Читаем 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte полностью

Politisch im besonderen wirksam ist das Bild, das sich die englischen Historiker von Preußen machen. Bis etwa 1910 beherrschen die für ihre Zeit sehr liberalen, effizienten und auf die Rechte ihrer Bürger achtende Preußenkönige, das tüchtige Militär und der Patriotismus von Stein und Hardenberg die Szene. Danach verkehrt sich das bis dahin positive Preußenbild in das Image eines Preußen als Staat der Unfreiheit, der Obrigkeitshörigkeit, des Militarismus und der Gewalt.

Dies Preußen wird oft pars pro toto mit ganz Deutschland gleichgesetzt und stellt als solches in den Augen vieler britischer Historiker den Gegensatz zum positiv gesehenen liberal-parlamentarischen England dar. Der „Teutone“, vor Jahrzehnten noch Ahnherr der Deutschen und der Briten, wird im Ersten Weltkrieg sogar zum Schimpfwort für die Deutschen, und das Preußentum zur

„Bedrohung der Zivilisation20.

Nicht jeder englische Historiker sieht das neue Deutsche Reich jedoch in solchen düsteren Farben. John Adam Cramb bewundert durchaus die Kraft, den „Herois-mus“ und die Disziplin der Deutschen. Doch was er 1914 in seinem Werk „Germany and England“ schreibt, klingt in anderer Weise düster.

„Die Deutschen zeigen den Impuls eines aktiven, expansionsdürstigen,weltreichhungrigen Volkes. ... Deutschland wird auf das englische Weltreich stoßen wie Alarich auf Rom21.“22

Das ist ein Menetekel.

Im Krieg verschlimmert sich das Deutschlandbild noch einmal ganz erheblich.

Der Historiker John Headlam-Morley „weist“ in Schriften zwischen 1915 und 1918 anhand der Geschichte nach, daß

„der hochorganisierte Militärstaat Deutschland Europa mit totalitärerAlleinherrschaft bedrohe, das britische Weltreich zerstören wolle undschon lange vor dem Kriege den Plan zur Erringung der

Alleinherrschaft gehabt habe.“ 23

Hier wird an den Universitäten offensichtlich nachvollzogen, was in der politischen Elite Englands schon seit Jahren durch die Köpfe geistert. Es ist die Saat für den späteren Alleinschuldvorwurf von Versailles 1919 und den Weltherr-schaftsvorwurf von Nürnberg 1945.

In England krallt man sich inzwischen längst an einem „Feindbild Deutschland“ fest. Eine Vielzahl hinterlassener Schriften gibt davon Zeugnis. So schreibt der englische Botschafter Sir Francis Bertie am 11. Juni 1904 an einen Freund:

„Dein Brief vom 2ten atmet Mißtrauen gegen Deutschland und Du hastRecht. Deutschland hat nie etwas anderes getan als uns zu schröpfen. Es 20 Messerschmidt, Seite 60

21 Die Westgoten unter Alarich greifen 401 n.Chr. die Römer in Oberitalien an und werden geschlagen.

22 Messerschmidt, Seite 84

23 Messerschmidt, Seite 91


29


ist falsch und habgierig. Deutschland ist in Wirklichkeit unserwirtschaftlicher und politischer Feind.“ 24

Der Unterstaatssekretär im Londoner Außenministerium Sir Charles Hardinge schreibt in einer Denkschrift vom 30. Oktober 1906:

„Man muß ganz allgemein zur Kenntnis nehmen, daß Deutschland infolgeseiner ehrgeizigen Pläne für eine Weltpolitik, eine maritime Vorherrschaft

und eine militärische Vorherrschaft in Europa der einzige Störfaktor ist.“ 25

Auch im Ausland wird die wachsende Feindschaft der Briten gegenüber ihren deutschen Vettern registriert. Der amerikanische Generalkonsul in München Gaffney notiert in Rückschau auf seine Aufenthalte in Großbritannien vor dem Ersten Weltkrieg:

„Bei meinen jährlichen Besuchen stellte ich erstaunt und amüsiert fest,wie die Feindschaft gegen Deutschland wuchs. Meine englischen Freundezögerten nicht, mir mit völliger Offenheit und der üblichen englischenAnmaßung zu erklären, daß es nötig sei, Deutschland zu zerstören oderGroßbritannien würde seine wirtschaftliche Vormachtstellung auf denWeltmärkten verlieren.“ 26

Перейти на страницу:

Похожие книги

Мохнатый бог
Мохнатый бог

Книга «Мохнатый бог» посвящена зверю, который не меньше, чем двуглавый орёл, может претендовать на право помещаться на гербе России, — бурому медведю. Во всём мире наша страна ассоциируется именно с медведем, будь то карикатуры, аллегорические образы или кодовые названия. Медведь для России значит больше, чем для «старой доброй Англии» плющ или дуб, для Испании — вепрь, и вообще любой другой геральдический образ Европы.Автор книги — Михаил Кречмар, кандидат биологических наук, исследователь и путешественник, член Международной ассоциации по изучению и охране медведей — изучал бурых медведей более 20 лет — на Колыме, Чукотке, Аляске и в Уссурийском крае. Но науки в этой книге нет — или почти нет. А есть своеобразная «медвежья энциклопедия», в которой живым литературным языком рассказано, кто такие бурые медведи, где они живут, сколько медведей в мире, как убивают их люди и как медведи убивают людей.А также — какое место занимали медведи в истории России и мира, как и почему вера в Медведя стала первым культом первобытного человечества, почему сказки с медведями так популярны у народов мира и можно ли убить медведя из пистолета… И в каждом из этих разделов автор находит для читателя нечто не известное прежде широкой публике.Есть здесь и глава, посвящённая печально известной практике охоты на медведя с вертолёта, — и здесь для читателя выясняется очень много неизвестного, касающегося «игр» власть имущих.Но все эти забавные, поучительные или просто любопытные истории при чтении превращаются в одну — историю взаимоотношений Человека Разумного и Бурого Медведя.Для широкого крута читателей.

Михаил Арсеньевич Кречмар

Приключения / Публицистика / Природа и животные / Прочая научная литература / Образование и наука