So vollzieht sich der politische Anschluß Österreichs an das Deutsche Reich am Abend des 13. März 1938 in nur noch ein paar kurzen Schritten. Als erstes macht Bundespräsident Miklas – wie erwähnt – den Weg durch seinen Rücktritt frei. Dann verkündet Seyß-Inquart als kommissarischer Präsident in Wien das
„Bundesverfassungsgesetz“ und setzt es nach Artikel V des Gesetzes auch sogleich in Kraft. Damit erklärt sich Österreich zu einem Teil des Deutschen Reichs und erkennt die deutsche Hoheit an, Gesetze auch für Österreich zu erlassen. Als letzten Schritt verkündet der Reichsminister Goebbels in Berlin das
„Gesetz über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich“, das nun ebenfalls für Österreich gilt. Damit ist Österreich auch von deutscher Seite aus zu einem Teil des Reichs erklärt, und Hitler ist Staatsoberhaupt und Regierungschef auch für diesen Teil des Reichs geworden. Doch dem Anschluß fehlt die Legitimation der Wahl, die erst für den 10. April 1939 vorgesehen ist.
Seit Beginn der Dollfuß-Diktatur vor fünf Jahren hat es in Österreich keine Bundeswahlen mehr gegeben. So ist vorerst unklar, wie sich bei der Volksabstimmung die entscheiden werden, die den Anschluß in den letzten Jahren nicht so verfochten haben, wie die „Nationale Opposition“ und die Nationalsozialisten Österreichs. Es ist ja durchaus möglich, daß Kirchen, Gewerkschaften, Monarchisten, Sozialisten und Marxisten nicht für Deutschland, sondern gegen die Nationalsozialistische Partei Österreichs stimmen. Das Risiko, das sich Hitler und Seyß-Inquart mit dieser Wahl aufbürden, ist also nicht gering. Doch schon am Tag des Anschlusses bekennt sich das Konsistorium der Evangelischen Kirche in einen Brief an die Gemeinden zum Anschluß an das Deutsche Reich. Der Brief lautet:
43 Reichsgesetzblatt 1938/1, Seite 237, Nr. 21
44 Deutsches Nachrichten Büro vom 14. März 1938
114
Abb. 3: Die Wiener am Prinz-Eugen-Denkmal bei Hitlers Eintreffen am 15. März 1938
115
Eine Woche später verfassen die katholischen Bischöfe einen Hirtenbrief zur Volksabstimmung:
Am 3. April, eine Woche vor der Volksabstimmung, erklärt sich der erste Nachkriegs-Bundeskanzler Dr. Renner in einem Interview im NEUEN WIENER
TAGEBLATT:
Noch vor der Legitimation durch eine Wahl nimmt auch das Ausland Stellung.
Die Regierungen in London und Paris erkennen beide schon am 2. April den Anschluß an, und Mussolini vergleicht ihn mit der Einigung Italiens im Jahre 1856. Damit ist auch Artikel 88 des Vertrags von Saint-Germain gefallen.