1 Plötzlich lag Wolfs Hand auf meiner Schulter: ich spürte sie, wie ich das Gewicht der Wassersäule gespürt hatte, und mit einem schrägen Blick nach links konnte ich die Hand sogar sehen: es war die Hand, die mir unzählige Zigaretten angeboten, unzählige von mir genommen hatte, eine saubere und tüchtige Hand — und ich konnte in der Märzsonne sogar den Verlobungsring an dieser Hand blinken sehen. Ich spürte an der leisen, zitternden Bewegung der Hand, dass Wolf lachte — dieses leise, innere, glucksende Lachen, mit dem er in der Ingenieurschule über die Witze unseres Lehrers gelacht hatte, und in der Sekunde, bevor ich mich zu ihm umwandte, spürte ich, was ich damals gespürt hatte, als Vater mich überredet hatte, an einem Treffen ehemaliger Schulkameraden teilzunehmen: da sah ich sie also sitzen, die, mit denen ich drei, vier, sechs oder neun Jahre das Leben geteilt, mit denen ich im Luftschutzkeller gehockt hatte, während die Bomben fielen; Klassenarbeiten waren die Schlachten, die man Seite an Seite überstand; man hat die brennende Schule gemeinsam gelöscht, den verletzten Lateinlehrer verbunden, zusammen weggetragen, man war zusammen sitzengeblieben, und es schien so, als würden diese Erlebnisse einen miteinander verbinden auf ewig — aber man war nicht miteinander verbunden, schon lange nicht auf ewig, undes kommt als einzige Erinnerung der fade Geschmack der ersten heimlich gerauchten Zigarette auf, und man möchte der Kellnerin, die das Bier bringt, die Hand auf den Arm legen, ihr, die man zum erstenmal im Leben sieht und die einem plötzlich wie eine alte Bekannte vorkommt, so vertraut fast wie eine Mutter — verglichen mit der Fremdheit, die man denen gegenüber empfindet, deren ganze Weisheit darin besteht, dass sie Ideale verloren haben, die man nie gehabt hat, Ideale, die man zu lieben beginnt, weil jene sie verloren haben: unglückselige Narren, die alle ein wenig aufschneiden, wenn man sie danach fragt, wie viel sie im Monat verdienen — und man weiß plötzlich, dass der einzige Freund, den man gehabt hat, der war, der in der zweiten Klasse starb: Jürgen Brolaski, der, mit dem man nie ein Wort gesprochen hat, weil er einem unsympathisch, zu muffig erschien; beim Schwimmen ertrunken an einem Sommerabend, unter ein Floß geraten, unten am Sägewerk, wo die Weiden den blauen Basalt der Kaimauer gesprengt haben, wo man in der Badehose Rollschuh fahren konnte über die Zementbahnen, auf denen die Stämme hochgezogen wurden — mit den Rollschuhen bis ins Wasser; Unkraut zwischen den Pflastersteinen und das hilflose „Schluss jetzt — jetzt aber Schluss" des Nachtwächters, der Brennholz für seinen Ofen zusammensuchte. Brolaski mit seinem mageren, eckigen Körper hatte keine Rollschuhe, rosarot war seine Badehose, seine Mutter hatte sie ihm aus einem Unterrock zurechtgeschnitten, und manchmal dachte ich, er schwimme dauernd, damit wir seine Badehose nicht sähen: nur für Augenblicke kletterte er an den Flößen hoch, setzte sich, die Arme über dem Schoß verschränkt, mit dem Gesicht zum Rhein und blickte in den dunkelgrünen Schatten der Brücke, derabends bis zum Sägewerk reichte; niemand hatte ihn ins Wasser springen sehen, niemand vermisste ihn, bis seine Mutter abends weinend durch die Straßen lief, von Haus zu Haus: „Hast du nicht meinen Jungen, hast du Jürgen nicht gesehen?" — „Nein."
Илья Михайлович Франк , Илья Франк , Фридрих Дюрренматт , Яков Александрович Унфангер , Яков Унфангер
Детективы / Языкознание, иностранные языки / Полицейские детективы / Языкознание / Образование и наука