Читаем 1939 - Der Krieg, der viele Väter hatte полностью

schaffen damit einen Ödlandgürtel, der verhindern soll, daß die Annexion des Elsaß je von deutschem Boden aus rückgängig gemacht werden kann. Der Vandalismus der Franzosen in der Pfalz hinterläßt der dortigen Bevölkerung ein Frankreichbild, das bis zum Zweiten Weltkrieg mit dem bösen Wort vom Erbfeind in Erinnerung bleibt. In Norddeutschland ist es die französische Besatzungszeit der Jahre 1806 bis 13, die mit hohen Kontributionen, Sach-abgaben, Steuerlasten, Einquartierungen und dem Zwang, als Vasallen an Napoleons Kriegen teilzunehmen, ein unangenehmes Bild der Franzosen hinterläßt.


34


Karte 1: Elsaß-Lothringen


1870 versucht Frankreich ein weiteres Mal, sich das damals deutsche Luxemburg (unter holländischer Krone), die Pfalz (heute weitgehend Rheinland-Pfalz) und das Saarland anzugliedern und seine Grenze nach Osten vorzuschieben. Es verursacht, erklärt, beginnt und verliert den Krieg mit Deutschland und muß dafür mit der Abtretung Elsaß-Lothringens bezahlen. Deutschland seinerseits zahlt mit dem Haß der Franzosen und damit, daß Frankreich nun ein neuer Kriegsgrund gegen Deutschland bleibt. Der Wechsel Elsaß-Lothringens zwischen beiden Nachbarländern ist stets ohne das Votum der Betroffenen erfolgt. Volksabstimmungen zur Zugehörigkeit sind 1681,1766 und 1871 noch nicht üblich. 1872 kann die Be-völkerung „optieren“. 10,3 % bekennen sich zu Frankreich und 5 % wandern dorthin ab34. Doch die Stimmung in beiden Landesteilen bleibt lange pro-französisch. Dennoch wagt Frankreich – das sei hier eingeschoben – auch 1919

nach der Zwangsrückgliederung des Elsaß und Lothringens keine Befragung der betroffenen Bevölkerung nach ihren Wünschen, zu Frankreich oder Deutschland zu gehören. Das ist den Franzosen offensichtlich zu riskant. Eine Volkszählung aus dem Jahre 1900 hatte in den zwei von Frankreich wieder annektierten Landesteilen schließlich nur 11,5% französischsprachige Einwohner ergeben.


34 Meyers Konversationslexikon, Stichwort Elsaß-Lothringen


35


Zurück zu Frankreich vor dem Ersten Weltkrieg. Frankreich sucht sich zur rechten Zeit Verbündete, um Elsaß und Lothringen bei günstiger Gelegenheit zurückzuholen. 1892 schließt es den sogenannten Zweiverband mit Rußland. 1912 gibt der Präsident der Dritten Republik Poincare der russischen Regierung die Zusicherung, daß Frankreich Rußland unter allen Umständen militärisch unterstützen werde, gleichgültig, ob Rußland angegriffen werde oder selbst angriffsweise einen Krieg beginne35. Des weiteren schließt Frankreich 1904 die „entente cordiale“ mit Großbritannien und holt sich 1911 das Versprechen Englands auf Heeresunterstützung für den Fall des Krieges mit dem Deutschen Reich. Damit stehen Frankreich zwei mächtige Verbündete zur Seite, Großbritannien und Rußland.

