierorganismen. Und die Korallenbäume? Wir stehen sozusagen auf einem Meeresgrund, der sich plötzlich aus den Fluten gehoben hat. Auch die Schwämme — woher sollten sie auf dem Trockenen kommen? Vielleicht sind die Wolkenbrüche daran schuld?“ fragte er plötzlich sich selbst. „Nein, nein! Die würden nicht genügen. Diese ganze Gegend muß vor gar nicht langer Zeit noch von einem Ozean bedeckt gewesen sein.“ „Aber warum ist der Ozean plötzlich versiegt?“ fragte Toporkow.