Читаем 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte полностью

Damit kreuzen sich die Interessen der gerade beschriebenen sechs Staaten in El-saß-Lothringen, in Serbien, an den Dardanellen, an den Ölfeldern im Nahen Osten und im Welthandel. Zum Stolperstein und zum Verhängnis werden die Interessen da, wo sich alle Linien schneiden, auf dem Balkan. Österreich ist am Status quo interessiert, Serbien an Erweiterung, Rußland an Serbiens Erfolg, Deutschland an den Eisenbahnverbindungen zum Nahen Osten, England an Serbien als Sperriegel an der deutschen Bahn zum nahöstlichen Öl und Frankreich an einem schwachen Deutschland, das Elsaß-Lothringen nicht mehr verteidigen kann.


Der Zündfunke von Sarajewo

Der Schilderung der langen und komplizierten Kettenreaktion vom Mord in Sarajewo bis zum Kriegsausbruch sei diese Kurzversion vorausgeschickt, um eine Übersicht zu geben.


41


Als 1914 ein bosnisch-serbischer Attentäter im bosnisch-österreichischen Sarajewo den habsburgischen Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand ermordet, spitzt sich die Lage zwischen Habsburg und Serbien unversehens zu. Das Deutsche Reich stellt sich sofort in Bündnistreue hinter Habsburg. Die Regierung in Wien mißbraucht dies als Blankoscheck und überzieht ihre Drohungen und Ultimaten an das souveräne Serbien, zu dessen „Nutzen“ das Attentat begangen worden ist. Serbien holt sich Rückendeckung bei seiner Schutzmacht Rußland. Die wiederum versichert sich der Bündnistreue Frankreichs. Und das kann vereinbarungsgemäß auf die Hilfe Englands zählen. So stehen sich kurz nach dem Mord von Sarajewo Serbien, Rußland, Frankreich und England auf der einen Seite und Österreich-Ungarn und Deutschland auf der anderen Seite gegenüber. In dieser zugespitzten Lage schickt Österreich-Ungarn den Serben ein Ultimatum. Dem folgen Kriegsvorbereitungen in Frankreich und in Rußland. Als beide Staaten ihre Truppen mobilmachen und England das gleiche mit der Flotte tut, kommt das Deutsche Reich in Zugzwang, mobilisiert später aber schneller und greift als erstes Frankreich an. Dabei läßt die deutsche Heeresleitung einen Teil der Truppen durch das neutrale Belgien

aufmarschieren. Daraufhin erklärt England dem Deutschen Reich den Krieg.

Dem folgen Kriegserklärungen Englands, Frankreichs und Rußlands an die Türkei. Als nächstes klinkt sich Japan ein, das dem Deutschen Reich den Krieg erklärt, um dadurch Deutschlands Kolonien im Pazifik zu erwerben. Und Italien

– zunächst im Bund mit Deutschland und Österreich-Ungarn – wechselt 1915

auf die andere Seite, erklärt seinen Bündnispartnern ebenfalls den Krieg, um seine Grenzen von Süden her bis zum Kamm der Alpen vorzuschieben. So bleibt die Konstellation bis zum Kriegseintritt der USA im Jahre 1917. Es kämpfen Österreich-Ungarn, Deutschland und die Türkei gegen Großbritannien, Frankreich, Rußland, Japan und Italien. Die Balkanländer schlagen sich teils zur einen, teils zur anderen Seite.

Die Kettenreaktion vom Juli 1914

Als am 28. Juni 1914 Habsburgs Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand von einem großserbischen Attentäter ermordet wird, ist die ganze Welt zunächst empört und auf der Seite Habsburgs. Nur die Zeitungen in Serbien verherrlichen den Mord.38 In dieser Lage versichert Kaiser Wilhelm II. – wie schon erwähnt -

Österreich-Ungarn die „unbedingte Bündnistreue“ Deutschlands. Der Kaiser handelt damit zwar vertragskonform, doch die Zusicherung ist auch ein falsches und gefährliches Signal. Habsburg, das zunächst zögert, energisch gegen Serbien vorzugehen, verschärft nun mit der deutschen Zusicherung im Rücken seinen Ton gegen die serbische Regierung. Doch inzwischen ist die weltweite Em-pörung über den Mord in Sarajewo weitgehend abgeklungen, und die alten Par-teinahmen der Staaten untereinander greifen wieder.


38 Gebhardt, Band 4/1, Seite 42


42


In Deutschland rechnet man zunächst nicht mit dem Schlimmsten. Kaiser Wilhelm II. und Reichskanzler von Bethmann Hollweg, der Staatssekretär (Minister) des Auswärtigen von Jagow, der Generalstabschef von Moltke und der Chef der Marineleitung von Tirpitz, sie alle treten in diesen Tagen ihren zu der Zeit vorgesehenen Urlaub an und verlassen die Reichshauptstadt Berlin39. Keiner von ihnen glaubt ernstlich, daß sich aus dieser neuen Balkankrise ein großer Krieg entwickeln könnte. Weder das Heer noch die Marine werden angewiesen,

irgendwelche Vorbereitungen für einen Krieg zu treffen. Sogar die Presse wird gebeten, nichts über Kriegsgefahr zu schreiben. Auf eine deutsche Absicht, Krieg zu führen, gibt es in diesem „heißen“ Sommer 1914 nicht den geringsten Hinweis.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Мохнатый бог
Мохнатый бог

Книга «Мохнатый бог» посвящена зверю, который не меньше, чем двуглавый орёл, может претендовать на право помещаться на гербе России, — бурому медведю. Во всём мире наша страна ассоциируется именно с медведем, будь то карикатуры, аллегорические образы или кодовые названия. Медведь для России значит больше, чем для «старой доброй Англии» плющ или дуб, для Испании — вепрь, и вообще любой другой геральдический образ Европы.Автор книги — Михаил Кречмар, кандидат биологических наук, исследователь и путешественник, член Международной ассоциации по изучению и охране медведей — изучал бурых медведей более 20 лет — на Колыме, Чукотке, Аляске и в Уссурийском крае. Но науки в этой книге нет — или почти нет. А есть своеобразная «медвежья энциклопедия», в которой живым литературным языком рассказано, кто такие бурые медведи, где они живут, сколько медведей в мире, как убивают их люди и как медведи убивают людей.А также — какое место занимали медведи в истории России и мира, как и почему вера в Медведя стала первым культом первобытного человечества, почему сказки с медведями так популярны у народов мира и можно ли убить медведя из пистолета… И в каждом из этих разделов автор находит для читателя нечто не известное прежде широкой публике.Есть здесь и глава, посвящённая печально известной практике охоты на медведя с вертолёта, — и здесь для читателя выясняется очень много неизвестного, касающегося «игр» власть имущих.Но все эти забавные, поучительные или просто любопытные истории при чтении превращаются в одну — историю взаимоотношений Человека Разумного и Бурого Медведя.Для широкого крута читателей.

Михаил Арсеньевич Кречмар

Приключения / Публицистика / Природа и животные / Прочая научная литература / Образование и наука