Hoesterey, Ingeborg – Ästhetische Postmoderne und deutschsprachige Literatur. In: Weninger, Robert; Rossbacher, Brigitte – Wendezeiten/Zeitenwenden. Positionsbestimmungen zur deutschsprachigen Literatur 1945 – 1995. Tübingen 1997, S.99 – 113
Hoesterey, Ingeborg – Verschlungene Schriftzeichen: Intertextualität von Literatur und Kunst in der Moderne/Postmoderne. Frankfurt/M. 1988.
Holthusen, Hans Egon – Heimweh nach Geschichte. Postmoderne und Posthistoire in der Literatur der Gegenwart. In: Merkur, 1984, Heft 430, Stuttgart, S.902 – 917
Illustrierte Geschichte der deutschen Literatur in sechs Bänden von Anselm Salzer und Eduard von Tunk. Neubearbeitung und Aktualisierung von Claus Heinrich und Jutta Münster-Holzlar.Frechen 1999.
Irrlitz, Gerd – Postmoderne-Philosophie – ein ästhetisches Konzept. In: Postmoderne – globale Differenz. Frankfurt/M. 1991, S.133 – 165
Jackson, John E. – “Negativfähigkeit” und europäische Romantik. In: Lese-Zeichen. Semiotik und Hermeneutik in Raum und Zeit. Hrsg.von Henriette Herwig, Irmgard Wirtz und Stefan Bodo Würffel. Tübingen und Basel 1999, S.236 – 250
Jacobson, Manfred R. – Patrick Süskinds “Das Parfum”. A Postmodern ‘Künstlerroman’. In: The German Quarterly. 65.2.1992, 201 – 211
Jameson, Fredric – Postmodernism, or the Cultural Logic of the Late Capitalism. Durham, 1991.
Jauss, Hans Robert – Deutsche Klassik – eine Pseudo-Epoche? In: Herzog, Reinhard; Koselleck, Reinhart – Epochenschwelle und Epochenbewußtsein. München 1987, S.581 – 586
Jerochin, Alexander – Der Künstler zwischen Isolation und Tod. Paradoxe des Ästhetizismus in den Romanen Patrick Süskinds und Chrristoph Ransmayrs. In: Orbis Litterarum 51. Kobenhavn 1996, 282 – 299
Kaiser, Joachim – Viel Flottheit und Fantasie. Patrick Süskinds Geschichte eines Mörders. In: Süddeutsche Zeitung, 28.3.1985
Kamper, Dietmar – Nach der Moderne. Umrisse einer Ästhetik des Posthistoire. In: Wege aus der Moderne. Weinheim 1988, S.163 – 174
Kanzog, Klaus – Was ist “hoffmannesk”? Versuch einer Antwort. In: E.T.A.Hoffmann-Jahrbuch, Bd.5, Berlin 1997, S.7 – 18
Klingmann, Ulrich – Sprache und Sprachlosigkeit. Zur Deutung von Welt, Schicksal und Liebe in Robert Schneiders “Schlafes Bruder”. In: Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.) – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Tübingen 1997, S.205 – 221
Knauer, Bettina – Die Kunst des “als ob”. E.T.A.Hoffmanns Märchen von “Klein Zaches genannt Zinnober”. In: Aurora 55 (1995), S.151 – 167
Knorr, Wolfram – Aus Zwerg Nase wird ein Frankenstein der Düfte. Der deutsche Autor Patrick Süskind macht Furore mit seinem ersten Roman “Das Parfum”. In: Die Weltwoche, 21.3.1985
Knorr, Wolfram – Der Mann hat Klasse – oder spinnt er? Wie Süskinds “Parfum” zum Millionenseller wurde, obwohl er alles tat, es zu verhindern. In: Die Weltwoche, 7.3.1991
Koopmann, Helmut – Tendenzen der deutschen Gegenwartsliteratur (1970 – 1995). In: Knobloch, Hans-Jörg; Koopmann, Helmut (Hrsg.) – Deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Tübingen 1997, S.11 – 30
Korff, Hermann August – Geist der Goethe-Zeit, Bd. 4, Leipzig 1953
Kremer, Detlef – Romantische Metamorphosen. E.T.A.Hoffmanns Erzählungen. Stuttgart – Weimar 1993
Kruse, Bernhard Arnold – Interview mit Robert Schneider. In: Der Deutschunterricht №2/1996, Stuttgart, S.93 – 101
Kurzke, Hermann – Die Wende von der Frühromantik zur Spätromantik. Fragen und Thesen. In: Athenäum, Jahrbuch für Romantik, Jg.2. Paderborn 1992, S.165 – 177
Landa, Jutta – Robert Schneiders “Schlafes Bruder”. Dorfchronik aus Kalkül? In: Modern Austrian Literature. Journal of the International Arthur Schnitzler Research Assosiation. Volume 29, Numbers 3/4, Riverside (California) 1996, p.157 – 168
Laussmann, Sabine – Das Gespräch der Zeichen. Studien zur Intertextualität im Werk E.T.A.Hoffmanns. München 1992
Liebrand, Claudia – Aporie des Kunstmythos. Die Texte E.T.A.Hoffmanns. Freiburg im Breisgau, 1996
Lubkoll, Christine – Der Lehrbrief des (Kapell)-Meisters. E.T.A.Hoffmanns “Kreisleriana” – ein Anti-Bildungsroman? In: Romantisches Erzählen. Würzburg 1995, S.195 – 205
Lucht, Frank – “Erkennen Sie die Melodie?” Postmoderne Romane, z.B. Klaus Modicks “Das Parfum”. In: Merkur 40, 1986, S.892 – 897
Ludke, Martin – “Mein Schicksal heißt Banalität”. Über Bodo Kirchhoffs neuen Roman “Der Sandmann”. In: Der Spiegel № 37/1992, S.287 – 291