Читаем 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte полностью

stehen hinter Frankreichs Marokko-Ambitionen, weil sie sich im Gegenzug dafür vorher freie Hand für eigene koloniale Pläne eingehandelt haben. So bleibt der Kompromiß um Tanger und Marokko eher ein Sieg für Frankreich.

1911 in der schon beschriebenen Zweiten Marokko-Krise geht der nächste Punkt an Frankreich. Die französische Regierung läßt Marokko unter dem Vorwand, dort bei inneren Unruhen für Ordnung sorgen zu müssen, von eigenen Truppen besetzen. Paris erklärt Marokko zum französischen Protektorat, was nichts anderes bedeutet, als daß nun auch Marokko zu Frankreichs Kolonien zählt. Was folgt, ist in der Schilderung des deutsch-britischen Verhältnisses zum Teil bereits erwähnt. Das deutsche Kanonenboot Panther läuft Agadir an. Deutschland verlangt von Frankreich Kompensation im Kongo und erhält für den Verlust des deutschen Handels in Marokko ein Stück Französisch-Kongo, das Deutsch-Kamerun als Grenzland zugeschlagen wird. Ein bedeutungsloser Landgewinn drei Jahre vor dem Ersten Weltkrieg. Von erheblicher Bedeutung ist dagegen der Ärger der Franzosen über Deutschlands neue Konkurrenz in Afrika.

So schieben sich in Frankreich viele Gründe aufeinander, bei Gelegenheit mit Deutschland abzurechnen. Es ist der Wille, Elsaß und Lothringen wiederzugewinnen. Es ist der Ärger über den kolonialen Mitbewerber Deutschland, und es ist die Sorge, daß der deutsche Nachbar als Land- und neue Seemacht weiter stärker werden könnte. In Deutschland ist man sich zwar des tiefen Grolls bewußt, den die Franzosen wegen des Verlusts von Elsaß und Lothringen hegen, aber ein Gefühl von Unrecht haben die Deutschen deshalb nicht. Landabtretungen nach verlorenen Kriegen sind damals – wie auch noch heute – üblich. Und die eroberte Bevölkerung ist nach der Muttersprache überwiegend deutsch. Vor dem Ersten Weltkrieg bedienen sich im Elsaß und in Lothringen immerhin 1,3 Millionen Bürger ihrer deutschen Muttersprache und nicht ganz 200tausend sprechen französisch. Aus deutscher Sicht werden die Landesteile Elsaß und Lothringen deshalb auch nicht als Anlaß für den Krieg begriffen. Der liegt für jedermann erkennbar 1914 auf dem Balkan. Die furchtbare Rache, die die Franzosen nach dem Kriege an den Deutschen nehmen, stößt deshalb in Deutschland auch auf kein Verständnis. Hitler wird vom Unmaß dieser Rache profitieren.

Rußlands Verhältnis zu Deutschland

Zur Vorgeschichte des Desasters von Versailles und Saint-Germain gehört auch das Verhältnis der drei Kaiserreiche Rußland – Habsburg – Deutschland zueinander. Obwohl Rußland und Deutschland im Grunde Nachbarn ohne gegenseitige territoriale Ansprüche sind und obwohl sie nirgends in den Kolonien konkurrieren, bewegen sie sich doch ab 1890 auseinander. Das hat im wesentlichen vier Gründe. Der erste betrifft das deutsch-russische Verhältnis in direkter Weise. Berlin versäumt es, einen 1890 auslaufenden Rückversicherungsvertrag 37


mit St. Petersburg zu erneuern. Die anderen drei Gründe sind indirekter Art.

Gegner Deutschlands suchen Rußlands Unterstützung oder Deutschland stützt die Gegner Rußlands. So wirbt – das ist der zweite Grund – Frankreich weiter mit Erfolg um Rußland als Macht in Deutschlands Rücken. Zum dritten hält Deutschland zu Österreich-Ungarn, dem Rivalen Rußlands auf dem Balkan. Und viertens führt Rußlands Bündnisstrategie zur Wahrung eigener Interessen in Fernost, in Persien – Afghanistan, auf dem Balkan und an den Dardanellen dies große Land bis zum Ersten Weltkrieg mit einer Reihe von Verträgen in das Lager der Gegner Habsburgs und des Deutschen Reichs.

Der lange Anlauf zum russisch-deutschen Kriegsausbruch von 1914 beginnt viele Jahre vorher auf dem Balkan. Seit 1875 zerfällt Stück um Stück der Vielvölkerstaat der türkischen Osmanen. Da den neuen Staaten, die sich auf dem Balkan aus dem Nachlaß des Osmanenreiches bilden, klare Volkstumsgrenzen fehlen, wird dieses Gebiet für 40 Jahre zum Krisenherd Europas. Rumänien, Bulgarien, Serbien, Montenegro und Mazedonien führen viele Kriege um Grenzen und Gebiete. Der Streit der Balkanstaaten strahlt immer auf die Nachbarn aus, die hier um ihre eigenen Einflußzonen kämpfen. So sind in aller Regel Rußland, Österreich-Ungarn, die Türkei, Italien und Griechenland beteiligt. Frankreich, Großbritannien und Deutschland werden als Vermittler und Parteiergreifende indirekt hineingezogen. Dabei steht Deutschland zwar generell auf Österreichs Seite, aber in den Balkankrisen von 1909,1912 und 1913 tritt die Reichsregierung dennoch als Vermittler auf. 1909 und 1913 hält Deutschland Habsburg zweimal von Kriegen auf dem Balkan ab. Mit ihrer generellen Unterstützung Österreichs in allen Balkankrisen verprellt die Reichsregierung dennoch Russen und Franzosen. So bezahlt Deutschland seinen Einsatz für den Frieden letztlich mit Rußlands Feindschaft und mit zunehmender Isolation unter den großen Staaten in Europa.

Перейти на страницу:

Похожие книги

Мохнатый бог
Мохнатый бог

Книга «Мохнатый бог» посвящена зверю, который не меньше, чем двуглавый орёл, может претендовать на право помещаться на гербе России, — бурому медведю. Во всём мире наша страна ассоциируется именно с медведем, будь то карикатуры, аллегорические образы или кодовые названия. Медведь для России значит больше, чем для «старой доброй Англии» плющ или дуб, для Испании — вепрь, и вообще любой другой геральдический образ Европы.Автор книги — Михаил Кречмар, кандидат биологических наук, исследователь и путешественник, член Международной ассоциации по изучению и охране медведей — изучал бурых медведей более 20 лет — на Колыме, Чукотке, Аляске и в Уссурийском крае. Но науки в этой книге нет — или почти нет. А есть своеобразная «медвежья энциклопедия», в которой живым литературным языком рассказано, кто такие бурые медведи, где они живут, сколько медведей в мире, как убивают их люди и как медведи убивают людей.А также — какое место занимали медведи в истории России и мира, как и почему вера в Медведя стала первым культом первобытного человечества, почему сказки с медведями так популярны у народов мира и можно ли убить медведя из пистолета… И в каждом из этих разделов автор находит для читателя нечто не известное прежде широкой публике.Есть здесь и глава, посвящённая печально известной практике охоты на медведя с вертолёта, — и здесь для читателя выясняется очень много неизвестного, касающегося «игр» власть имущих.Но все эти забавные, поучительные или просто любопытные истории при чтении превращаются в одну — историю взаимоотношений Человека Разумного и Бурого Медведя.Для широкого крута читателей.

Михаил Арсеньевич Кречмар

Приключения / Публицистика / Природа и животные / Прочая научная литература / Образование и наука