Einen Vorteil hatte so ein verheerendes Feuer ja, dachte ich. Es machte das Packen entschieden einfacher. Gegenwärtig besaß ich ein Kleid, ein Hemd, drei Unterröcke – einen aus Wolle, zwei aus Musselin –, zwei Paar Strümpfe (eines davon hatte ich angehabt, als das Haus abbrannte; das andere hatte zum Trocknen über einem Busch gehangen und war dort vergessen worden, um später mitgenommen, aber immer noch tragbar wiederentdeckt zu werden) und ein Paar Sandalen. Jamie hatte irgendwo einen fürchterlichen Umhang für mich aufgetrieben – ich wusste nicht, wo, und ich wollte auch nicht fragen. Er bestand aus dicker, leprafarbener Wolle und roch so, als wäre jemand darin gestorben und dann einige Tage unentdeckt liegen geblieben. Ich hatte ihn mit grober Seife ausgekocht, doch der Geist seines Vorbesitzers ließ sich nicht vertreiben.
Immerhin würde ich nicht frieren.
Meine medizinische Ausrüstung ließ sich fast genauso leicht zusammenpacken. Mit einem Seufzer des Bedauerns um die Asche meiner schönen Apothekertruhe mit ihrem eleganten Besteck und den vielen Fläschchen durchstöberte ich das Häufchen der Überreste, die wir aus meinem Sprechzimmer gerettet hatten. Der verbeulte Zylinder meines Mikroskops. Drei angekohlte Keramikgefäße, von denen eines keinen Deckel mehr hatte und das andere gesprungen war. Eine große Dose Gänseschmalz mit Kampfer – die nach den Katarrhen und Erkältungen des Winters jetzt fast leer war. Eine Handvoll angesengter Seiten aus dem Logbuch, das Daniel Rawlings begonnen und das ich fortgesetzt hatte – obwohl sich meine Stimmung gehoben hatte, als ich entdeckte, dass unter den geretteten Seiten ein Blatt war, auf dem das Rezept für Dr. Rawlings’ Durchfallmittel stand.
Es war das einzige seiner Rezepte, das ich wirksam gefunden hatte, und ich konnte es zwar längst auswendig, doch es in der Hand zu haben, hielt ihn in meiner Erinnerung lebendig. Ich war Daniel Rawlings nie begegnet, doch er war mein Freund gewesen seit dem Tag, an dem mir Jamie seine Truhe und sein Logbuch schenkte. Ich faltete das Blatt vorsichtig zusammen und steckte es in meine Tasche.
Meine Kräuter und vorgefertigten Arzneien waren zum Großteil in den Flammen vernichtet worden, zusammen mit den Steingutgefäßen, den Glasphiolen, den großen Schüsseln, in denen ich Penizillinbrühe ansetzte, und meinen chirurgischen Sägen. Mir waren ein Skalpell geblieben und das geschwärzte Blatt einer kleinen Amputationssäge; der Griff war zwar verkohlt, doch Jamie konnte mir einen neuen machen.
Die Bewohner von Fraser’s Ridge waren großzügig gewesen – so großzügig, wie es Menschen möglich war, die selbst so gut wie nichts besaßen und einen langen Winter hinter sich hatten. Wir waren mit Proviant für die Reise versorgt, und viele der Frauen hatten mir etwas von ihren Haushaltskräutern gebracht; ich besaß einige kleine Gefäße mit Lavendel, Rosmarin, Beinwell und Senfsamen, zwei kostbare Stahlnadeln, eine kleine Spule Seidengarn zum Nähen von Wunden und als Zahnseide (obwohl ich Letzteres den Damen gegenüber nicht erwähnte, denn sie wären zutiefst beleidigt gewesen) und einen kleinen Vorrat an Verbandsmaterial.
Eines jedoch besaß ich im Überfluss, und das war Alkohol. Der Maisspeicher war vor den Flammen verschont geblieben, und das Gleiche galt für die Destillerie. Da wir mehr als genug Getreide für die Tiere und den Haushalt hatten, hatte Jamie – der in jeder Lebenslage wirtschaftlich dachte – den Rest in einen ziemlich rohen – aber gehaltvollen – Schnaps verwandelt, den wir mitnehmen würden, um ihn unterwegs gegen das Notwendigste einzutauschen. Ein Fässchen war jedoch speziell für mich reserviert; ich hatte es sorgfältig mit dem Wort »Sauerkraut« beschriftet, um potenzielle Diebe abzuschrecken.
»Und was, wenn wir von analphabetischen Banditen überfallen werden?«, hatte Jamie belustigt gefragt.
»Auch daran habe ich gedacht«, teilte ich ihm mit und zeigte ihm eine kleine verkorkte Flasche mit einer milchigen Flüssigkeit. »
»Dann wollen wir hoffen, dass es keine deutschen Banditen sind.«
»Bist du denn schon einmal einem deutschen Banditen begegnet?«, fragte ich. Mit Ausnahme gelegentlicher Trunkenbolde oder gewalttätiger Ehemänner waren fast alle Deutschen in unserer Bekanntschaft aufrechte, fleißige und tugendhafte Menschen. Keine große Überraschung angesichts der Tatsache, dass so viele von ihnen als Mitglieder einer religiösen Bewegung in die Kolonie gekommen waren.
»Nicht direkt«, räumte er ein. »Aber vergiss die Muellers nicht, aye? Und das, was sie deinen Freunden angetan haben. Sie hätten sich zwar niemals als Banditen bezeichnet, aber ich glaube nicht, dass die Tuscarora das ebenso gesehen hätten.«