„Unsere theoretischen Berechnungen sind somit bestätigt“, frohlockte Paitschadse. „Die Helligkeit des Nachthimmels der Venus ist dank der Nähe zur Sonne fünfzigmal stärker als auf der Erde und beträgt ein Fünftel des Vollmondlichts. Wir haben uns nicht geirrt.“ Die Kosmonauten bereiteten die Nachtarbeit vor. Viele verschiedenartige Aufgaben waren zu lösen. Es galt, eine ganze Reihe fotometrischer Messungen zu verschiedenen Zeitpunkten der Nacht vorzunehmen und die Schwankungen der Boden- und Lufttemperaturen in verschiedenen Höhen und zu verschiedenen Zeiten — zu Beginn und am Ende der Nacht sowie um Mitternacht — graphisch darzustellen. Außerdem mußte die Intensität der kosmischen Strahleneinwirkung auf den Planeten untersucht und die innere Struktur der Venus mit Radargeräten erforscht werden. Unendlich viele, nicht minder wichtige Aufgaben harrten der Lösung. Ein Teil sollte in dieser, der Rest in der nächsten Nacht gelöst werden. Zwei Venustage wollte die „SSSR-KS 3“ auf dem unerforschten Planeten bleiben.
Keine dieser Arbeiten konnte im Innern des Schiffes geleistet werden. Die Männer mußten ihre Apparaturen ans Ufer bringen und Stunde um Stunde bei ihnen verweilen. Obwohl viele Prozesse automatisch abliefen, überwachten die Wissenschaftler die Geräte; sie wollten vermeiden, daß auch nur das geringste mißlang. Die Venusianer hatten schon bewiesen, daß sie den fremden Eindringlingen feindlich gesinnt waren, und während der Nacht konnte sich jeden Augenblick einer von ihnen dem Schiff nähern. Es würde diesen Geschöpfen mit ihrer gewaltigen Körperkraft leichtfallen, die zerbrechlichen Apparate der Menschen zu zerstören.
Alle Vorsichtsmaßnahmen waren getroffen. Im Umkreis von hundert Metern wurde das Ufer von grellem Scheinwerferlicht überflutet. Niemand konnte sich den Arbeitsplätzen nähern, ohne rechtzeitig bemerkt zu werden. Jedes Besatzungsmitglied, das von Bord gehen mußte, wurde von zwei gut bewaffneten Genossen begleitet, die einen Überfall abwehren konnten.
Allerdings glaubte keiner der Wissenschaftler an einen Überfall der Reptilien. Der Sicherungsdienst wurde nur auf alle Fälle eingerichtet, damit sich hinterher niemand Vorwürfe zu machen brauchte.
Die Suche nach Belopolskis Geländewagen in der Tiefe des Sees hatte eindeutig bewiesen, daß das Scheinwerferlicht ein völlig ausreichender Schutz war. Auf die Sehorgane der an die Finsternis gewöhnten Wasserbewohner wirkte das Licht offenbar ganz unerträglich.
Gewitter störten die Arbeiten jetzt fast gar nicht mehr. Sie zogen seit Einbruch der Nacht immer seltener auf und wurden bedeutend schwächer, es goß eigentlich nur noch.
Wenn sich die ganze Besatzung an Bord befand, erloschen die Scheinwerfer, und über das Raumschiff breitete sich das sichtige Dunkel. Dann richteten sich die Nachtferngläser und die Strahlen der Radarprojektoren auf die Umrisse der fernen Stromschnellen. Die Stapel sahen noch genauso aus wie bei Tage, die Seebewohner hatten sie nicht angerührt.
Mehrmals schalteten die Astronauten überraschend einen Scheinwerfer ein und richteten seinen Strahl auf den nahen Waldrand. Aber sie entdeckten dort nicht das Geringste.
„Sie haben Angst vor unserem Schiff“, sagte Melnikow, „und trauen sich nicht nahe heran. Unsere Anwesenheit hindert sie, in gewohnter Weise ihre Nachtarbeit zu verrichten.“ Das klang sehr wahrscheinlich. Das gigantische Raumschiff, das da plötzlich am Flußufer lag und dessen Herkunft und Zweck für sie unerklärlich war, mußte auf die Venusianer geheimnisvoll und furchterregend wirken.
„Vielleicht kehren wir auf die Erde zurück, ohne die Reptilien ein einziges Mal fotografiert zu haben“, sagte Wtorow. „Das würde ich mir nie verzeihen.“ Gennadi Andrejewitsch hatte Grund, mit sich unzufrieden zu sein. War er den Venusianern doch begegnet. Regungslos hatten sie, vom Scheinwerfer angestrahlt, vor ihm gestanden, während er die Kamera in der Hand hielt. Eine günstigere Aufnahmebedingung war kaum denkbar.
Das Versäumte ließ sich offenbar nicht wiedergutmachen. Die seltsamen Geschöpfe würden sich kaum in die Nähe des Schiffes wagen. Von einem zweiten Versuch, am Ufer des Sees auf sie zu warten, konnte keine Rede sein. Seit Melnikow Kommandant war, hatte er kategorisch jede Exkursion untersagt. Bis zum Heimflug durfte sich kein Expeditionsmitglied mehr weit vom Schiff entfernen.
„Wir haben genug Opfer gebracht!“ sagte er zu den Genossen.
„Bei der nächsten Reise werden wir die Venusbewohner kennenlernen.“ Sosehr Wtorow auch darauf erpicht war, eine Aufnahme der Venusianer zu machen, mußte er doch zugeben, daß dieser Beschluß der einzig richtige war. Die Expedition hatte vier Mann verloren. Das war tatsächlich ein großer Verlust.