2 Hedwig saß mit einem Buch in der Hand am Fenster, ich sah sofort, dass sie nicht darin gelesen hatte: leise war ich durch den Flur bis zur Tür ihres Zimmers geschlichen und hatte geöffnet — so lautlos, wie Diebe Türen öffnen (und doch hatte ich es niemals geübt und nirgendwo gelernt). Sie klappte das Buch zu, und diese kleine Geste ist mir so unvergeßlich wie ihr Lächeln, — ich höre noch, wie die beiden Buchhälften aufeinanderklatschten — die Sechserkarte für die Eisenbahn, die sie als Lesezeichen hineingesteckt hatte, flog dabei heraus, und weder sie noch ich, keiner von uns beiden bückte sich, um sie aufzuheben.
3 Ich blieb an der Tür stehen, blickte auf die alten Bäumeim Garten, auf Hedwigs Kleider, die sie ausgepackt und unordentlich über Tisch und Stuhl geworfen hatte, und auf dem Buch war deutlich, Rot auf Grau gedruckt, zu lesen: Lehrbuch der Pädagogik. Sie stand zwischen Bett und Fenster, hatte die Arme herunterhängen, die Hände ein wenig geballt, wie jemand, der trommeln will, aber die Schlegel noch nicht gepackt hat. Ich sah sie an, dachte aber gar nicht an sie; ich dachte an das, was der Gehilfe bei Wickweber, mit dem ich im ersten Lehrjahr immer zusammen gewesen war, mir erzählt hatte. Er hieß Grömmig, war groß und mager, und sein Unterarm war voller Narben gewesen von Handgranatensplittern. Er hatte im Krieg manchmal die Gesichter von Frauen, während er sie besaß, mit einem Handtuch bedeckt, und ich war erstaunt gewesen, wie wenig mich seine Schilderungen entsetzten. Das Entsetzen über Grömmigs Schilderung kam erst jetzt, als ich mit den Blumen in der Hand Hedwig gegenüberstand: sechs Jahre später, und was Grömmig mir erzählt hatte, schien mir schlimmer als alles, was ich sonst hatte hören müssen. Die Gehilfen hatten mir viele häßliche Dinge erzählt, aber keiner hatte das Gesicht einer Frau mit einem Handtuch bedeckt — und die, die das nicht getan hatten, erschienen mir jetzt unschuldig wie Kinder. Hedwigs Gesicht — ich konnte kaum an etwas anderes denken.
4 „Gehen Sie", sagte sie, „gehen Sie sofort."
Илья Михайлович Франк , Илья Франк , Фридрих Дюрренматт , Яков Александрович Унфангер , Яков Унфангер
Детективы / Языкознание, иностранные языки / Полицейские детективы / Языкознание / Образование и наука