»Das hier würde vierundsiebzigtausend und noch was bedeuten. Jonathon, die Schilder sind fast neu.«
»Die Sprache verändert sich. Sie müssen immer wieder mal die Beschriftungen modernisieren.«
»Ja … ja, dieses Zeichen kenne ich. ›Ungefähr.‹« Potter eilte von einem Exponat zum nächsten. »Hier ist es wieder. Hier nicht … aber da. Jonathon, komm und schau dir das an!«
Es war ein sehr altes Gerät. Einst war es aus Eisen gewesen, doch jetzt bestand es wahrscheinlich durch und durch aus Rost. In der Vitrine hing eine Skizze, die zeigte, wie das Ding vermutlich früher ausgesehen hatte. Eine Haubitze.
»Hier auf dem Schild. Dieses doppelte Näherungszeichen steht für eine begründete Vermutung. Ich frage mich, wie oft
Ein Raum folgte dem anderen. Sie entdeckten eine breite Treppe, die nach oben führte; die Stufen waren flach, aber breit genug für menschliche Füße. Oben waren noch mehr Räume, noch mehr Exponate. Die Decken waren niedrig. Die Beleuchtung bestand aus Ketten von Glühbirnen, die aufflammten, wenn sie einen Raum betraten, und erloschen, wenn sie ihn verließen. Die Glühbirnen waren so angebracht, dass sie den Gesamteindruck der Räume nicht verdarben. Das Museum selbst war ja ein Ausstellungsstück.
Die Schildchen waren alle gleich, die Vitrinen dagegen alle verschieden. Whitbread fand das nicht weiter erstaunlich. Nicht zwei von den Splits hergestellte Gegenstände waren jemals gleich. Ein Exponat jedoch … er musste beinahe lachen.
Die mehrere Meter lange und zwei Meter breite gläserne Blase ruhte auf einem bizarr geformten Sockel aus pfirsichfarbenem Metall. Beides schaute sehr neu aus. Der Rahmen trug ein Schild. In dem Glasgebilde stand eine wunderbar geschnitzte, hölzerne Truhe, groß wie ein Sarg, vom Alter fast weiß gebleicht, deren Deckel nur mehr aus den Resten eines rostigen Drahtgitters bestand. Auch daran war ein Schild. Unter dem verrosteten Gitter war eine Sammlung herrlich geformter, eierschalendünner Porzellangefäße zu sehen, einige zerbrochen, andere unversehrt. Jedes Stück davon trug wieder ein datiertes Schildchen. »Erinnert mich an diese Puppen, wo eine in der anderen steckt«, meinte Whitbread grinsend.
Potter fand das nicht amüsant. »Ungefähr so was ist das auch. Siehst du das? Dieser Glasballon, steht hier, ist ungefähr zweitausend Jahre alt … das kann doch nicht stimmen, oder?«
»Nur wenn …« Whitbread kratzte mit seinem Jahrgangsring über die glasähnliche Oberfläche. »Beides hat Schrammen. Künstlicher Saphir anscheinend.« Er versuchte es am Sockelmetall. Das Metall ritzte den Ringstein. »Ich glaub die zweitausend.«
»Aber die Truhe ist ungefähr zweitausendvierhundert Jahre alt, und dieses Geschirr ist mit dreitausend und mehr datiert. Schau dir doch an, wie sich der Stil von Stück zu Stück ändert. Das muss eine Sammlung sein, die die Entwicklung einer bestimmten Töpfereirichtung darstellt.«
»Meinst du, die Holztruhe stand früher in einem anderen Museum?«
»Was sonst?«
Jetzt lachte Whitbread doch, und sie gingen weiter. Nach einer Weile zeigte Whitbread auf einen Gegenstand und meinte, »Schau mal, das ist aus demselben Metall, nicht?«
Die kleine, mit zwei Händen zu bedienende Waffe — denn das war es offensichtlich — trug das gleiche Datum wie die Saphirkugel.
Als nächstes stießen sie auf eine rätselhafte Konstruktion, ein aufrecht stehendes Gitter aus Sechsecken, deren Seiten aus zwei Meter langen Stahlstreben bestanden. Einige der Sechsecke waren mit dicken Plastikplatten ausgefüllt, in anderen waren nur mehr zersplitterte Reste vorhanden.
Potter wies auf die leichte Wölbung der Konstruktion hin. »Das war mal auch eine Kuppel, kugelförmig, mit geodätischem Gerüst. Nicht mehr viel übrig davon — im übrigen hätte sie nie das ganze Gelände überspannt.«
»Du hast recht. Aber sie ist nicht einfach verwittert und dann ersetzt worden. Sieh dir nur an, wie die Streben am Rand verbogen sind. Ein Tornado? Das Land hier wäre flach genug.«
Potter begriff nicht sofort. Auf Neuschottland, einer terrageformten, aberziemlich rauen Welt, gab es keine Wirbelstürme. Er rief sich seine Meteorologiekenntnisse ins Gedächtnis und nickte. »Könnte sein. Ja, könnte sein.« Anschließend an die Fragmente der früheren Kuppel entdeckte Potter ein fast zerfallendes Metallgerippe, das von den Resten einer Plastikhülle umgeben war. Auch das Plastik schaute verwittert und brüchig aus. Auf dem Schild waren zwei Jahreszahlen angegeben, beide fünfstellig. Eine Skizze daneben zeigte ein schlankes Straßenautomobil mit drei Sitzen hintereinander. Es sah ziemlich primitiv aus. Die Motorhaube war geöffnet dargestellt.
»Ein Verbrennungsmotor«, sagte Potter. »Ich hatte schon das Gefühl, Splitter Alpha müsste arm an fossilen Brennstoffen sein.« »Sally hatte einen ähnlichen Gedanken. Sie meinte, die Split-Zivilisation hat einen rapiden Niedergang durchgemacht, als die fossilen Brennstoffe aufgebraucht waren. Ich glaube allmählich, dass sie recht hatte.«