Читаем 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte полностью

Rußlands Weg in den Ersten Weltkrieg ist auch innenpolitisch vorgezeichnet. Die krassen sozialen Ungerechtigkeiten im noch feudalen Zarenstaat und die Separa-tionsbestrebungen der nicht russischen Nationen sorgen für einen Sprengstoff, der droht, das Zarenreich von innen zu zerlegen. Es gibt drei Gruppen, die sich von einem neuen Krieg die Lösung der russischen Probleme in ihrem Sinn er-hoffen. Die nicht russischen Nationalbewegungen sehen im Krieg die Chance für eine Niederlage Rußlands und damit für die Freiheit ihrer Völker. Der Hochadel des Landes glaubt umgekehrt, ein neuer Krieg könnte sein von innen her bedrohtes Reich noch einmal für eine Zeit zusammenschweißen. Und dann sind da noch die Revolutionäre des Klassenkampfs, die den Krieg zum Aufstand gegen Großbürgertum und Adel nutzen wollen. So gibt es in allen Schichten und Völkern Rußlands starke Kräfte, die einen Krieg begrüßen würden. 1914 im Streit zwischen Österreich-Ungarn und Serbien um die Reaktionen auf den Mord von Sarajewo ist es die sogenannte Großfürstengruppe, die auf einen Krieg gegen Habsburg und das Deutsche Reich drängt. In der russischen Armee ist der Krieg mit Deutschland längst ein Thema, als noch niemand etwas vom Attentat in Sa-38


rajewo ahnen kann. So schreibt die verbreitetste Militärzeitschrift in Rußland RASWJEDSCHIK schon im Januar 1914:

Uns allen ist sehr wohl bekannt, daß wir uns auf einen Krieg an der Westfront, vornehmlich gegen die Deutschen, vorbereiten. Deshalb müssen wir allen unseren Truppenübungen die Annahme zugrunde legen, daß wir gegen die Deutschen Krieg führen. Zum Beispiel muß immer die eine Manöverpartei die „ deutsche “ heißen. Nicht nur die Truppe, das ganze russische Volk muß an den Gedanken gewöhnt werden, daß wir uns zum

Vernichtungskampf gegen die Deutschen rüsten und daß die deutschen Staaten zerschlagen werden müssen, auch wenn wir dabei Hunderttausen-de von Menschen verlieren.“ 37

Im deutschen Heer ist man dagegen kurz vor Kriegsausbruch nicht auf diese Stimmung bei den Russen eingestellt. 1913 läßt der Generalstabschef Moltke der Jüngere die jährliche Überarbeitung der Aufmarschpläne in Richtung Rußland einstellen, weil er sie nicht für dringlich hält. Ein Zeichen dafür, daß Deutschland gegenüber Rußland keine aggressiven Pläne hegt.

Deutschland als enfant terrible

Deutschland vor dem Ersten Weltkrieg ist das enfant terrible unter den „Erwach-senen“ Europas, das schreckliche Kind, so wörtlich übersetzt. Ein Kind, weil das neue, das zweite Deutsche Kaiserreich von 1871 zu Beginn des Kriegs gerade 43 Jahre zählt. Das ist neben dem schon unter König Ludwig XL ab 1461 zum Nationalstaat zusammengewachsenen Frankreich und neben dem unter König Heinrich VII. ab 1485 vereinigten Königreich und Nationalstaat England wirklich nur ein Kindesalter. Die Deutschen, die sich dennoch ihrer über 1000jährigen Geschichte bewußt sind, versuchen in diesen nur 43 Jahren manches nachzuholen, was sich die alten, etablierten Nachbarn in Jahrhunderten geschaffen haben.

Terrible, schrecklich sind die Deutschen für die Nachbarn, weil ihre Aufholjagd für diese wirklich schrecklich ist. Ein Flottenrüsten, das für den Geschmack der Briten viel zu umfangreich gerät und eine Heeresvermehrung ab 1913, die zeitgleich mit der in Frankreich läuft, schaffen Argwohn und Ängste bei den „Alten“, die selbst schon über eine große Flotte und ein großes Heer verfügen. Der Aufschwung im nun zusammengewachsenen Wirtschaftsraum Deutschland, der England und Frankreich auf die Plätze 3 und 4 der Weltrangliste drückt, ist für die etablierten Konkurrenten eine Last. Und das politische Gewicht, mit dem das Deutsche Reich seit Bismarck auf alle Streitigkeiten und Veränderungen in Europa und in Afrika aktiven Einfluß nimmt, stört oft die Kreise Rußlands, Serbiens, Frankreichs, Griechenlands und Englands. Dazu kommt das Ungeschick der Deutschen, 37 Reichsarchiv, Band 2, Seite 17


39


Перейти на страницу:

Похожие книги

Мохнатый бог
Мохнатый бог

Книга «Мохнатый бог» посвящена зверю, который не меньше, чем двуглавый орёл, может претендовать на право помещаться на гербе России, — бурому медведю. Во всём мире наша страна ассоциируется именно с медведем, будь то карикатуры, аллегорические образы или кодовые названия. Медведь для России значит больше, чем для «старой доброй Англии» плющ или дуб, для Испании — вепрь, и вообще любой другой геральдический образ Европы.Автор книги — Михаил Кречмар, кандидат биологических наук, исследователь и путешественник, член Международной ассоциации по изучению и охране медведей — изучал бурых медведей более 20 лет — на Колыме, Чукотке, Аляске и в Уссурийском крае. Но науки в этой книге нет — или почти нет. А есть своеобразная «медвежья энциклопедия», в которой живым литературным языком рассказано, кто такие бурые медведи, где они живут, сколько медведей в мире, как убивают их люди и как медведи убивают людей.А также — какое место занимали медведи в истории России и мира, как и почему вера в Медведя стала первым культом первобытного человечества, почему сказки с медведями так популярны у народов мира и можно ли убить медведя из пистолета… И в каждом из этих разделов автор находит для читателя нечто не известное прежде широкой публике.Есть здесь и глава, посвящённая печально известной практике охоты на медведя с вертолёта, — и здесь для читателя выясняется очень много неизвестного, касающегося «игр» власть имущих.Но все эти забавные, поучительные или просто любопытные истории при чтении превращаются в одну — историю взаимоотношений Человека Разумного и Бурого Медведя.Для широкого крута читателей.

Михаил Арсеньевич Кречмар

Приключения / Публицистика / Природа и животные / Прочая научная литература / Образование и наука