Dunker, Axel – Der “preßhafte Autor”. Biedermeier als Vеrfahren in E.T.A.Hoffmanns späten Almanach-Erzählungen. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.6, Berlin 1998, S.39 – 49
Eilert, Heide – Theater in der Erzählkunst. Eine Studie zum Werk E.T.A.Hoffmanns. Tübingen 1977
Enzensberger, Hans Magnus – Das Ende der Konsequenz. In: Roman oder Leben. Leipzig 1994, S.93 – 116
Fiedler, Leslie A. – “Uberquert die Grenzen, schließt den Graben!” Über die Postmoderne. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.57 – 74
Fischer, Michael – Ein Stänkerer gegen die Deo-Zeit. In: Der Spiegel, 4.3.1985, 237-240
Foucault, Michel – Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften. Frankfurt/M. 1997
Frank, Manfred – Allegorie, Witz, Fragment, Ironie. Friedrich Schlegel und die Idee des zerrissenen Selbst. In: Van Rejen, Willlem (Hrsg.) – Allegorie und Melancholie. Frankfurt am Main 1992, S.124 – 146
Franzen, Günter – Ein Germanist sieht rot. Helmut Krausser strebt mit “Thanatos” der Weltliteratur zu. In: “Die Zeit”№14/1996 (29.3)
Frizen Werner – Das gute Buch fur jedermann oder Verus Prometheus. Patrick Süskinds “Das Parfum”. In: Deutsche Vierteljahrschrift für Literatur 68, 1994, 757 – 786
Frizen, Werner; Spancken, Marilies. Patrick Süskind – Das Parfum. München 1996
Fühmann, Franz – Fräulein Veronika Paulmann aus Pirnaer Vorstadt oder Etwas über das Schauerliche bei E.T.A.Hoffmann. Rostock 1979
Funke, Pia-Maria – Über das Höhere in der Literatur. Ein Versuch zur Ästhetik von Botho Strauß. Würzburg, 1996
Gelehn, Arnold – Über kulturelle Kristallisation. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.133 – 144
Genette, Gerard – Palimpseste. Die Literatur auf der zweiten Stufe. Frankfurt/M. 1993
Götze, Karl-Heinz – Mörderischer Wohlgeruch. Patrick Süskinds Roman “Das Parfum”. In “Deutsche Volkszeitung”, 30.8.1985, 2
Gumbrecht, Hans Ulrich – Die Postmoderne ist (eher) keine Epoche. In: Postmoderne – globale Differenz. Hrsg.von Hans Ulrich Gumbrecht unter Mitarbeit von Benno Wagner. Frankfurt/M. 1991, S.366 – 369
Gumbrecht, Hans Ulrich – Tod des Subjekts als Ekstase der Subjektivität. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.307 – 312
Gutjahr, Ortrud – Vom Unheimlichen an der Trennung. E.T.A.Hoffmanns Erzählung und Bodo Kirchhoffs Roman “Der Sandmann”. In: Freiburger literaturpsychologische Gespräche, Bd.13. Würzburg 1994, S.65 – 82
Hackl, Erich – Legende vom schlaflosen Musiker. “Schlafes Bruder”: ein aufregendes Debüt des Österreichers Robert Schneider. In: “Die Zeit” №41/1992 (2.10), Literaturbeilage, S.9
Hallet, Wolfgang – Das Genie als Mörder. Über Patrick Süskinds “Das Parfum”. In: Literatur für Leser 1989, S.275 – 288
Halsmayr, Harald – Das Denken Theodor Adornos in der Postmoderne. In: Fließende Übergänge. Historische und theoretische Studien zu Musik und Literatur. Hrsg.von Hans Ester in Zusammenarbeit mit Etty Mulder. Amsterdam – Atlanta, 1997 (= Duitse Kronik 47), S.228 – 239
Harbers, Henk – Gibt es eine “postmoderne” deutsche Literatur? Überlegungen zur Nützlichkeit eines Begriffs. In: Literatur für Leser №1/1996 Frankfurt/M., S.52 – 69
Harbers, Henk – Postmoderne, Mimesis und Liebesdarstellungen. In: Mimesis. Studien zur literarischen Repräsentation. Hrsg.von Bernhard F.Scholz. Tübingen und Basel, S.287 – 299
Hartmann, Anneli – Der Blick in den Abgrund. E.T.A.Hoffmanns Erzählung “Die Bergwerke zu Falun”. In: Romantik und Ästhetizismus. Würzburg 1999, S. 53 – 73
Hartmann, Anneli – Geschlossenheit der Kunst-Welt” und fragmentarische Form: E.T.A.Hoffmanns “Kater Murr”. In: Jahrbuch der deutschen Schiller-Gesellschaft, Bd.XXXII, Stuttgart 1988, S.148 – 190
Hassan, Ihab – Postmoderne heute. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988
Herwig, Henriette “RomantischerReflexionsRoman” oder erzählerisches Labyrinth? Botho Strauß: Der junge Mann (1984). In: Der deutsche Roman nach 1945. Hrsg.von Manfred Brauneck. Bamberg 1993, S.203 – 214
Herzinger, Richard – Werden wir alle Jünger? Über die Renaissance konservativer Modernekritik und die postmoderne Sehnsucht nach organischer Moderne. In: Kursbuch 122 (Dezember 1995). Die Zukunft der Moderne, S.93 – 117