Читаем Das Erbe der Phaetonen полностью

„Wir sitzen in einem Gefängnis“, sagte Korzewski. „Verurteilt zu drei Monaten Haft.“ Drei Monate! Sie sprachen nur von dieser Frist und verschlossen bewußt die Augen davor, daß sie eine Mindestfrist darstellte. Hilfe konnte nur dann in drei Monaten eintreffen, wenn das betreffende Raumschiff noch am selben Tag, da sich die Katastrophe mit dem „Phaetonen“ ereignet hatte, von der Erde gestartet war.

Wenn man nun aber in der Heimat noch abgewartet hatte?

Vielleicht mehrere Tage oder gar eine ganze Woche?

Doch im Grunde blieb es für sie ja ganz gleich, ob eine Woche oder ein Jahr. Länger als zwölf Wochen konnten sie sowieso nicht durchhalten.

Als er am ersten Tag ihres Ceresaufenthalts von den Lebensmitteln sprach, hatte Korzewski nicht an das Wasser gedacht.

Der Mensch aber geht bekanntlich eher an Durst als an Hunger zugrunde.

Schon bei der Ausrüstung des „Phaetonen“ für den Flug zur Ceres hatte gerade das Wasser ihnen die größten Schwierigkeiten bereitet. In der „SSSR-KS 3“ wurde es in mächtigen Behältern aufbewahrt, von denen jedoch kein einziger durch die fünfeckigen Türöffnungen des ringförmigen Raumschiffes gegangen war. So hatte man es in leere Sauerstoffflaschen füllen müssen, die nicht in genügender Anzahl zur Verfügung standen. Ihr Wasservorrat war auf knapp vier Monate berechnet gewesen, so würde er jetzt selbst bei strengster Sparsamkeit in zwölf Wochen erschöpft sein.

Von dieser Seite drohte ihnen also die größte Gefahr, und sie waren machtlos dagegen. Jene phaetonischen Automaten, die Melnikow und Wtorow viele Tage lang auf wunderbare Weise „gespeist“ und „getränkt“ hatten, funktionierten nicht mehr.

Wahrscheinlich teilten sie das Schicksal der Triebwerke.

Die Luft war bis jetzt noch frisch und rein. In dieser Hinsicht hatten die Phaetonen besser vorgesorgt. Aber welche Garantie gab es, daß es bis zum Schluß so bleiben würde? Auch der Sauerstoff konnte sich erschöpfen.

„Wir dürfen uns keinen Illusionen hingeben“, sagte Belopolski mit unerbittlicher Logik, als seine Kameraden ihn deswegen befragten. „Können wir denn mit Sicherheit sagen, daß Hilfe innerhalb von drei Monaten hier eintrifft? Es ist doch viel eher anzunehmen, daß man auf der Erde abwarten wird, in der Annahme, wir verweilten absichtlich länger auf der Ceres. Dafür könnte es viele Gründe geben. Erst wenn alle erdenklichen Fristen verstrichen sein werden, wenn offensichtlich geworden ist, daß wir in Not gerieten, erst dann wird ein Raumschiff ausgerüstet werden, um uns zu retten. Das dauert seine Zeit.

Dabei entfernen sich Erde und Ceres immer weiter voneinander.

Jeder Tag bedeutet Hunderttausende von Kilometern, Dutzende von Stunden mehr.“ Wtorow und Korzewski hatten den Eindruck, Belopolskis Gesicht werde um so heiterer und ruhiger, je hoffnungsloser seine Schlußfolgerungen waren.

„Er möchte sterben“, sagte Wtorow einmal, als er mit Korzewski allein war. „Er hat Angst vor der Rückkehr zur Erde.“ „Vielleicht“, erwiderte der Biologe. „Aber er hat auch recht.“ Es schien, sie hätten nichts mehr zu erhoffen, dennoch hofften sie weiter. Der Mensch findet immer noch einen Strohhalm, an den er sich klammert. Selbst ein zum Tode Verurteilter, der bereits auf dem Schafott steht, hofft weiter. Der Selbsterhaltungstrieb ist übermächtig.

Die Kosmonauten berechneten die Zeit nach irdischen Stunden. Um die Sonnenauf- und — Untergänge der Ceres kümmerten sie sich nicht. Sie lebten ihren eigenen Rhythmus.

Am elften Tag ihrer Gefangenschaft verrieten erste Anzeichen, daß die Sauerstoffvorräte zur Neige gingen.

Wtorow stellte beim Erwachen fest, daß ihm das Atmen schwerfiel. Ihm schwindelte, und er verspürte leichte Übelkeit.

Die Luft war offensichtlich mit Kohlensäure, dem Produkt der Atmung, übersättigt. Mit der automatischen Zufuhr frischer Luft klappte etwas nicht.

Wtorow erschrak nicht. Mit einer Unbewegtheit, die ihn selbst in Erstaunen setzte, konstatierte er, daß wahrscheinlich das Ende gekommen sei. Unbewußt jedoch — es war ihm während der fast zwei Monate im Raumschiff der Phaetonen schon zur Gewohnheit geworden — gab er den gedanklichen Befehl, die Luft zu reinigen.

Die geheimnisvollen Empfänger nahmen seinen Wunsch entgegen und erfüllten ihn. Mit unfaßbarer Geschwindigkeit wurde die Luft erneuert. Das ging so blitzschnell, daß Belopolski und Korzewski, die kurze Zeit nach Wtorow erwachten, von allem nichts gemerkt hätten, wenn Wtorow es ihnen nicht sofort erzählt hätte.

Dennoch war das Ganze ein alarmierendes Zeichen.

Die für die Luft verantwortlichen Automaten konnten nicht ohne Energie arbeiten. Ihre Energie aber ging zur Neige. Sie funktionierten nicht mehr ununterbrochen. Während die Menschen schliefen, hatten sie ihre Arbeit eingestellt. Erst Wtorows „Befehl“ hatte sie wieder zum Leben erweckt. Aber für wie lange?

„Das ist das Ende!“ war alles, was Belopolski auf Wtorows Mitteilung sagte.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Сокровища Валькирии. Книги 1-7
Сокровища Валькирии. Книги 1-7

Бывшие сотрудники сверхсекретного института, образованного ещё во времена ЧК и просуществовавшего до наших дней, пытаются найти хранилище сокровищ древних ариев, узнать судьбу библиотеки Ивана Грозного, «Янтарной комнаты», золота третьего рейха и золота КПСС. В борьбу за обладание золотом включаются авантюристы международного класса... Роман полон потрясающих открытий: найдена существующая доныне уникальная Северная цивилизация, вернее, хранители ее духовных и материальных сокровищ...Содержание:1. Сергей Алексеев: Сокровища Валькирии. Правда и вымысел 2. Сергей Алексеев: Сокровища Валькирии. Стоящий у солнца 3. Сергей Алексеев: Сокровища Валькирии. Страга Севера 4. Сергей Алексеев: Сокровища Валькирии. Земля сияющей власти 5. Сергей Трофимович Алексеев: Сокровища Валькирии. Звёздные раны 6. Сергей Алексеев: Сокровища Валькирии. Хранитель Силы 7. Сергей Трофимович Алексеев: Птичий путь

Сергей Трофимович Алексеев

Научная Фантастика