Читаем Русь, Византия и Западная Европа: Из истории внешнеполитических и культурных связей XII—XIII вв. полностью

Die außenpolitischen und kulturellen Beziehungen der Rus', Byzanz' und Westeuropas um die Wende des 12. und 13. Jh. gelangten zur hohen Wichtigkeit. Vor allen Dingen traten sie in der Außen- und Innenpolitik des Fürsten von Halytsch-Wolhynien Roman Mstislawitsch zutage.

Regstes Interesse der Historiker löst der von Roman erarbeitete Entwurf der «guten Ordnung» aus, dessen Inhalt unter dem Jahr 1203 in der «Russischen Geschichte» von W.N. Tatischtschew, der die Auszüge aus der alten Nowgoroder Chronik benutzt hatte, wiedergegeben ist. Dass die Erwähnungen vom Entwurf in den Chroniken von Kiew und Wladimir-Susdal fehlen, wird durch das negative Verhältnis der dort regierenden Fürsten zur von Roman vorgeschlagenen Idee, den Großfürsten von Kiew zu wählen, erklärt.

Die neueren (späteren) Blätter der akademischen Handschrift der «Russischen Geschichte» enthalten den vollen Text der Mitteilung über Romans Entwurf. Dem Charakter der Schrift (der Vermehrung der Zeilenzahl, Verkleinerung der Buchstabengröße und den Entfernungen dazwischen) nach übertrifft der Text an diesen Blättern die gewöhnliche Seitenumfangsnorm dieser Handschrift gegen anderthalbmal. Aber bei allerlei Kniffe und Pfiffe des Abschreibers wäre es unmöglich den ganzen Mitteilungstext über den Entwurf an den neu umgeschriebenen Seiten unterzubringen. In der Handschrift muss ihm ein anderer Text desselben Inhalts vorangegangen sein, der bei dem Abschreiben entnommen war. Die Angaben über Romans Entwurf waren Tatischtschew also noch auf der Frühetappe der Arbeit an der ersten Redaktion der «Russischen Geschichte» bekannt und lassen sich nicht für eine spätere Erfindung halten.

Es kann kein Zufall sein, dass in Romans Reformplänen sich die Einrichtung der Wählbarkeit des Oberherrschers und einige anderen Bestandteile der politischen Ordnung des Heiligen Reiches widerspiegelte. Die Vorschläge des Fürsten von Halytsch-Wolhynien über die Einführung der «guten Ordnung» in der Rus' mit dem Hinsicht auf die «anderen ordentlichen Staaten» spielten gewiss auf die Wählbarkeitsordnung des deutschen Königs und Kaisers an, die sich Anfang des 13. Jh. angebahnt hatten, wenn sich das Kollegium in der Anzahl von sechs Kurfürsten, die der Zahl der den Großfürsten von Kiew wählenden «ältesten Fürsten» in Romans Entwurf entspricht, an der Wahl beteiligte.

Roman Mstislawitsch hatte unmittelbare Beziehungen mit den deutschen Herrschern, die am Kampf für die Obermacht im Kaiserreich teilnahmen, und zwar mit dem König Philipp von Schwaben und mit dem Landgrafen von Thüringen Hermann. Der Fürst von Halytsch-Wolhynien war auch mit dem im Kampf zwischenStaufern und Welfen eine große Rolle spielenden Peterskloster in Erfurt verbunden und spendete diesem Kloster eine bedeutende Summe wahrscheinlich während seines persönlichen Besuchs.

Von den Bundesverhältnissen des Fürsten von Halytsch-Wolhynien mit Staufern zeugt die Mitteilung Alberics «Chronica» aus dem Kloster Tre Fontane (der Drei Brunnen ∼ des TroisSources) in der Champagne darüber, dass der letzte Romans Kriegszug, der ihm das Leben kostete, nach Sachsen (1205) richtete. Im fernen Zisterzienserkloster konnte man vom Romans Zug dank den breiten Kontakten und der Informiertheit der Zisterzienser in den Angelegenheiten der europäischen Politik, den engen Beziehungen ihres Ordens mit Sachsen und Kleinpolen wissen, über dessen Ländereien Roman mit seinem Heer zog.

Keinen Kritikstand hält die Version über Romans Krieg gegen Fürsten von Polen Leszek und Konrad, die von Jan Długosz, der die Umstände des Zuges 1205 mit den Ereignissen der anderen Zeit verwechselt hatte, vorgeschlagen wurde. Trotzdem ist es völlig nicht zu bestreiten, dass auf die Entscheidung des Fürsten von Halytsch-Wolhynien über den Zug nach Polen und über die Eroberung zwei polnischen Städte einen größeren Einfluss einige aus den russisch-polnischen Beziehungen dieser Zeit folgenden besonderen Motive (wonach die altrussischen Chroniken zeugen) ausübten.

