»Nun ja, in Großbritannien werden sie die Besen nie verdrängen, oder?«, sagte Bagman.
»Ali glaubt, es gibt eine Marktnische für ein Familienfahrzeug«, sagte Mr Crouch.»Ich weiß noch, mein Vater hatte einen alten Perser, auf dem zwölf Personen Platz hatten – aber das war natürlich vor dem Verbot von Teppichen.«
Er sprach, als ob er niemanden darüber im Zweifel lassen wollte, daß all seine Vorfahren das Gesetz strikt befolgt hatten.
»Wie geht's sonst, Barty, viel zu tun?«, sagte Bagman gelassen.
»Ziemlich«, sagte Mr Crouch trocken.»Portschlüssel auf fünf Kontinente zu verteilen ist keine Kleinigkeit, Ludo.«
»Ich denke, dann sind Sie beide froh, wenn das hier vorbei ist?«, sagte Mr Weasley.
Ludo Bagman wirkte schockiert.»Froh! Ich weiß nicht, wann ich mehr Spaß hatte… immerhin, es ist ja nicht so, daß wir uns auf nichts anderes freuen könnten, oder, Barty? He? Bleibt noch viel zu organisieren, nicht wahr?«
Mr Crouch sah Bagman mit hochgezogenen Brauen an.»Wir haben uns doch geeinigt, nichts zu sagen, bevor nicht alle Einzelheiten -«
»Aah, Einzelheiten!«, sagte Bagman und verscheuchte das Wort mit einer Handbewegung wie einen Mückenschwarm.»Sie haben unterschrieben, oder? Sie haben zugestimmt? Ich wette mit dir, diese Kinder hier werden es ohnehin bald erfahren. Immerhin findet es in Hogwarts statt -«
»Ludo, wir müssen zu den Bulgaren, das weißt du doch«, sagte Mr Crouch, um Bagman abzuwürgen.»Danke für den Tee, Weatherby.«
Er schob seine unberührte Tasse Percy zu und wartete darauf, daß Ludo sich erhob: Bagman rappelte sich hoch, schluckte den Rest Tee und ließ das Gold in seinen Taschen fröhlich klimpern.
»Wir sehen uns später!«, sagte er in die Runde.»Ihr seid bei mir oben in der Ehrenloge – ich kommentiere das Spiel!«Er winkte, Barty Crouch nickte knapp und die beiden disapparierten.
»Was soll denn in Hogwarts stattfinden, Dad?«, fragte Fred auf der Stelle.»Worüber haben die gesprochen?«
»Das wirst du noch früh genug erfahren«, sagte Mr Weasley lächelnd.
»Es handelt sich so lange um eine geheime Information, bis das Ministerium beschließt, sie freizugeben«, sagte Percy steif.»Mr Crouch hatte vollkommen Recht, sie nicht preiszugeben.«
»Aaach, hält's Maul, Weatherby«, sagte Fred.
Der Nachmittag verging, und allmählich stieg die Spannung und breitete sich wie eine Wolke über dem Zeltplatz aus. Als es dämmerte, schien selbst die stille Sommerluft vor Vorfreude zu vibrieren, und als sich die Dunkelheit wie ein Vorhang über Tausende von wartenden Zauberern legte, fiel aller falsche Anschein in sich zusammen: das Ministerium beugte sich dem Unvermeidlichen und wehrte sich nicht mehr gegen die sich offensichtlich in Windeseile ausbreitende Magie.
An allen Ecken und Enden des Zeltplatzes apparierten Verkäufer mit Körben und Karren voll außergewöhnlicher Waren. Es gab leuchtende Rosetten – grün für Irland, rot für Bulgarien -, welche in kreischendem Ton die Namen der Spieler ausriefen, grüne Spitzhüte, die mit tanzenden Kleeblättern geschmückt waren, bulgarische Schals, mit wirklichen brüllenden Löwen verziert, Flaggen aus beiden Ländern, die ihre Nationalhymnen spielten, wenn man mit ihnen wedelte; kleine Modelle von Feuerblitzen, die tatsächlich flogen, und Sammelfiguren von berühmten Spielern, die einem mit stolzgeschwellter Brust über die Hand spazierten.
»Dafür hab ich den ganzen Sommer über mein Taschengeld gespart«, sagte Ron zu Harry gewandt, während sie mit Hermine durch die Reihen der Verkäufer schlenderten und Andenken kauften. Zwar kaufte sich Ron einen Hut mit tanzenden Kleeblättern und eine große grüne Rosette, doch auch eine kleine Nachbildung von Viktor Krum, dem bulgarischen Sucher. Der Mini-Krum ging auf Rons Hand hin und her und warf finstere Blicke auf die grüne Rosette über ihm.
»Irre, schau dir die an!«, sagte Harry und rannte hinüber zu einem Marktkarren, auf dem stapelweise Messingferngläser lagen, die allerdings mit vielerlei merkwürdigen Knöpfen und Zifferblättern versehen waren.
»Omnigläser«, sagte der Verkaufsmagier beflissen.»Man kann das Gesehene wiederholen… alles verlangsamen… und sie zeigen dir einen Kurzkommentar zu allen Spielzügen, wenn du ihn brauchst. Schnäppchenpreis – zehn Galleonen das Stück.«
»Hätt ich nur nicht den Kram hier gekauft«, maulte Ron, deutete auf seinen Hut mit dem tanzenden Klee und betrachtete dabei sehnsüchtig die Omnigläser.
»Drei Stück«, sagte Harry entschlossen zu dem Zauberer.
»Nein – das ist doch nicht nötig«, sagte Ron und lief rot an. Er war immer ein wenig empfindlich, wenn es darum ging, daß Harry, der ein kleines Vermögen von seinen Eltern geerbt hatte, viel mehr Geld hatte als er.
»Dafür kriegst du nichts zu Weihnachten«, antwortete Harry und drückte Ron und Hermine je ein Omniglas in die Hände.»Und das zehn Jahre lang.«
»Ist mir recht«, sagte Ron grinsend.
»Oooh, danke, Harry«, sagte Hermine.»Und ich besorg uns ein paar Programme, seht mal -«