(2002). Suizid und Angriffe auf den Körper als Container — Objekt schwer gestörter Jugendlicher in der ambulanten Behandlung // P. Subkowski (Hrsg.). Aggression und Autoaggression bei Kindern und Jugendlichen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Brähler E.
(2009). Verbreitung von Tätowierungen, Piercing und Körperhaarentfernung in Deutschland // Pressemitteilung Universität Leipzig, 13.07.2009.
Bräutigam W.
(1956). Analyse der hypochondrischen Selbstbeobachtung. Beitrag zur Psychopathologie und Pathogenese mit Beschreibung einer Gruppe von jugendlichen Herzhypochondern // Nervenarzt. № 27. S. 409–418.
Bräutigam W. (1964). Typus, Psychodynamik und Psychotherapie herzphobischer Zustände //
Z. Psychosomat. Med. № 10. S. 276285.
Bruch H.
(1978). Der goldene Käfig. Das Rätsel der Magersucht. Frankfurt: Fischer, 1980.
Burghardt F.
(2008). Im Land der Barbies // SZ. 20.10.2008.
Buxbaum E.
(1960). Hair pulling and fetishism // Psychoanal. Study Child. № 15. Р. 243–260.
Calvino I.
(1983). Herr Palomar. München (dtv), 1988.
Damasio A. R.
(1999). Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. Berlin: List, 2004.
Deri S.
(1978). Transitional phenomena: vicissitudes of symbolization and creativity / S. A. Grolnick et al. (Eds) // Between reality and fantasy. Northvale, London (Aronson).
Deutsch F.
(1933). Biologie und Psychologie der Krankheitsgenese // Int. Z. Psychoanal. № 19. S. 130–146.
Deutsch F.
(1947). Analysis of postural behavior // Psychoanal. Quart. № 16. S. 195–213.
Deutsch F.
(1952). Analytic posturology // Psychoanal. Quart. № 21. S. 196–214.
Deutsch F.
(1959). Symbolization as a formative stage of the conversion process // F. Deutsch (Hrsg). On the mysterious leap from the mind to the body. New York: Int. Univers. Press.
Diederichs P.
(1993). Der eigene Körper als «Fremder» — psychoanalytische Aspekte der Transsexualität // U. Streeck (Hrsg.). Das Fremde in der Psychoanalyse. Gießen: Psychosozial-Verlag, 2000.
Dirie W.
(1998). Wüstenblume. München: Knaur, 2007.
Dornes M.
(1993). Der kompetente Säugling // Die präverbale Entwicklung des Menschen. Frankfurt am Main: Fischer.
Dornes M.
(2004). Über Mentalisierung, Affektspiegelung und die Entwicklung des Selbst // Forum Psychoanal. № 20. S. 175–199.
Douglas M.
(1970). Ritual, Tabu und Körpersymbolik. Sozialanthropologische Studien in Industriegesellschaft und Stammeskultur. Frankfurt am Main: Fischer, 1986.
Dulz B., Lanzoni N.
(1996). Die multiple Persönlichkeit als dissoziative Reaktion bei Borderlinestörungen // Psychotherapeut. № 41. S. 17–24.
Eckert J., Dulz B., Makowski C.
(2000). Die Behandlung von Borderline — Persönlichkeitsstörungen // Psychotherapeut. № 45. S. 271–285.
Eckhardt-Henn A.
(2004). Dissoziation als spezifische Abwehrfunktion schwerer traumatischer Erlebnisse — eine psychoanalytische Perspektive // A Eckhardt-Henn, S. O. Hoffmann. Dissoziative Bewusstseinsstörungen. Stuttgart — New York: Schattauer.
Eissler K. R.
(1968). Weitere Bemerkungen zum Problem der KZ — Psychologie // Psyche — Z. Psychoanal. № 22. S. 452–463.
Eist H. I., Mandel A. V.
(1968). Family treatment of ongoing incest behavior // Fam Process. № 7. Р. 216–232.
Engel G. L.
(1959). Psychogenic pain and the pain prone patient // Am.J. Med. № 26. Р. 899–918.
Ermann M. (1986).
Zur Psycho- und Soziodynamik der Herzneurose // Praxis Psychother. Psychosom. № 31. S. 250–260.
Ermann M.
(1995). Psychotherapeutische und psychosomatische Medizin // Ein Leitfaden auf psychodynamischer Grundlage. Stuttgart: Kohlhammer, 1997. 2 überarb. u. erweit. Aufl.
Favazza A. R.
(1996). Bodies under siege. Self-mutilation and body modification in culture and psychiatry. 2nd ed. Baltimor: Johns Hopkins Univ. Press.
Federn P.
(1913). Beispiel von Libido — Verschiebung während der Kur // Int. Z. Psychoanal. Imago 1. S. 303–306.
Federn P.
(1956). Ich — Psychologie und die Psychosen. Zürich: Huber.
Ferenczi S.
(1912). Über passagère Symptombildungen während der Analyse. Passagère Konversion, Substitution, Illusion, Halluzination. Charakterregression und Ausdrucksverschiebung // Bausteine zur Psychoanalyse II. Bern: Huber, 1964. 2. Aufl.
Ferenczi S.
(1919). Hysterische Materialisationsphänomene — Gedanken zur Auffassung der hysterischen Konversion und Symbolik // Bausteine zur Psychoanalyse III. SBern: Huber, 1964. S. 129–147. 2. Aufl.
Ferenczi S.
(1929). Das unwillkommene Kind und sein Todestrieb // Schriften zur Psychoanalyse. Bd. II. Frankfurt am Main: Fischer, 1972.