Die unter 1204 in der «Russischen Geschichte» untergebrachte Mitteilung über die Gesandtschaft des Papstes nach Halitsch mit dem Vorschlag, Roman Mstislawitsch mit der Königskrone im Tausch gegen die Union mit Rom zu krönen, lässt sich nicht widerlegen. Insbesondere bestätigt sich nicht die Annahme einiger modernen Forscher, dass sich Tatischtschew angeblich der Nachahmung der Chronikangaben bediente. Hauptverifikationsmerkmal der Mitteilung über die päpstliche Gesandtschaft nach Halitsch bleibt nach wie vor ihre Übereinstimmung mit den vorhandenen Kunden über die Ostpolitik der Kurie in Rom unter Innozenz III. Das dringende Bestreben des Papstes, nach der Eroberung Konstantinopels von den Kreuzfahrern die orthodoxe Kirche auf dem Territorium der russischen Ländereien der römischen Gerichtsbarkeit unterzuordnen, steht außer Zweifel.

Перейти на страницу:

Все книги серии Studiorum slavicorum orbis

Русь, Византия и Западная Европа: Из истории внешнеполитических и культурных связей XII—XIII вв.
Русь, Византия и Западная Европа: Из истории внешнеполитических и культурных связей XII—XIII вв.

В монографии рассматривается широкий круг вопросов, связанных с историей внешнеполитических и культурных связей Руси, Византии и Западной Европы конца XII — первой половины XIII вв. Анализируются контакты русских князей с германским королем Филиппом Швабским и императором Фридрихом II, византийским императором Алексеем III и правителями Никеи, римскими папами Иннокентием III и Иннокентием IV, австрийским герцогом Фридрихом Воинственным, венгерскими королями и польскими князьями. Значительное внимание уделяется родственным связям галицко-волынских князей, в частности, браку Романа Мстиславича с дочерью византийского императора Исаака II Евфросинией-Анной, влиянием которой объясняется необычный именослов Романовичей, появление высокочтимых христианских реликвий, использование царского титула и других атрибутов власти василевса, специфическая строительная и учредительная деятельность.

Александр Вячеславович Майоров

История

Похожие книги

10 мифов о 1941 годе
10 мифов о 1941 годе

Трагедия 1941 года стала главным козырем «либеральных» ревизионистов, профессиональных обличителей и осквернителей советского прошлого, которые ради достижения своих целей не брезгуют ничем — ни подтасовками, ни передергиванием фактов, ни прямой ложью: в их «сенсационных» сочинениях события сознательно искажаются, потери завышаются многократно, слухи и сплетни выдаются за истину в последней инстанции, антисоветские мифы плодятся, как навозные мухи в выгребной яме…Эта книга — лучшее противоядие от «либеральной» лжи. Ведущий отечественный историк, автор бестселлеров «Берия — лучший менеджер XX века» и «Зачем убили Сталина?», не только опровергает самые злобные и бесстыжие антисоветские мифы, не только выводит на чистую воду кликуш и клеветников, но и предлагает собственную убедительную версию причин и обстоятельств трагедии 1941 года.

Сергей Кремлёв

Публицистика / История / Образование и наука
10 гениев, изменивших мир
10 гениев, изменивших мир

Эта книга посвящена людям, не только опередившим время, но и сумевшим своими достижениями в науке или общественной мысли оказать влияние на жизнь и мировоззрение целых поколений. Невозможно рассказать обо всех тех, благодаря кому радикально изменился мир (или наше представление о нем), речь пойдет о десяти гениальных ученых и философах, заставивших цивилизацию развиваться по новому, порой неожиданному пути. Их имена – Декарт, Дарвин, Маркс, Ницше, Фрейд, Циолковский, Морган, Склодовская-Кюри, Винер, Ферми. Их объединяли безграничная преданность своему делу, нестандартный взгляд на вещи, огромная трудоспособность. О том, как сложилась жизнь этих удивительных людей, как формировались их идеи, вы узнаете из книги, которую держите в руках, и наверняка согласитесь с утверждением Вольтера: «Почти никогда не делалось ничего великого в мире без участия гениев».

Александр Владимирович Фомин , Александр Фомин , Елена Алексеевна Кочемировская , Елена Кочемировская

Биографии и Мемуары / История / Образование и наука / Документальное