(1985). Psychogener Schmerz als Übergangsphänomen // Praxis Psychother. Psychosom. № 30. S. 261–267.
Hirsch M.
(1987). Realer Inzest. Psychodynamik des sexuellen Missbrauchs in der Familie. 3, überarbeitete Auflage. Unveränd. Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1999.
Hirsch M.
(1988a). Pseudo-ödipale Dreiecksbeziehungen — Frühe Triangulierung der Borderline — Persönlichkeit // Forum Psychoanal. № 4. S. 139–152.
Hirsch M.
(1988b). AIDS — Phobie — das Krankheitsbild in der psychiatrisch — psychosomatischen Praxis / H. Jäger (Hrsg.) // AIDSPhobie — Krankheitsbild und Behandlungsmöglichkeiten. Stuttgart: Thieme.
Hirsch M.
(1989a). Der eigene Körper als Objekt // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg — New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1998.
Hirsch M.
(1989b). Der eigene Körper als ÜÜbergangsobjekt // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg — New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1998.
Hirsch M.
(1989c). Psychogener Schmerz // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg — New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1998.
Hirsch M.
(1989d). Der Objektaspekt des Autoerotismus // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selb stdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg — New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1998.
Hirsch M.
(1989e). Körper und Nahrung als Objekte bei Anorexie und Bulimie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg — New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: PsychosozialVerlag, 1998.
Hirsch M.
(1989f). Hypochondrie und Dysmorphophobie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Objekt. Zur Psychodynamik selbstdestruktiven Körperagierens. Berlin — Heidelberg — New York: Springer, 1989; Neuaufl. Gießen: Psychosozial-Verlag, 1998.
Hirsch M.
(1991). Perionychomanie und Perionychophagie oder «habituelles Nagelbettreißen» — zur Psychodynamik eines häufigen Selbstbeschädigungsverhaltens // Forum Psychoanal. № 7. S. 127–135.
Hirsch M.
(1993). Latenter Inzest // Psychosozial. № 16. Р. 25–40.
Hirsch M.
(1995). Fremdkörper im Selbst — Introjektion von Verlust und traumatischer Gewalt // Jahrbuch Psychoanal. № 35. S. 123–151.
Hirsch M.
(1996). Zwei Arten der Identifikation mit dem Aggressor — nach Ferenczi und nach Anna Freud // Praxis Kinderpsychol. Kinderpsychiat. № 45. S. 198–205.
Hirsch M.
(1997). Schuld und Schuldgefühl — Zur Psychoanalyse von Trauma und Introjekt. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hirsch M.
(1998a). Zur Objektverwendung des eigenen Körpers bei Selbstbeschädigung, Autoerotismus und Ess-Störungen. Analyt // Kinder-Jugendl. Psychother. № 29. S. 387–403.
Hirsch M.
(1998b). Psychodynamik und Identitätsschicksal des Ersatzkindes // H. Sohni (Hg.). Geschwisterlichkeit. Psychoanal. Blätter. Bd. 12. Vandenhoeck & Ruprecht.
Hirsch M.
(2001). Negative therapeutische Reaktion als Objektbeziehungsgeschehen // U. Mayr (Hrsg.). Wenn Therapien nicht helfen — Zur Psychodynamik der «negativen therapeutischen Reaktion». Stuttgart: Pfeiffer — Klett — Cotta.
Hirsch M.
(Hrsg.) (2002a). Der eigene Körper als Symbol? // Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Hirsch M.
(2002b). Trauma und Körper — Die Verwendung des eigenen Körpers im autobiographischen Werk Georges-Arthur Goldschmidts // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: PsychosozialVerlag, 2002.
Hirsch M.
(2002c). Der Körper im Werk Sándor Ferenczis // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2002.
Hirsch M.
(2002d). Wie der Körper spricht — Zur Kommunikationsfunktion des Körpers in der analytischen Psychotherapie // M. Hirsch (Hrsg.). Der eigene Körper als Symbol? Der Körper in der Psychoanalyse von heute. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2002.
Hirsch M.
(2004a). Gedanken zum Schwinden der Attraktivität analytischer Gruppenpsychotherapie: Gruppenpsychother // Gruppendyn. № 40. S. 163–177.
Hirsch M.
(2004b). Körperinszenierungen — über Parallelen des Körperagierens bei den «Naturvölkern», zeitgenössischen Jugendlichen und pathologischen Formen // Forum Psychoanal. № 20. S. 367–378.
Hirsch M.
(2004c). Psychoanalytische Traumatologie — Das Trauma in der Familie — Psychoanalytische Theorie und Therapie schwerer Persönlichkeitsstörungen. Stuttgart: Schattauer.
Hirsch M.
(2005). Über Vampirismus // Psyche — Z. Psychoanal. № 59. S. 127–144.