(1931). Kinderanalysen mit Erwachsenen // Bausteine zur Psychoanalyse. Bd. III. Bern: Huber, 1964. S. 490–510.
Ferenczi S.
(1933). Sprachverwirrung zwischen den Erwachsenen und dem Kind // Bausteine zur Psychoanalyse. III. Bern — Stuttgart— Wien: Huber, 1964. 2. Aufl.
Ferenczi S.
(1985). Ohne Sympathie keine Heilung // Das klinische Tagebuch von. 1932. Frankfurt am Main: Fischer, 1988.
Flaake K.
(2001). Körper, Sexualität und Geschlecht. Studien zur Adoleszenz junger Frauen. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Fonagy P.
(1995). Playing with reality: The development of psychic reality and its malfunction in borderline patients // Int. J. PsychoAnal. № 76. Р. 39–44.
Fonagy P.
(2000). Attachment and borderline personality disorder // J. Am. Psychoanal. Ass. № 48. Р. 1129–1146.
Fonagy P., Target M.
(1995). Zum Verständnis von Gewalt: über die Verwendung des Körpers und die Rolle des Vaters // Kinderanalyse. № 10. S. 280–307.
Fonagy P., Target M.
(2000). Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline-Patienten // Psyche — Z. Psychoanal. 2001. № 55. S. 961–995.
Fonagy P., Target M.
(2007). The rooting of the mind in the body: New links between attachment theory and psychoanalytic thought // J. Am. Psychoanal. Ass. 55. Р. 411–456.
Fonagy P., Gergely G., Jurist E. L., Target M.
(2002). Affektregulierung, Mentalisierung und die Entwicklung des Selbst. Stuttgart: Klett — Cotta, 2004.
Franz M.
(2006). Götterspeise — vom Kindesopfer zur Beschneidung und zurück / M. Hirsch (Hg.) // Das Kindesopfer — eine Grundlage unserer Kultur. Gießen: Psychosozial-Verlag.
Freud A.
(1936). Das Ich und die Abwehrmechanismen // Die Schriften der Anna Freud. Bd. I. München: Kindler, 1980.
Freud A.
(1978). Antrittsvorlesung für den Sigmund Freud — Lehrstuhl der Hebräischen Universität, Jerusalem // Die Schriften der Anna
Freud. Bd. X.
München: Kindler, 1980.
Freud S.
(1896c). Zur Ätiologie der Hysterie // G. W. I.
Freud S.
(1905d). Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie // G. W. V.
Freud S.
(1905e). Bruchstück einer Hysterie — Analyse // G. W. V.
Freud S.
(1912–1913). Totem und Tabu // G. W. IX.
Freud S.
(1914c). Zur Einführung des Narzissmus // G. W. X.
Freud S.
(1923b). Das Ich und das Es // G. W. XIII.
Freud S.
(1926d). Hemmung, Symptom und Angst // G. W. XIV.
Freud S., Breuer J.
(1895d). Studien über Hysterie // G. W. I.
Freud S., Andreas-Salomé L
. (1966). Briefwechsel. Frankfurt am M.: Fischer.
Freud S., Jung C. G.
(1974). Briefwechsel / W. McGuire (Hrsg.). Frankfurt am Main: Fischer.
Gaddini E.
(1982). Early defensive fantasies and the psychoanalytical process // Int. J. Psycho-Anal. № 63. Р. 379–388.
Gaddini R., Gaddini E.
(1978). Transitional object origins and the psychosomatic syndrom // S. A. Grolnick et al. (Eds). Between reality and fantasy. Northvale — London: Aronson.
Garve R.
(2002). Unter Amazonas-Indianern. München: Herbig.
Gerlach A.
(2000). Die bemächtigende Frau. Neid und Angst im chinesischen Geschlechterverhältnis // Ders. Die Tigerkuh: ethnopsychoanalytische Erkundungen. Gießen: Psychosozial-Verlag. S. 17–41.
Gernhardt R.
(1987). Körper in Cafés. Gedichte. Frankfurt am Main: Fischer.
Goldschmidt G.-A.
(1991). Die Absonderung. Zürich: Amman.
Goldschmidt G.-A.
(1996). Die Aussetzung. Zürich: Amman.
Goldschmidt G.-A.
(2007). Die Befreiung. Zürich: Amman.
Grieser J.
(2008). Die psychosomatische Triangulierung // Forum Psychoanal. № 24. S. 125–146.
(1957/58). Über Hypochondrie // Z. Psycho-som. Med. № 4. S. 195–205.
Gutwinski-Jeggle J.
(1995). Das Körper — Ich als Kommunikationsmittel // Vom Gebrauch der Psychoanalyse heute und morgen. Frühjahrstagung der DPV, Heidelberg, Mai 1995.
Gutwinski-Jeggle J.
(1997). Wenn der Körper — nicht — spricht // R. Herol, J. Kei, H. Köni, C. Walke (Hrsg.). Ich bin doch krank und nicht verrückt. Moderne Leiden — das verleugnete und unbewusste Subjekt in der Medizin. Tübingen: Attempto-Verlag.
Haesler L.
(1991). Zur Psychoanalyse der Musik und ihrer psychodynamischen und historischen Ursprünge // Jahrbuch Psychoanal. № 27. S. 203–223.
Halberstadt-Freud H. C.
(1993). Postpartale Depression und die Illusion der Symbiose // Psyche. № 47. S. 1041–1062.
Haug F.
(Hrsg.) (1988). Sexualisierung der Körper. Berlin — Hamburg: Argument-Verlag.
Hermann I.
(1936). Sich-Anklammern — Auf-Suche-Gehen // Int. Z. Psychoanal. № 22. S. 349–370.