Die Rivalität in den Kolonien


Neben dem Elsaß-Streit ist es der Wettlauf um die letzten „offenen“ Kolonien, die die französisch-deutsche Nachbarschaft vergiften. Das Rennen um die Kolonien ist um die Jahrhundertwende 1900 weltweit noch immer voll im Gange. Die Vereinigten Staaten von Nordamerika zum Beispiel nehmen sich 1898 die Philippinen und die Insel Puerto Rico als US-Kolonien. Großbritannien annektiert 1900

die Diamantenminen von Kimberley in Südafrika, Spanien im gleichen Jahr in Südkamerun die Provinz Rio Muni. 1902 erobert England die Burenstaaten Oranje und Transvaal mit ihren reichen Goldvorkommen. Japan nimmt sich 1905

Korea. 1907 erklären Rußland Nordpersien und England Südpersien zu ihren Einflußzonen und 1912 macht Italien Libyen zur Kolonie und Spanien zwei Küsten-streifen in Marokko. Bei dieser Jagd nach Überseegebieten kommt Frankreich in Marokko in Konflikt mit Deutschland. 1880 waren im Vertrag von Madrid dem Sultan von Marokko die Souveränität in Tanger und Deutschland freie Handelsrechte im ganzen Lande zugesichert worden36. Als Frankreich den Versuch macht, sich auch das Gebiet von Tanger anzueignen, wollen der deutsche Kaiser und die Reichsregierung den französischen Vertragsbruch und den eigenen Nachteil so nicht schlucken. Kaiser Wilhelm II. begibt sich deshalb persönlich nach Tanger und protestiert dort in Absprache mit der Reichsregierung gegen das französische Bemühen, ganz Marokko inklusive Tanger „friedlich zu durchdringen“, wie das die Franzosen nennen. Das Ergebnis dieser Intervention in der sogenannten Ersten Marokko-Krise von 1904 bis 1905 ist ein deutsch-französischer Vertrag, in dem sowohl das „besondere politische Interesse“ Frankreichs an Marokko anerkannt als auch Deutschland eine Beteiligung an der wirtschaftlichen Erschließung des Landes zugestanden wird. Doch dieser Kompromiß ist nicht einmal ein halber Sieg. Dafür ist der Preis zu hoch. Deutschland rutscht mit dem Marokko-Streit, in dem es Frankreichs Kreise stört, in eine internationale Isolation, die sich bis zum Ersten Weltkrieg nicht mehr löst. Deutschland besteht zwar mit Recht auf dem noch gültigen Vertrag von Madrid, aber England und Italien 35 Grenfell, Seite 84

36 Löwenstein, Seite 470


36


Перейти на страницу:

Похожие книги

Мохнатый бог
Мохнатый бог

Книга «Мохнатый бог» посвящена зверю, который не меньше, чем двуглавый орёл, может претендовать на право помещаться на гербе России, — бурому медведю. Во всём мире наша страна ассоциируется именно с медведем, будь то карикатуры, аллегорические образы или кодовые названия. Медведь для России значит больше, чем для «старой доброй Англии» плющ или дуб, для Испании — вепрь, и вообще любой другой геральдический образ Европы.Автор книги — Михаил Кречмар, кандидат биологических наук, исследователь и путешественник, член Международной ассоциации по изучению и охране медведей — изучал бурых медведей более 20 лет — на Колыме, Чукотке, Аляске и в Уссурийском крае. Но науки в этой книге нет — или почти нет. А есть своеобразная «медвежья энциклопедия», в которой живым литературным языком рассказано, кто такие бурые медведи, где они живут, сколько медведей в мире, как убивают их люди и как медведи убивают людей.А также — какое место занимали медведи в истории России и мира, как и почему вера в Медведя стала первым культом первобытного человечества, почему сказки с медведями так популярны у народов мира и можно ли убить медведя из пистолета… И в каждом из этих разделов автор находит для читателя нечто не известное прежде широкой публике.Есть здесь и глава, посвящённая печально известной практике охоты на медведя с вертолёта, — и здесь для читателя выясняется очень много неизвестного, касающегося «игр» власть имущих.Но все эти забавные, поучительные или просто любопытные истории при чтении превращаются в одну — историю взаимоотношений Человека Разумного и Бурого Медведя.Для широкого крута читателей.

Михаил Арсеньевич Кречмар

Приключения / Публицистика / Природа и животные / Прочая научная литература / Образование и наука