Annali Genovesi di Caffaro e de’suoi continuatori / Ed. L. T. Belgrano e C. Imperiale di Sant’Angelo. Genova, 1890–1901. Т. I–II. (Fonti per la storia d’ltalia; 11–12).
Appelt H. Friedrich Barbarossa und die italienischen Kommunen // Friedrich Barbarossa / Hrsg. von G. Wolf. Darmstadt, 1975. (Wege der Forschung; 390). S. 87-131.
Appelt H. Die Kaiseridee Friedrich Barbarossas // Ibid. S. 208–244. Appelt H. Der Vorbehalt kaiserlicher Rechte in den Diplomen Friedrich Barbarossas // Ibid. S. 33–57.
Appelt H. Die Kanzlei Friedrich Barbarossas // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 5: Supplement: Vorträge und Forschungen / Hrsg. R. Haussherr und Ch. Vaterlein. S. 17–35.
Appelt H. Die Erhebung zum Herzogtum // Das Werden der Steiermark. Die Zeit derTraungauer / Hrsg. von G. Pferschy. Graz; Wien; Köln, 1980. (Veroffentlichungen des Steiermarkischen Landesarchives; 10). S. 63–74.
Appelt H. Federico Barbarossa nella storiografia tedesca a partire dal XVIII secolo // Federico Babarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / А сига di R. Manselli e J. Riedmann. Bologna, 1982. (Annali deiristituto storico italo-germanico; 10). R 17–43.
Appelt H. Kaiserin Beatrix und das Erbe der Grafen von Burgund // Aus Kirche und Reich: Studien zu Theologie, Politik und Recht im Mittelalter: Festschrift fiir Friedrich Kempf zu seinem 75. Geburtstag und 50jahrigen Doktoijubilaum / Hrsg. von H. Mordek. Sigmaringen, 1983. S. 275–283.
Appelt H. Friedrich Barbarossa (1152–1190) // Kaisergestalten des Mittelalters / Hrsg. von H. Beumann. München, 1984. S. 177–198.
Arbinger N. Komitat, Adel und stadtische Kommune in der Lombardei wahrenddes 11. und 12. Jahrhunderts. Studien zur historischen Geografie der Lombardei im Hochmittelalter: Ungedr. phil. Diss. Wien, 1967.
Arens F. Die staufischen Konigspfalzen // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3. S. 129–142.
Assmann E. Friedrich Barbarossas Kinder
Gli atti del comune di Milano fino alPanno MCCXVI / А сига di C. Manaresi. Milano, 1919.
Baaken G. Die Altersfolge der Sohne Friedrich Barbarossas und die Konigserhebung Heinrichs VI. // Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters. 1968. Bd. 24. S. 46–78.
Baaken G. Unio regni ad imperium; Die Verhandlungen von Verona 1184 und die Eheabredung zwischen Konig Heinrich VI. und Konstanze von Sizilien // Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken. 1972. Bd. 52. S. 219–297.
Bachmann J. Die papstliche Legation in Deutschland und Skandinavien (1125–1159). Berlin, 1913. (Historische Studien; 115).
Baur H. Das Reichsgut in Venetien: Ungedr. phil. Diss. Frankfurt a. M., 1922.
Beumann H. Das Reich der spaten Salier und der Staufer 1056–1250 // Handbuch der europäischen Geschichte / Hrsg. von Th. Schieder. Stuttgart, 1987. Т. II: Europa im Hoch- und Spatmittelalter / Hrsg. von F Seibt. Stuttgart, 1987. S. 280–382.
Bordone R. La societa urbana nell’Italia comunale (secoli XI–XIV). Torino, 1984. (Document! della Storia; 40).
Borst A. Die Staufer in der Geschichtsschreibung // Die Zeit der Staufer: Geschichte — Kunst — Kultur: Katalog der Ausstellung. Stuttgart, 1977. Bd. 3: Aufsatze. S. 263–275.
Bosonis Vitae Adriani IV et Alexandri III // Le Liber Pontificalis / Texte, introduction et commentaire par L. Duchesne. 2 ed. Paris, 1892. (Bibliotheque des école franiaise d'Athenes et de Rome, 2e
serie).Bosl K. Die Reichsministerialitat der Salier und Staufer Stuttgart, 1950-195 L T. 1–2. (Schriftenreihe der Monumenta Germaniae historica; 10/1, 10/2).
Breuer N. Geschichtsbild und politische Vorstellungswelt in der Kölner Konigschronik sowie der «Chronica S. Pantaleonis»: Diss. Wurzburg, 1966.
Brezzi P. I Comuni cittadini italiani e Plmpero medioevali // Nouve questioni di storia medioevali. Milano, 1964. P 177 sqq.
Brezzi P. Gli uomini che hanno creato la Lega Lombarda // Popolo e stato in Italia nell’eta di Federico Barbarossa. Alessandria e la Lega Lombarda: Relazioni e comunicazioni al XXXII congresso storico subalpino per la celebrazione delPVIII centenario della fondazione di Alessandria. Torino, 1970. P. 247–261.
Brezzi P. Gli alleati italiani di Federico Barbarossa (feodatari e citta) // Federico Babarossa nel dibattito storiografico in Italia e in Germania / A cura di R. Manselli e J. Riedmann. Bologna, 1982. (Annali delPIstituto storico italo-germanico; 10). P. 157–197.
Brinken B. Die Politik Konrads von Staufen in der Tradition der Rheinischen Pfalzgrafschaft: Der Widerstand gegen die Verdrangung der Pfalzgrafschaft aus dem Rheinland in der zweiten Halfte des 12. Jahrhunderts. Bonn, 1974. (Rheinisches Archiv; 92).