Den Astronomen gab die Venus wohl ein noch größeres Rätsel auf als der Mars. Ihre Oberfläche konnte von der Erde aus nicht beobachtet und untersucht werden, weil Wolken sie ständig verhüllten. Die einen Wissenschaftler nahmen daher an, daß Weltraumfahrer auf der Venus weder Meere noch Wälder, sondern nur von vulkanischem Staub bedeckte Steinwüsten vorfinden würden; andere vermuteten dort ausgedehnte Moore. Die Anhänger Gawriil Adrian Tichows schließlich, der die Idee des Vorhandenseins von Leben im Weltall verfocht, behaupteten: Auf der Venus gibt es Leben, wenn natürlich auch nicht in derselben Form wie auf der Erde. Sie erklärten, die Forscher würden dort keine grünen Wälder erblicken; die Pflanzenwelt auf der Schwester der Erde müßte infolge des heißen Klimas vielmehr orangefarben und rot sein, sind doch auch auf der Erde, in den Tropen, viele Pflanzen rot. Und nicht nur in den Tropen. An den heißen Quellen Kamtschatkas, wo die Temperatur achtzig Grad erreicht, wuchern purpurrote und grellrote Algen, und der Rand dieser Quellen ist mit orangefarbenen und gelben Moosen bedeckt.
Das Leben paßt sich allen Umweltbedingungen an. Es behauptet sich ebenso im hypertropischen Klima der Venus wie im äußerst rauhen Klima des Mars.
Mit Hilfe der Radioastronomie war festgestellt worden, daß die Temperatur der Oberfläche des Planeten nahezu hundert Grad betrage, aber das mußte geprüft werden. Es galt auch, die Dauer eines Tages und vieles andere genauer festzustellen.
Der Umfang der bevorstehenden Arbeit war groß, das Raumschiff aber durfte sich laut Plan nicht länger als achtundvierzig Tage — natürlich Erdentage — auf der Venus aufhalten.
All das hatte Belopolski auf einer Versammlung der Schiffsbesatzung dargelegt.
Nun näherte sich „SSSR-KS 3“ seinem Ziel. Bis zur Bahn der Venus waren noch ungefähr dreiundeinehalbe Million Kilometer zurückzulegen. Das kam etwas mehr als vierundzwanzig Fahrstunden gleich.
Das Raumschiff flog bereits nicht mehr geradeaus, mit gezogenen Gasrudern beschrieb es im Weltenraum eine gigantische Kurve und bog in die Bahn des Planeten ein. Die Triebwerke waren etwas gedrosselt. Dadurch entstand sogleich wieder eine schwache Schwerkraft. Nichts konnte mehr frei in der Luft schweben, die Backbordseite zog alle Gegenstände innerhalb des Schiffes gleichsam an sich.
Belopolski und Melnikow wachten abwechselnd am Steuerpult. Die automatischen Steuervorrichtungen führten das Schiff auf den vorgeschriebenen Kurs, aber trotzdem mußte alles überprüft und stündlich der Standort ermittelt werden.
Die übrigen Mitglieder der Besatzung legten in den Kajüten und Korridoren bereits die provisorischen Fußböden aus, erwarteten die Sternfahrer doch auf der Venus die gewohnten Bedingungen der Schwerkraft. Die Räume sollten so eingerichtet sein, daß sie während des anderthalbmonatigen Aufenthaltes auf der Schwester der Erde möglichst viel Bequemlichkeit boten.
Neunzehn Tage und Nächte waren schon seit dem denkwürdigen Morgen vergangen, an dem „SSSR-KS 3“ den Raketenflugplatz verlassen und die schwere und gefährliche Fahrt angetreten hatte. In dieser verhältnismäßig kurzen Zeit hatten die Expeditionsmitglieder viel erlebt und erlitten. Die sechsund- 91 dreißig Stunden auf der Arsena und besonders der tragische Tod Orlows waren an keinem spurlos vorübergegangen. Die Männer hatten sich verändert. Vor allem war das bei jenen zu spüren, die zum ersten Mal an einem interplanetaren Flug teilnahmen.
Einige, zum Beispiel Romanow, Knjasew und Wtorow, hatten beim Start von der Erde noch keine klaren Vorstellungen dessen besessen, was sie erwartete. Die Raumfahrt, der Besuch des Asteroiden und die Erforschung der Venus waren in ihrer Vorstellung romantisch verklärt gewesen. Inzwischen hatten sie die Kehrseite gesehen und die rauhe Wirklichkeit kennengelernt.
Der Sieg über die Natur fällt dem Menschen nicht in den Schoß, er wird in zähem, verderbendrohendem Kampf errungen. Diesem und jenem hatten die ersten Tage des Fluges viele schwere Minuten gebracht. Die Unendlichkeit des leeren Raumes, in dessen Mitte unbeweglich das winzige Raumschiff zu hängen schien, das Fehlen eines sichtbaren Haltes, die Verwirrung der Begriffe „oben“ und „unten“ sowie die Schwerelosigkeit selbst — all das hatte stark auf das Gemüt gewirkt, und gut die Hälfte der Besatzung war von der „Kosmonautenkrankheit“ befallen worden.
Mit Beginn der zweiten Hälfte der Fahrt änderte sich das.
Die Raumschiffbesatzung reifte zu einem Forscherkollektiv, das vom gleichen Denken, Fühlen und Streben beseelt war, und jeder einzelne verstand bis ins Letzte, was der von ihm gewählte Beruf verlangte und welche Gefahren er mit sich brachte.
Alle hatten Orlows schreckliches Ende miterlebt, aber keiner bedauerte, daß er sein Leben dem hohen Ziel geweiht hatte.